BDV Neujahrs-Kick-off: Mit neuen Impulsen ins Jahr 2025

10. Januar 2025 Allgemein

Wir freuen uns, unsere Mitglieder herzlich zum BDV Neujahrs-Kick-off »VendCon Digital« einzuladen – der wichtigsten Plattform für Trends … Der Beitrag BDV Neujahrs-Kick-off: Mit neuen Impulsen ins Jahr 2025 erschien zuerst auf BDV e. V.. Mehr Infos unter: https://www.bdv-vending.de/bdv-neujahrs-kick-off-mit-neuen-impulsen-ins-jahr-2025/Weitere Infos zu Kaffeeautomaten, Getränkeautomaten, Snackautomaten, Warenautomaten und Vendingautomaten unter https://www.dhuenn.com – Automaten Köln

Pünktlich zu den Festtagen: Die vierte Ausgabe des BDV intern Mitgliedermagazin

20. Dezember 2024 Allgemein

🔒 Pünktlich vor den Feiertagen erhalten Sie heute die letzte Ausgabe des BDV intern Mitgliedermagazins für dieses Jahr … Der Beitrag Pünktlich zu den Festtagen: Die vierte Ausgabe des BDV intern Mitgliedermagazin erschien zuerst auf BDV e. V.. Mehr Infos unter: https://www.bdv-vending.de/vierte-ausgabe-des-bdv-intern-mitgliedermagazin/Weitere Infos zu Kaffeeautomaten, Getränkeautomaten, Snackautomaten, Warenautomaten und Vendingautomaten unter https://www.dhuenn.com – Automaten Köln

Geschäftsklima: Stimmung im Mittelstand weiter verschlechtert

17. Dezember 2024 Immobilien

Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat sich im November 2024 zum sechsten Mal in Folge verschlechtert. Der KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt einen Rückgang um 0,9 Zähler auf nun minus 20,5 Punkte – weit unter dem langjährigen Durchschnitt. Die negativen Entwicklungen sind vor allem auf eine schlechtere Beurteilung der aktuellen Geschäftslage zurückzuführen. Dennoch gibt es kleine Lichtblicke: Der Einzelhandel verzeichnete eine leichte Verbesserung des Geschäftsklimas, die auf wachsende Umsätze und eine positive Lagebeurteilung zurückzuführen ist. Auch in der mittelständischen Industrie hellte sich dieweiterlesen

Fachkräftemangel bremst die Wirtschaft – 40 Prozent des Dienstleistungssektors betroffen

17. Dezember 2024 Immobilien

Trotz einer konjunkturellen Abkühlung bleibt der Fachkräftemangel eine große Herausforderung für viele Branchen in Deutschland. Laut dem KfW-ifo-Fachkräftebarometer 2024 sehen 31,9 Prozent der Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit durch fehlendes Personal beeinträchtigt. Besonders betroffen ist der Dienstleistungssektor, wo fast 40 Prozent der Unternehmen über Schwierigkeiten klagen. Auch in anderen Bereichen wie dem Bauwesen und dem Großhandel nimmt die Betroffenheit wieder zu. Im Bauhauptgewerbe berichteten 28,9 Prozent der Unternehmen von Produktionsengpässen durch fehlende Fachkräfte – ein Anstieg im Vergleich zu den Vormonaten. Derweiterlesen

Kabinett beschließt Verlängerung der Mietpreisbremse

17. Dezember 2024 Immobilien

Die Bundesregierung hat sich darauf geeinigt, die Mietpreisbremse bis Ende 2029 zu verlängern. Der entsprechende Gesetzesentwurf von Bundesjustizminister Volker Wissing soll nicht nur die Laufzeit verlängern, sondern auch die Bedingungen für Mieterinnen und Mieter in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt verbessern. Eine entscheidende Neuerung betrifft die Ausnahme für Neubauten: Sie soll künftig nur noch für Gebäude gelten, die nach dem 1. Oktober 2019 fertiggestellt wurden. Die Verlängerung der Mietpreisbremse wird von politischen Akteuren der scheidenden Regierung als dringend notwendig gesehen, umweiterlesen

