Immobilien

Belastung durch Wohnkosten wächst

17. Juni 2025 Immobilien

Eine aktuelle repräsentative YouGov-Umfrage zeigt: Mehr als 15 Prozent der Mieter geben über die Hälfte ihres Nettoeinkommens für Miete aus, drei Prozent sogar über 70 Prozent. Gleichzeitig steigen die Immobilienpreise in allen Segmenten weiter an. Der Europace-Hauspreisindex weist für Mai 2025 ein Plus von 0,53 Prozent gegenüber dem Vormonat aus, im Vorjahresvergleich sogar 2,83 Prozent. Besonders deutlich verteuerten sich Bestandshäuser (+0,63 Prozent im Mai; +2,96 Prozent im Jahresvergleich) und Eigentumswohnungen (+0,4 Prozent im Mai; +3,71 Prozent im Jahresvergleich). Auch die Preise für neue Ein-weiterlesen

Energieberater fordern von der Politik Kontinuität und praxisnahe Vereinfachung im GEG

17. Juni 2025 Immobilien

Eine aktuelle Untersuchung von Sirius Campus beleuchtet die Perspektive der Energieberater zur Energiewende und zum Gebäudeenergiegesetz (GEG). Das Ergebnis: 56 Prozent der befragten Energieberater bewerten das GEG positiv, darunter besonders die Vollzeit-Energieberater und die „Optimisten der Energiewende“ (wie sie die Studie nennt). Gleichzeitig zeigt sich aber auch: Viele Berater wünschen sich mehr Vereinfachung und klarere Strukturen im Gesetzestext. Vor allem der § 71 GEG mit den detaillierten Anforderungen an Heizungsanlagen wird teils als zu komplex wahrgenommen. 31 Prozent wünschen eineweiterlesen

Neuer Leitfaden unterstützt den Ausbau von Ladeinfrastruktur in Mehrparteienhäusern

17. Juni 2025 Immobilien

In der täglichen Verwaltungspraxis steht der Tagesordnungspunkt „Einbau von Ladeinfrastruktur“ inzwischen regelmäßig auf der Agenda. Immobilienverwaltungen sehen sich dabei einer Vielzahl an Herausforderungen gegenüber. Neben den rechtlichen Neuerungen durch die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) und das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) müssen sie sich auch intensiv mit technischen und planerischen Aspekten auseinandersetzen. Gerade Letztere stellen in der Praxis oft die größere Hürde dar. Ein solides technisches Grundverständnis ist unerlässlich, um bei Planungen, Ausschreibungen und der Umsetzung auf Augenhöhe mit Eigentümern, Mietern und ausführendenweiterlesen

Bauturbo soll bezahlbaren Wohnraum ermöglichen

17. Juni 2025 Immobilien

Kaum vier Wochen nach ihrem Amtsantritt präsentiert Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) den Gesetzentwurf zum sogenannten „Wohnungsbauturbo“. Ziel ist es, das Bauplanungsrecht für Wohnbauvorhaben spürbar zu flexibilisieren und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. Angesichts der anhaltenden Wohnraumknappheit und langen Planungszeiten sollen nun befristete Ausnahmeregelungen dafür sorgen, dass dringend benötigte Wohnungen schneller entstehen können. Mehr Flexibilität und Tempo im Bauplanungsrecht Kernstück des Entwurfs ist die Einführung des neuen § 246e BauGB. Dieser ermöglicht bis Ende 2030 für bestimmte Wohnbauvorhaben projektbezogene Abweichungen vom geltenden Planungsrecht.weiterlesen

Investitions-Sofortprogramm soll Wirtschaftswachstum ankurbeln und Standort Deutschland stärken

17. Juni 2025 Immobilien

Die Bundesregierung hat ein steuerliches Investitions-Sofortprogramm vorgestellt, das gezielt Impulse setzen soll, um die Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft zu überwinden. Kernpunkt des Gesetzentwurfs ist eine degressive Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter von bis zu 30 Prozent für die Jahre 2025 bis 2027. Dadurch sollen Unternehmen rasch Liquidität gewinnen und die Rentabilität neuer Investitionen verbessern. Ergänzend dazu ist eine schrittweise Senkung der Körperschaftssteuer von derzeit 15 Prozent auf 10 Prozent bis 2032 geplant. Damit würde die Gesamtsteuerbelastung auf rund 25 Prozent sinken,weiterlesen

