Immobilien

Nachfrage nach Wohneigentum steigt in deutschen Großstädten

19. Mai 2025 Immobilien

Die angespannte Situation auf dem Mietwohnungsmarkt treibt immer mehr Menschen in Richtung Wohneigentum. Eine aktuelle Auswertung von Immoscout24 bestätigt einen deutlichen Nachfragetrend: Innerhalb eines Jahres ist das Interesse an Eigentumswohnungen in deutschen Metropolen um durchschnittlich 12 Prozent gestiegen. In Städten wie München, Frankfurt und Berlin verzeichnet das Portal sogar einen Rückgang des Verhältnisses von Miet- zu Kaufanfragen um mehr als 50 Prozent. Zwar bleibt die absolute Nachfrage nach Mietwohnungen weiterhin deutlich höher – doch die Lücke schließt sich. Der Wunschweiterlesen

Photovoltaik: Neue Regierung soll Standort Deutschland stärken

19. Mai 2025 Immobilien

Die Photovoltaik (PV) ist in Deutschland längst nicht nur Teil der Energiepolitik – sie ist ein Schlüsselthema für technologische Souveränität und wirtschaftliche Resilienz. Während China in der PV-Wertschöpfungskette eine globale Dominanz erreicht hat, steht Europa zunehmend unter Handlungsdruck. Die Produktionskosten in Deutschland sind rund 60 Prozent höher – dennoch: Der Aufbau eigener Kapazitäten ist unverzichtbar, um Abhängigkeiten zu reduzieren und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Das Net Zero Industry Act (NZIA) der EU setzt erste Leitplanken. Ziel ist es, mindestens 40 Prozentweiterlesen

Heizkosten steigen erneut – vor allem bei Fernwärme und Gas

19. Mai 2025 Immobilien

Der Trend der sinkenden Energiekosten ist gestoppt. Für das Abrechnungsjahr 2024 müssen viele Mieter mit einem deutlichen Anstieg der Heizkosten rechnen – trotz geringerer Heizintensität in der Saison. Das belegen aktuelle Auswertungen des Immobiliendienstleisters Ista, der rund 900.000 Heizkostenabrechnungen analysiert hat. Besonders betroffen sind Haushalte, die mit Fernwärme versorgt werden. Für eine Musterwohnung mit 70 Quadratmetern Fläche ergibt sich laut Ista ein durchschnittlicher Kostenanstieg von rund 27 Prozent. Statt bisher 830 Euro werden nun rund 1.055 Euro fällig. Auch Gasnutzerweiterlesen

500-Milliarden-Paket droht Baupreise weiter in die Höhe zu treiben

19. Mai 2025 Immobilien

Das milliardenschwere Infrastrukturpaket der neuen Bundesregierung setzt Impulse – aber nicht unbedingt dort, wo sie der Wohnungsbau dringend benötigt. Mit einem Volumen von 500 Milliarden Euro sollen Verkehrswege, Energieversorgung und digitale Netze modernisiert werden. Doch für die Immobilienwirtschaft zeichnet sich damit ein ernstzunehmender Zielkonflikt ab: Die öffentliche Nachfrage nach Bauleistungen trifft auf eine ohnehin ausgelastete Bauwirtschaft. Bereits heute klagen viele Bauträger über Engpässe bei Personal und Baukapazitäten. Eine Umfrage des ifo-Instituts ergab, dass im Durchschnitt 24 Prozent der Bauunternehmen durchweiterlesen

Sanierungsobjekte im Aufwind – Investoren entdecken Energieklasse H neu

19. Mai 2025 Immobilien

Lange galten Gebäude mit niedriger Energieeffizienz als schwer vermittelbar. Hohe Betriebskosten und gesetzliche Vorgaben zur energetischen Sanierung hatten das Kaufinteresse spürbar gedämpft. Nun könnte sich das Blatt wenden: Die von der neuen Bundesregierung angekündigte Abschaffung zentraler Teile des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) lässt Investoren und potenzielle Eigentümer wieder verstärkt auf sogenannte „unsanierte“ Immobilien blicken. Vor allem Paragraf 71 GEG, der bislang eine Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien beim Heizen festschrieb, hatte viele Käufer abgeschreckt. Künftig soll das Gesetz technologieoffener, flexibler und praxisnäherweiterlesen

