Immobilien

Deutscher Verwaltertag 2025: Veränderung. Einfach. Machen.

1. April 2025 Immobilien

Unter dem Motto “Veränderung. Einfach. Machen.” bietet der Deutsche Verwaltertag 2025 ein hochaktuelles und praxisnahes Programm aus Fachvorträgen, Panels und interaktiven Diskussionsrunden. Der Deutsche Verwaltertag ist dabei der innovativste und zugleich größte Kongress für die Branche. Hochkarätige Speaker geben einen Einblick, welchen positiven Einfluss das richtige Mindset sowie emotionale Intelligenz auf den Berufsalltag haben können. Weitere Schwerpunkte sind unter anderem digitale Innovationen, gesetzliche Entwicklungen im WEG- und Mietrecht sowie nachhaltige Sanierungsstrategien. Expertinnen und Experten aus der Praxis berichten neben vielenweiterlesen

Sneak Peek VDIV Branchenbarometer 2025

1. April 2025 Immobilien

Das aktuelle VDIV-Branchenbarometer 2025 liefert erstmals einen umfassenden Einblick in geldwerte Vorteile als Instrumente zur Entgeltoptimierung und Mitarbeiterbindung in der Immobilienverwalterbranche. Die Ergebnisse unterstreichen, dass nicht-monetäre Zusatzleistungen weiterhin eine tragende Rolle spielen – nicht nur zur Entlastung der Beschäftigten, sondern auch als strategisches Element im Wettbewerb um Fachkräfte. Mit 69,4 Prozent der Unternehmen, die 2024 kostenfreie Getränke oder Obst anbieten, bleibt dieses Angebot der häufigste geldwerte Vorteil in der Branche. Für 2025 wird ein nahezu identisches Niveau von 67,4 Prozent erwartet. Damitweiterlesen

Anlage-Desaster bei Rücklagen: Wie WEG sich vor riskanten Investments besser schützen

1. April 2025 Immobilien

Die Insolvenz der Deutschen Rücklagen GmbH (DR) erschüttert die Branche: Nach Medienberichten stehen Rücklagen in Höhe von bis zu 140 Millionen Euro im Feuer – eingebracht von mehreren hundert Hausverwaltungen, betroffen sind wohl mehrere Tausend Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) bundesweit. Die Gelder, ursprünglich zur Finanzierung notwendiger Sanierungen und Reparaturen vorgesehen, wurden von einzelnen Verwaltern in Anleihen der DR investiert – mit fatalen Folgen. Die DR warb damit, Rücklagen sicher, verzinst und jederzeit verfügbar anzulegen. In Werbeschreiben an Hausverwaltungen war die Rede vonweiterlesen

Wärmewende: klare Stategie und weniger Bürokratie

18. März 2025 Immobilien

Die Wärmewende ist ein zentrales Element der Energiewende und damit essenziell für die Erreichung der Klimaziele. Doch trotz politischer Ambitionen fehlt es an klaren Rahmenbedingungen. Ein gemeinsamer Appell der Immobilien- und Energiewirtschaft an die Bundesregierung fordert nun mehr Verlässlichkeit und eine kohärente Strategie. Mehr als die Hälfte des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die Beheizung von Gebäuden sowie die Bereitstellung von Wärme und Kälte für Gewerbe und Industrie. Dennoch beträgt der Anteil erneuerbarer Energien im Wärmesektor nur rund 20weiterlesen

Wohnungsmarkt in Berlin und Brandenburg: Neubaumieten steigen drastisch

18. März 2025 Immobilien

Der Wohnungsmarkt in Berlin und Brandenburg steht vor enormen Herausforderungen. Laut dem aktuellen BBU-Marktmonitor 2024 steigen die Neubaumieten massiv, während die Genehmigungszahlen für Neubauten stark zurückgehen. Diese Entwicklung könnte langfristig zu noch gravierenderen Engpässen im Wohnungsmarkt führen. Die Nettokaltmieten kommunaler und genossenschaftlicher Unternehmen im Bestand  stiegen in Berlin um 3,9 Prozent auf durchschnittlich 6,85 Euro pro Quadratmeter, in Brandenburg um 3,2 Prozent auf 5,81 Euro. Diese Erhöhung entspricht einer Normalisierung nach den extremen Preissteigerungen der letzten Jahre. Problematisch ist jedochweiterlesen