Immobilienkredite steigen um ein Drittel – Finanzierungsmarkt signalisiert neue Investitionsdynamik

3. Juni 2025 Immobilien

Die Talsohle am Immobilienkreditmarkt scheint durchschritten. Im ersten Quartal 2025 vergaben deutsche Banken laut dem Verband deutscher Pfandbriefbanken (VDP) neue Finanzierungen in Höhe von 24,4 Milliarden Euro – rund 33 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Besonders markant ist der Anstieg bei Krediten für Mehrfamilienhäuser, der mit über 51 Prozent das höchste Wachstum im Segment verzeichnete. Wohnimmobilien im Fokus der InvestorenNach der deutlichen Abkühlung 2023 deutet sich nun eine Trendumkehr an: Sowohl private Käufer als auch institutionelle Investoren reagieren auf stabilisierte Zinsen undweiterlesen

Schließungswelle erreicht Rekordniveau – Fachkräftemangel und Energiekosten belasten Mittelstand

3. Juni 2025 Immobilien

Die Zahl der endgültigen Betriebseinstellungen erreichte 2024 mit 196.100 Unternehmen einen neuen Höchstwert (ein Plus von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr). Dies geht aus einer aktuellen Untersuchung des ZEW Mannheim und der Creditreform hervor. Damit nähert sich das Schließungsniveau dem Stand während der Finanzkrise 2009, als rund 214.000 Unternehmen aufgaben. Bemerkenswert: Nur etwa zehn Prozent dieser Schließungen erfolgten infolge einer Insolvenz. Die überwältigende Mehrheit beendete das Geschäft geordnet und oft still. Besonders stark betroffen sind mittelständische Betriebe mit über 20weiterlesen

Steigender CO₂-Preis ab 2027: deutlich höhere Kosten drohen

3. Juni 2025 Immobilien

Ab dem Jahr 2027 wird der Preis für CO₂-Emissionen im Gebäudesektor nicht mehr staatlich festgelegt, sondern im Rahmen des europäischen Emissionshandels ETS II durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Das hat weitreichende Folgen für Eigentümer von Immobilien mit schlechter energetischer Bilanz – vor allem im Mietsegment. Während bislang Mieter den Großteil der Heizkosten tragen, verändert sich das Bild zunehmend: Die 2023 eingeführte Kostenaufteilung des CO₂-Preises zwischen Mietern und Vermietern berücksichtigt die energetische Qualität der Gebäude. Je schlechter die Effizienz, desto höherweiterlesen

Merz fordert: Wohneigentum soll für Normalverdiener wieder erreichbar werden

3. Juni 2025 Immobilien

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat in der vergangenen Woche erneut betont: Mehr Menschen mit mittlerem Einkommen sollen sich wieder Wohneigentum leisten können – insbesondere in den großen Städten. Merz sprach von einer „sozialen Verpflichtung“ und bezeichnete den Mangel an bezahlbarem Wohnraum als eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. 500.000 fehlende Wohnungen: Der Handlungsdruck ist hochAktuell fehlen laut Merz mindestens 500.000 Wohnungen bundesweit. Angesichts steigender Baukosten, stockender Genehmigungen und mangelndem Bauland will die Bundesregierung nun gegensteuern. Kernforderungen sind: einfacheres undweiterlesen

Elementarschäden: Zeit für die Pflichtversicherung?

3. Juni 2025 Immobilien

Der Bundesrat drängt seit Jahren auf ein solches Modell – zuletzt erneut mit Verweis auf die Flutereignisse und zunehmende materielle Schäden. Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist mittlerweile eine verpflichtende Absicherung im Neugeschäft vorgesehen – ergänzt durch eine Opt-out-Option und eine staatliche Rückversicherung für Großschäden. Eine vollständige Pflichtlösung wird zwar nicht ausgeschlossen, doch bestehen Zweifel an der sozialen Zumutbarkeit, insbesondere bei stark gefährdeten, einkommensschwächeren Eigentümern. Laut einer Umfrage des Ifo-Instituts befürworten 39 Prozent der Haushalte eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden, weitere 34 Prozent sind neutralweiterlesen