Immobilien

Empirica-Studie deckt Förderlücke auf: Selbstnutzer im Wohnungsmarkt klar benachteiligt

4. August 2025 Immobilien

Die jüngste Studie des Forschungsinstituts empirica attestiert dem deutschen Fördersystem deutliches Ungleichgewicht. Analysiert wurde die Förderung von Vermietern auf der einen und Selbstnutzern auf der anderen Seite – mit dem Ergebnis: Während Vermieter insbesondere durch steuerliche Instrumente wie die degressive Abschreibung (AfA) oder Sofortabschreibung von Erhaltungsaufwand erhebliche Vorteile erzielen, fällt die Förderung für Ersterwerber selbst genutzten Wohneigentums faktisch aus. Konkret beläuft sich der Förderbarwert für Vermieter bei Neubauten auf rund 18.000 Euro. Hinzu kommt ein durchschnittlicher Barwert von 12.000 Euro aus steuerlicherweiterlesen

Trendreport Wärmewende 2025: Zustimmung hoch, doch Vertrauen in Politik und Förderung schwindet

4. August 2025 Immobilien

Die Wärmewende genießt breite Zustimmung – zumindest auf dem Papier. Das zeigt der aktuelle Trendreport 2025 des Portals co2online, basierend auf einer Befragung von rund 3.800 Personen, darunter 80 Prozent private Hauseigentümerinnen und -eigentümer. 92 Prozent befürworten den Ausbau erneuerbarer Energien, 87 Prozent unterstützen gesetzliche Vorgaben zum Heizungstausch. Auch bei der Umsetzung zeigt sich Engagement: Zwei Drittel der Befragten haben bereits in nachhaltige Technologien investiert. Doch trotz grundsätzlicher Bereitschaft stocken viele Projekte. Gründe sind vor allem hohe Kosten, unklare gesetzlicheweiterlesen

VDIV und BID fordern Neustart für KfW-55 Programm: Wohnungsbau muss durch gezielte Förderimpulse dringend reaktiviert werden

4. August 2025 Immobilien

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID), der auch der VDIV angehört, hat sich mit einem dringenden Appell an politische Entscheidungsträger gewandt. Ziel ist es, die Realisierung von zehntausenden stockenden Wohnungsbauprojekten zu ermöglichen, die überwiegend nach dem Standard KfW-Effizienzhaus 55 (EH55) geplant wurden. Die Hintergründe sind klar: Förderstopps, stark gestiegene Baukosten sowie die Zinswende haben zahlreiche Projekte zum Erliegen gebracht. Besonders betroffen sind Vorhaben, die nach dem EH55-Standard konzipiert, aber aufgrund veränderter Markt- und Förderbedingungen nicht umgesetzt wurden. Obwohl viele dieser Gebäudeplanungenweiterlesen

Praxisleitfaden virtuelle Eigentümerversammlungen für 4.100 Mitgliedsunternehmen mit rabattierten Angeboten zum Einsetzen technischer Lösungen

4. August 2025 Immobilien

Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Zulassung virtueller Eigentümerversammlungen im Oktober 2024 wurde eine langjährige Forderung des VDIV umgesetzt. Als Verband haben wir damit einen wichtigen Meilenstein für die Modernisierung und Zukunftsfähigkeit von Immobilienverwaltungen erreicht. Virtuelle Versammlungen bieten eine zusätzliche Möglichkeit zur Beschlussfähigkeit von Gemeinschaften, bringen Flexibilität, entlasten Personal und machen innovative Arbeitszeitmodelle realisierbar. „Die virtuelle Eigentümerversammlung ist kein Selbstzweck, sondern Schlüssel zu mehr Innovation und Leistungsfähigkeit. Sie erhöht die Partizipation der Eigentümer, senkt die Belastung der Verwaltungen und machtweiterlesen

Kosten im Fokus: ERP-Systeme dominieren IT-Budgets in Immobilienverwaltungen

4. August 2025 Immobilien

ERP-Systeme bilden das digitale Fundament für die operativen Abläufe im Unternehmen und für kundenorientierte Prozesse. Mit einem durchschnittlichen Anteil von 55 Prozent am gesamten IT-Budget sind sie dabei mit Abstand der größte Kostenblock. Bei kleineren Verwaltungen klettert dieser Anteil sogar auf 62,4 Prozent. Zugleich steigen die Aufwendungen dynamisch: 70,6 Prozent der Verwaltungen berichten von höheren ERP-Kosten als im Vorjahr, im Schnitt um 27,6 Prozent. Zusätzliche Module für CRM, Kundenportale oder automatisierte Workflows verursachen darüber hinaus bis zu 40 Prozent Mehrkosten pro verwalteter Einheit. Doch trotzweiterlesen