Steigende Gaspreise im Sommer: Was das für den Winter bedeutet

18. März 2025 Immobilien

Die aktuelle Entwicklung auf dem Gasmarkt sorgt für Unsicherheit: Die Preise steigen bereits im Sommer, obwohl die Nachfrage in dieser Jahreszeit üblicherweise niedriger ist. Während Europas Gasspeicher in den vergangenen Jahren im Frühjahr zu rund 65 Prozent gefüllt waren, liegt der Füllstand 2024 bei nur 33 Prozent. Das erschwert die Vorbereitung auf die Heizperiode und birgt erhebliche Risiken für die Energieversorgung im Winter. Die ungewöhnliche Preisentwicklung ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Zum einen wird Europa zunehmend von Flüssigerdgas (LNG) abhängig,weiterlesen

Für mehr Verlässlichkeit bei der Heizungsmodernisierung

18. März 2025 Immobilien

Die Heizungsmodernisierung ist für viele Eigentümer ein entscheidendes Thema – doch Unsicherheiten in der Gesetzgebung und hohe Investitionskosten führen zu Zurückhaltung. Eine aktuelle Umfrage der VdZ zeigt: 72 Prozent der Eigenheimbesitzer fordern von der neuen Bundesregierung langfristige Planungssicherheit bei gesetzlichen Vorgaben zur Heizungsmodernisierung. 42 Prozent wünschen sich zudem bessere Informationen über effiziente Heizlösungen. In Deutschland sind rund 21,5 Millionen Heizungen im Einsatz, von denen die Hälfte als technisch veraltet gilt. Dennoch planen lediglich 15 Prozent der Befragten in den nächstenweiterlesen

Immobilienpreise stabil: Entwicklung des Europace Hauspreisindex

18. März 2025 Immobilien

Die aktuellen Daten des Europace Hauspreisindex (EPX) zeigen eine stabile Entwicklung des Immobilienmarkts. Im Februar 2025 notierte der Index bei 216,89 Punkten – ohne größere Ausschläge im Vergleich zum Vormonat. Innerhalb der letzten zwölf Monate stiegen die Preise für Eigentumswohnungen und Neubauten um 3,44 Prozent, während Bestandsimmobilien leicht günstiger wurden. Die Preise für Eigentumswohnungen verzeichneten im Februar 2025 einen leichten Anstieg um 0,11 Prozent und erreichten 215,63 Punkte. Im Jahresvergleich beträgt das Plus 6,33 Prozent. Auch neue Ein- und Zweifamilienhäuserweiterlesen

Digitale Transformation im Mittelstand: Evaluationsbericht zeigt Erfolge und Optimierungspotenziale

18. März 2025 Immobilien

Die digitale Transformation mittelständischer Unternehmen ist ein zentraler Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Die jüngste Evaluation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital liefert eine umfassende Analyse der bisherigen Fortschritte und Herausforderungen. Der Bericht betrachtet die drei Säulen des Programms: das Netzwerk der Mittelstand-Digital Zentren (MDZ), die Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und das Förderprogramm „Digital Jetzt“. Ziel war es, die Digitalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) durch Wissenstransfer, finanzielle Anreize und IT-Sicherheitsmaßnahmen zu beschleunigen.weiterlesen

Novellierte Heizkostenverordnung in der Praxis: technische Umrüstung schreitet voran – nur wenig Fortschritt bei Energieeffizienz

18. März 2025 Immobilien

Nur 58 Prozent der Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) und 61 Prozent der Mietobjekte sind bereits mit entsprechenden Geräten ausgestattet. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter über 300 Immobilienverwaltungen. Die technische Umsetzung wird aber durch externe Faktoren erschwert: 55 Prozent der Verwaltungen nennen fehlende Dienstleister und Handwerker als größte Herausforderung. Dennoch sind 81 Prozent der teilnehmenden Unternehmen zuversichtlich, ihre verwalteten WEG-Objekte fristgemäß umzurüsten. Hoher Zeitaufwand und mangelnde Akzeptanz bei uVI Die technische Ausstattung in den Gebäuden verbessert sich. Die Bereitstellung der uVIweiterlesen