Erfolgreich abgewendet: „Gebäude-TÜV“ für Wohngebäude vom Tisch

19. Mai 2025 Immobilien

Die Immobilienwirtschaft kann einen wichtigen Erfolg verzeichnen: Der Normentwurf „DIN 94681 – Verkehrssicherheitsprüfung für Wohngebäude“, vielfach als „Gebäude-TÜV“ kritisiert, wurde Anfang Mai vom zuständigen DIN-Ausschuss offiziell zurückgezogen. Damit entfällt auch die geplante Einspruchsberatung – der Normungsprozess ist beendet. Die Norm hätte regelmäßige Prüfpflichten für bauliche Bestandteile wie Treppengeländer, Brüstungen oder Dachrinnen eingeführt, teilweise in jährlichen Intervallen. Trotz ihres formal „empfehlenden“ Charakters war absehbar, dass Gerichte, Versicherungen und Behörden die Norm in der Praxis als bindend interpretieren würden. Eine faktische Pflichtweiterlesen

Virtuelle Eigentümerversammlungen: Effizienzvorteile und neue Anforderungen für Verwaltungen

19. Mai 2025 Immobilien

Mit dem politischen Kompromiss zur Reform des Wohnungseigentumsgesetzes wurde 2024 ein neues Kapitel für die Immobilienverwaltung aufgeschlagen: Eigentümerversammlungen dürfen seitdem rein virtuell durchgeführt werden – sofern ein entsprechender Beschluss der Gemeinschaft vorliegt. Für Verwalter bietet das digitale Format vielfältige Chancen zur Effizienzsteigerung, insbesondere bei mittelgroßen Wohnungseigentümergemeinschaften mit heterogener Eigentümerstruktur. Der logistische und organisatorische Aufwand, der mit klassischen Präsenzveranstaltungen verbunden ist, entfällt in der digitalen Variante größtenteils. Eigentümer, die bislang aus terminlichen oder geografischen Gründen nicht teilnehmen konnten, erhalten einen niedrigschwelligenweiterlesen

Die designierten Ministerinnen und Minister aus CDU und CSU (Teil 1)

6. Mai 2025 Immobilien

Katherina Reiche (CDU):Wirtschaftsministerin mit Praxiswissen und doppeltem Seitenwechsel Mit Katherina Reiche übernimmt eine erfahrene Energieexpertin das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Ihre Rückkehr in die Politik nach zehn Jahren in führenden Managementfunktionen markiert eine Zäsur, insbesondere für die energiepolitisch stark betroffene Immobilienverwalterbranche. Die 51-jährige Diplom-Chemikerin bringt aus ihren Stationen im Bundestag, in Verbänden und der Energiewirtschaft ein breites Spektrum an Fachwissen mit, das für die anstehenden Herausforderungen bei Sanierung und Wärmeplanung essenziell ist. Ein Plus für praxisnahe Energiepolitik? Aus Sicht derweiterlesen

Lexikon: G – wie Gebäudeenergiegesetz

5. Mai 2025 Immobilien

Mit der zum 1. Januar 2024 in Kraft getretenen Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurde die sogenannte 65 Prozent-Vorgabe eingeführt: Neue Heizungsanlagen dürfen seither nur eingebaut werden, wenn sie mindestens 65 Prozent der benötigten Wärme aus erneuerbaren Energien erzeugen. Ziel der Regelung war es, den Umstieg auf eine klimafreundliche, planbare und langfristig bezahlbare Wärmeversorgung zu ermöglichen und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern schrittweise zu beenden. Bis zum Jahr 2045 soll die Wärmeversorgung im Gebäudebereich vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt sein. Die neue gesetzlicheweiterlesen

Wohnimmobilienpreise: Deutschland und Spanien führen bei Kaufpreisanstieg in Europa

5. Mai 2025 Immobilien

In Deutschland erhöhten sich die inserierten Wohnimmobilienpreise im Vergleich zum Vorquartal um 1,2 Prozent, was den stärksten Zuwachs seit dem ersten Quartal 2024 darstellt. Noch ausgeprägter ist der Anstieg in Spanien, wo ein Plus von 1,8 Prozent registriert wurde. Beide Länder weisen damit gegen den europäischen Trend aufwärtsgerichtete Dynamiken auf, was auf eine anhaltende Nachfrage sowie regionale Engpässe bei verfügbarem Wohnraum hindeuten könnte. In anderen Ländern Europas verlief die Preisentwicklung hingegen rückläufig. In Italien sank das Preisniveau nach vorherigem moderaten Wachstum deutlichweiterlesen