Drei Jahre Bündnis bezahlbarer Wohnraum: Wohnungsbau braucht Priorität

17. Dezember 2024 Immobilien

Bei einem Treffen am 6. Dezember 2024 im Bundesbauministerium wurde deutlich, dass zwar Fortschritte erzielt wurden, jedoch viele Maßnahmen noch ausstehen. Dringend benötigte Reformen, wie die Novelle des Baugesetzbuches und der Gebäudetyp E, befinden sich weiterhin in der Schwebe. Während einige Bundesländer ihre Bauordnungen bereits angepasst haben, um den Bau bezahlbaren Wohnraums zu erleichtern, fehlen auf Bundesebene beschleunigte Genehmigungsverfahren und gezielte Fördermittel für dieses Segment. Angesichts des massiven Wohnraummangels sind Maßnahmen, die Baukosten senken und Standards vereinfachen, unabdingbar. Gleichzeitig wirdweiterlesen

Erneuerbare Energien: Hohe Akzeptanz, wirtschaftlicher Anreiz entscheidend

17. Dezember 2024 Immobilien

Eine aktuelle Umfrage der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt, dass 81 Prozent der Deutschen den Ausbau erneuerbarer Energien unterstützen. Damit bleibt die Zustimmung auf einem hohen Niveau, obwohl Inflation und weltpolitische Unsicherheiten den Fokus auf die Klimakrise teilweise verdrängt haben. Besonders beliebt sind Solaranlagen, sowohl auf Dächern (76 Prozent Zustimmung) als auch in Form von Solarparks (59 Prozent Zustimmung). Auch innovative Technologien wie Höhenwindenergieanlagen stoßen auf Interesse, obwohl 37 Prozent der Befragten angeben, bisher kaum Informationen darüber zu haben.weiterlesen

Deutsches Energieeffizienz-Ranking: Offenbach führt vor Chemnitz

17. Dezember 2024 Immobilien

Ein neues Städteranking des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG) zeigt, wie unterschiedlich die Energieeffizienz in deutschen Städten ausfällt. Offenbach belegt den Spitzenplatz, gefolgt von Ingolstadt und Schwerin. Die Auswertung basiert auf über 450.000 Immobilienangeboten, die Energiekennwerte von Gebäuden analysierten. Interessant ist die regionale Verteilung: Zwölf der 20 energieeffizientesten Städte liegen in den neuen Bundesländern, da dort seit der Wiedervereinigung umfangreiche Sanierungen stattgefunden haben. Dennoch reichen die Effizienzstandards oft nicht aus, um die Klimaziele für 2045 zu erreichen. Auf der anderen Seiteweiterlesen

Steigende Nachfrage nach grünen Immobilien

17. Dezember 2024 Immobilien

Der aktuelle Sustainability Report 2024 des Berufsverbands Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS) zeigt eine deutliche Zunahme der Nachfrage nach nachhaltigen Immobilien in Europa. In Deutschland berichten 84 Prozent der Experten von einer steigenden Nachfrage nach sogenannten “grünen” Gebäuden. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Marktpreisen wider: Über die Hälfte der deutschen Fachleute gibt an, dass nachhaltige Immobilien höhere Verkaufspreise und Mieten erzielen. Eine Eigentumswohnung mit hoher Energieeffizienz kann einen Preisaufschlag von bis zu zehn Prozent oder mehr erreichen.weiterlesen

Studie des IfW Kiel: Energieeffizienz zahlt sich aus

17. Dezember 2024 Immobilien

Laut der IfW-Studie ist eine Eigentumswohnung mit der Energieeffizienzklasse A+/A durchschnittlich rund 650 Euro pro Quadratmeter teurer als eine vergleichbare Wohnung der Klasse D/E. Bei den Mietpreisen liegt der Aufschlag bei etwa 0,85 Euro pro Quadratmeter. Diese Preisaufschläge decken die Kosten für energetische Sanierungen nahezu ab, was die Wirtschaftlichkeit solcher Investitionen unterstreicht. Für Eigentümer bestehe demnach ein finanzieller Anreiz, energetisch zu sanieren. Wichtig ist dabei die Transparenz der Informationen: Der höhere Preis wird vor allem dann erzielt, wenn die Energieeffizienzweiterlesen