Immobilien

Sanierungsobjekte im Aufwind – Investoren entdecken Energieklasse H neu

19. Mai 2025 Immobilien

Lange galten Gebäude mit niedriger Energieeffizienz als schwer vermittelbar. Hohe Betriebskosten und gesetzliche Vorgaben zur energetischen Sanierung hatten das Kaufinteresse spürbar gedämpft. Nun könnte sich das Blatt wenden: Die von der neuen Bundesregierung angekündigte Abschaffung zentraler Teile des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) lässt Investoren und potenzielle Eigentümer wieder verstärkt auf sogenannte „unsanierte“ Immobilien blicken. Vor allem Paragraf 71 GEG, der bislang eine Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien beim Heizen festschrieb, hatte viele Käufer abgeschreckt. Künftig soll das Gesetz technologieoffener, flexibler und praxisnäherweiterlesen

Erfolgreich abgewendet: „Gebäude-TÜV“ für Wohngebäude vom Tisch

19. Mai 2025 Immobilien

Die Immobilienwirtschaft kann einen wichtigen Erfolg verzeichnen: Der Normentwurf „DIN 94681 – Verkehrssicherheitsprüfung für Wohngebäude“, vielfach als „Gebäude-TÜV“ kritisiert, wurde Anfang Mai vom zuständigen DIN-Ausschuss offiziell zurückgezogen. Damit entfällt auch die geplante Einspruchsberatung – der Normungsprozess ist beendet. Die Norm hätte regelmäßige Prüfpflichten für bauliche Bestandteile wie Treppengeländer, Brüstungen oder Dachrinnen eingeführt, teilweise in jährlichen Intervallen. Trotz ihres formal „empfehlenden“ Charakters war absehbar, dass Gerichte, Versicherungen und Behörden die Norm in der Praxis als bindend interpretieren würden. Eine faktische Pflichtweiterlesen

Virtuelle Eigentümerversammlungen: Effizienzvorteile und neue Anforderungen für Verwaltungen

19. Mai 2025 Immobilien

Mit dem politischen Kompromiss zur Reform des Wohnungseigentumsgesetzes wurde 2024 ein neues Kapitel für die Immobilienverwaltung aufgeschlagen: Eigentümerversammlungen dürfen seitdem rein virtuell durchgeführt werden – sofern ein entsprechender Beschluss der Gemeinschaft vorliegt. Für Verwalter bietet das digitale Format vielfältige Chancen zur Effizienzsteigerung, insbesondere bei mittelgroßen Wohnungseigentümergemeinschaften mit heterogener Eigentümerstruktur. Der logistische und organisatorische Aufwand, der mit klassischen Präsenzveranstaltungen verbunden ist, entfällt in der digitalen Variante größtenteils. Eigentümer, die bislang aus terminlichen oder geografischen Gründen nicht teilnehmen konnten, erhalten einen niedrigschwelligenweiterlesen

Die designierten Ministerinnen und Minister aus CDU und CSU (Teil 1)

6. Mai 2025 Immobilien

Katherina Reiche (CDU):Wirtschaftsministerin mit Praxiswissen und doppeltem Seitenwechsel Mit Katherina Reiche übernimmt eine erfahrene Energieexpertin das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Ihre Rückkehr in die Politik nach zehn Jahren in führenden Managementfunktionen markiert eine Zäsur, insbesondere für die energiepolitisch stark betroffene Immobilienverwalterbranche. Die 51-jährige Diplom-Chemikerin bringt aus ihren Stationen im Bundestag, in Verbänden und der Energiewirtschaft ein breites Spektrum an Fachwissen mit, das für die anstehenden Herausforderungen bei Sanierung und Wärmeplanung essenziell ist. Ein Plus für praxisnahe Energiepolitik? Aus Sicht derweiterlesen

Lexikon: G – wie Gebäudeenergiegesetz

5. Mai 2025 Immobilien

Mit der zum 1. Januar 2024 in Kraft getretenen Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurde die sogenannte 65 Prozent-Vorgabe eingeführt: Neue Heizungsanlagen dürfen seither nur eingebaut werden, wenn sie mindestens 65 Prozent der benötigten Wärme aus erneuerbaren Energien erzeugen. Ziel der Regelung war es, den Umstieg auf eine klimafreundliche, planbare und langfristig bezahlbare Wärmeversorgung zu ermöglichen und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern schrittweise zu beenden. Bis zum Jahr 2045 soll die Wärmeversorgung im Gebäudebereich vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt sein. Die neue gesetzlicheweiterlesen