Klimaziele geopfert – VDIV kritisiert geplante Kürzungen bei Sanierungsförderung im Haushaltsentwurf 2026

4. August 2025 Immobilien

Geht es nach dem aktuellen Entwurf, sollen die Mittel für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden um fast ein Fünftel gekürzt werden – von bislang 15,3 auf nur noch 12,1 Milliarden Euro. Betroffen sind die Programme für Wohn- sowie Nichtwohngebäude (BEG WG und BEG NWG). Das bedeutet: Weniger Anreize für umfassende Sanierungsvorhaben, weniger Investitionen in die Zukunft und ein Rückschritt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045. Klimapolitik mit dem Rotstift war noch nie ein Erfolgsrezept und wird es auch diesmalweiterlesen

Wohninvestmentmarkt 2025: Analysten erwarten starkes zweites Halbjahr trotz globaler Unsicherheiten

15. Juli 2025 Immobilien

Trotz eines schwächeren zweiten Quartals zeigt sich der deutsche Wohninvestmentmarkt im ersten Halbjahr 2025 deutlich erholt. Die großen Maklerhäuser registrierten ein Transaktionsvolumen zwischen 3,82 und 4,5 Mrd. Euro – ein Anstieg um bis zu 36 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Auch wenn der langjährige Durchschnitt weiterhin um ein Drittel verfehlt wurde, ist die Marktstimmung laut Analysten von BNP Paribas Real Estate, Savills, JLL, CBRE, Colliers und Cushman & Wakefield verhalten optimistisch. Zwar sank das Volumen im zweiten Quartal laut C&W gegenüber dem erstenweiterlesen

Deutsche Wirtschaft plant milliardenschwere Investitionsoffensive für den Standort

15. Juli 2025 Immobilien

Eine neue Investitionsallianz mehrerer Dutzend deutscher Konzerne kündigt eine großangelegte Investitionsoffensive für den Standort Deutschland an. Laut übereinstimmenden Medienberichten planen die beteiligten Unternehmen Investitionen in dreistelliger Milliardenhöhe. Unter anderem soll das Geld in neue Produktionsstätten, die Modernisierung bestehender Anlagen und die Entwicklung zukunftsweisender Technologien fließen. Initiatoren der Initiative sind unter anderem Siemens-Chef Roland Busch, Deutsche-Bank-Vorstandsvorsitzender Christian Sewing und Alexander Geiser von der Kommunikationsberatung FGS Global. Für den 21. Juli ist ein Spitzentreffen im Bundeskanzleramt angekündigt, bei dem neben Bundeskanzler Friedrichweiterlesen

Private Kleinvermieter dominieren den Wohnungsmarkt, stehen aber zunehmend unter Druck

15. Juli 2025 Immobilien

Private Kleinvermieter prägen den deutschen Mietwohnungsmarkt stärker als gemeinhin angenommen. Laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) entfallen rund 64,4 % des Mietwohnungsbestands – das entspricht 16,1 Millionen Einheiten – auf diese Eigentümergruppe. Die Untersuchung basiert auf Auswertungen des Sozioökonomischen Panels (SOEP) und des Zensus 2022. Damit stellen private Haushalte die größte Anbietergruppe auf dem Mietwohnungsmarkt. Ihre Bedeutung ist nicht nur statistisch erheblich, sondern auch strukturell, insbesondere für Bestandswohnungen in mittleren und kleineren Städten sowie ländlichen Regionen. Dieweiterlesen

Glasfaserausbau nimmt Tempo auf: Neuer Bericht zeigt Versorgungsgrad und Marktfragmentierung

15. Juli 2025 Immobilien

Mit dem aktuellen Bericht zum Glasfaserausbau in Deutschland veröffentlicht das Bundesministerium für Digitales und Verkehr eine detaillierte Übersicht über den Stand der Versorgung mit Glasfasernetzen. Grundlage sind adressgenaue Daten aus dem Breitbandatlas mit Stand Juni 2024, ergänzt um Informationen zur Breitbandförderung des Bundes. Erstmals wurde die Struktur des Marktes systematisch analysiert: 302 Telekommunikationsunternehmen meldeten Versorgungsdaten, die in sieben Kategorien unterteilt wurden – unter anderem „Incumbent“, „Stadtwerke“, „Investorenmodelle“ und „Private Energieversorger“. Diese Kategorisierung ermöglicht differenzierte Aussagen zur Ausbauleistung und zum Geschäftsmodell.weiterlesen