Wohnimmobilienpreise: Deutschland und Spanien führen bei Kaufpreisanstieg in Europa

5. Mai 2025 Immobilien

In Deutschland erhöhten sich die inserierten Wohnimmobilienpreise im Vergleich zum Vorquartal um 1,2 Prozent, was den stärksten Zuwachs seit dem ersten Quartal 2024 darstellt. Noch ausgeprägter ist der Anstieg in Spanien, wo ein Plus von 1,8 Prozent registriert wurde. Beide Länder weisen damit gegen den europäischen Trend aufwärtsgerichtete Dynamiken auf, was auf eine anhaltende Nachfrage sowie regionale Engpässe bei verfügbarem Wohnraum hindeuten könnte. In anderen Ländern Europas verlief die Preisentwicklung hingegen rückläufig. In Italien sank das Preisniveau nach vorherigem moderaten Wachstum deutlichweiterlesen

Digitale Zwillinge: Neue Erkenntnisse zeigen Handlungsfelder für erfolgreiche Infrastrukturprojekte

5. Mai 2025 Immobilien

Digitale Zwillinge bieten ein enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung in Planung, Bau, Betrieb und Verwaltung von Infrastrukturprojekten. Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte Forschungsprojekt „Digitale Zwillinge für die Infrastruktur“ hat nun erste Zwischenergebnisse veröffentlicht. Ziel ist es, potenziellen Anwendern aus Verwaltung, Stadtplanung und Infrastrukturmanagement konkrete Orientierung für die Einführung solcher Modelle zu bieten. Ein zentrales Ergebnis: Die Einführung digitaler Zwillinge scheitert bislang weniger an der Technik, sondern vor allem an organisatorischen, datentechnischen und rechtlichen Hürden. Als besonders relevantweiterlesen

EZB senkt Leitzins erneut – starker Euro verstärkt Abwärtsdruck auf Inflation

5. Mai 2025 Immobilien

Seit Jahresbeginn hat die europäische Gemeinschaftswährung gegenüber dem US-Dollar um rund zehn Prozent an Wert gewonnen. Der Euro notiert aktuell bei 1,14 US-Dollar – so hoch wie seit drei Jahren nicht mehr. Dieser starke Wechselkurs beeinflusst zunehmend die geldpolitischen Entscheidungen der EZB. Denn ein starker Euro verbilligt Importe und wirkt damit inflationsdämpfend – ein Effekt, den die Notenbank in ihrer jüngsten Zinsbegründung ausdrücklich hervorhebt. Die Entwicklung fällt in eine Phase rückläufiger Inflationsraten: Im März lag die Teuerung in der Euro-Zoneweiterlesen

Heizwende in der Sackgasse? Warum die Wärmepumpe mehr als nur Förderung braucht

5. Mai 2025 Immobilien

Bauen am Limit: 6.000 Euro pro Quadratmeter – auch auf dem Land Was in Zeiten niedriger Zinsen lange unbemerkt blieb, entfaltet nun bei gestiegenem Zinsniveau volle Wirkung. Laut einer Studie der Arge Kiel und Regiokontext summieren sich die Baukostensteigerungen auf über 30 Prozent – bei gleichzeitigem Rückgang der Nachfrage. Viele Entwickler sehen sich außerstande, neue Projekte rentabel umzusetzen. Neubauten erreichen heute ein Preisniveau, das früher nur in urbanen Spitzenlagen denkbar war. Fast 6.000 Euro pro Quadratmeter für eine Neubauwohnung sindweiterlesen

Baupreise könnten 2025 um 2 Prozent steigen – Markt bleibt volatil und von Unsicherheit geprägt

5. Mai 2025 Immobilien

Die Beratungsfirma Turner & Townsend erwartet für das laufende Jahr einen moderaten Anstieg der Baupreise um etwa 2 Prozent. Die Prognose basiert auf einer aktuellen Marktanalyse, in der sich die Expertinnen und Experten auf Preistrends bei Bauausschreibungen stützen. Für die kommenden Jahre rechnet das Unternehmen mit einer Beschleunigung des Preisauftriebs auf rund 3 Prozent. Damit setzt sich der Trend steigender Baukosten, der die Branche seit Jahren begleitet, zumindest auf niedrigem Niveau fort. Doch der Marktbericht macht auch deutlich: Das Preisszenario bleibt fragilweiterlesen