Immobilien

Größtes Defizit am deutschen Wohnungsmarkt seit 30 Jahren

16. Januar 2023 Immobilien

Rund 1,5 Millionen mehr Menschen lebten Ende 2022 in Deutschland, als noch zu Beginn. Diese Zuwanderung hat den Wohnungsmarkt im vergangenen Jahr deutlich belastet. Außerdem haben massiv gestiegene Investitionskosten, hohe gesetzliche Standards und Kapazitäts- sowie Materialengpässe einen starken Rückgang der Neubautätigkeiten verursacht. In Kombination führte das zu einem Defizit, das nun mehr als doppelt so hoch ist, wie die Anzahl der aktuell pro Jahr fertiggestellten Wohnungen: die Studie prognostiziert nur zwischen 270.000 und 290.000. Das ist weit entfernt vom vonweiterlesen

Dramatische Lage beim Wohnungsbau – Verbände und Bauministerin in engem Austausch

16. Januar 2023 Immobilien

In dem Papier, das die Verbände im Dezember 2022 an das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gerichtet hatten, werden 12 Punkte aufgezeigt, wie das Thema Wohnungsbau in Schwung kommen könnte. Insgesamt wird ein großer Kraftakt erforderlich sein, um die von der Bundesregierung gesetzten Ziele unter den herrschenden Bedingungen noch zu erreichen. Unter anderem fordern die Verbände, dass Bundeskanzler Olaf Scholz seine Ministerin mutiger und tatkräftiger bei ihren Bemühungen unterstützen und Wohnungsbau zur Chefsache machen solle. Außerdem werden u. a.weiterlesen

Förderung von Unternehmensberatung neu aufgestellt: KMU partizipieren

16. Januar 2023 Immobilien

Förderberechtigt sind rechtlich selbständige und im Bereich der gewerblichen Wirtschaft oder der Freien Berufe tätige Unternehmen mit Sitz und Geschäftsbetrieb in Deutschland und weniger als 250 Beschäftigten. Der Jahresumsatz darf 50 Millionen Euro oder die Jahresbilanzsumme 43 Millionen Euro nicht überschreiten. Die Unternehmen können sich von qualifizierten Beratern zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung individuell beraten lassen. Dabei dürfen nur Berater beauftragt werden, die beim BAFA hierfür registriert sind. Der Bund unterstützt bis zu fünf inweiterlesen

Kabinett einigt sich: Smart-Meter-Rollout soll wieder durchstarten

16. Januar 2023 Immobilien

Der Gesetzentwurf soll bürokratische Hürden abbauen, mehr Tempo bringen, Kosten reduzieren und für Rechtssicherheit sorgen. Stimmt der Bundestag zu, könnte er bereits im Frühjahr 2023 in Kraft treten. Damit wären Stromlieferanten ab 2025 verpflichtet, den Verbrauchern, die bereits intelligente Messgeräte installiert haben, dynamische Tarife mit günstigerer Energie zu Tageszeiten mit allgemein niedrigem Verbrauch anzubieten. Verbraucher und Netzbetreiber würden davon profitieren: Kundinnen und Kunden erhalten die Möglichkeit, ihre Nachfrage anzupassen. Gerade bei zwei großen Stromverbrauchern, die in den nächsten Jahren immerweiterlesen

Preisanstieg im Wohnungsbau mit bis zu 19,5 Prozent

16. Januar 2023 Immobilien

Preistreiber im Ausbau waren danach vor allem Tischlerarbeiten mit einem Plus von 19,5 Prozent. Bei Heizungsanlagen und zentralen Wassererwärmungsanlagen stiegen die Preise im genannten Zeitraum um 19,0 Prozent, bei Nieder- und Mittelspannungsanlagen um 17,1 Prozent und bei Wärmedämmverbundsystemen um 16,5 Prozent. Instandhaltungsarbeiten (Schönheitsreparaturen ausgenommen) waren 16,8 Prozent teurer als im Vorjahr. Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/ Der Beitrag Preisanstieg im Wohnungsbau mit bis zu 19,5 Prozent erschien zuerst auf Hausverwaltung Köln | Immobilienverwaltung, WEG-Verwaltung, Sondereigentumsverwaltung. Weiterlesenweiterlesen

Steuerliche Förderung für energetische Maßnahmen teils höher als Direktförderung

16. Januar 2023 Immobilien

Die “Verordnung zur Bestimmung von Mindestanforderungen für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden nach § 35c Einkommensteuergesetz (Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung – ESanMV)” beschreibt, welche Mindestanforderungen erfüllt werden müssen, um die steuerliche Förderung für energetische Einzelmaßnahmen nutzen zu können. Das zuständige Bundesfinanzministerium hatte die nun in Kraft getretene Überarbeitung der Verordnung in Angriff genommen, nachdem das Bundeswirtschaftsministerium für die Zuschussförderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) – die Bundesförderung effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen – im August 2022 zahlreicheweiterlesen

EU-Verordnung zur Begrenzung von überhöhten Gaspreisen

16. Januar 2023 Immobilien

Teil des Paketes ist eine Verordnung über einen befristeten Marktkorrekturmechanismus. Er soll automatisch aktiviert werden, wenn der Preis für importiertes Erdgas zu weit von den Weltmarktpreisen abweicht. Dafür wurden zwei Kriterien definiert: Wenn der Preis an der Amsterdamer Leitbörse TTF an drei Werktagen die Grenze von 180 Euro pro Megawattstunde überschreitet und außerdem zu diesem Zeitpunkt 35 Euro über dem Weltmarktpreis liegt, soll der Erdgaspreis automatisch gedeckelt werden. Die Preisgrenze wird ausgesetzt, wenn es zu Problemen auf den Gas- undweiterlesen

Düstere Prognose für die Baubranche

16. Januar 2023 Immobilien

Der Volkswirtschaftsanalyst DB Research warnt vor einer „tiefen Baurezession“: Die Bauinvestitionen könnten nach einem Minus von 1,7 Prozent im Vorjahr in 2023 um weitere 4,3 Prozent zurückgehen. Grund sei die reduzierte Nachfrage durch die kräftigen Zinsanstiege. Zu Buche schlagen geringere Investitionen im Wohnungsbau, der mit 60 Prozent den größten Anteil der Bauinvestitionen ausmacht. In 2023 erwartet DB Research nur noch 303.200 genehmigte und 246.000 fertiggestellte Wohnungen. Damit schrumpfe das Angebot noch stärker als zuvor. Auch für den Gewerbebau sagen dieweiterlesen

Solar-Pflicht bei grundlegenden Dachsanierungen

16. Januar 2023 Immobilien

In Baden-Württemberg schreibt das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg in Verbindung mit der Photovoltaik-Pflicht-Verordnung vor: Wenn ein Dach grundlegend saniert wird, muss mindestens 60 Prozent der zur Solarnutzung geeigneten Dachfläche mit Solarmodulen belegt werden. Als „grundlegende Sanierung“ gelten Baumaßnahmen, bei denen die Abdichtung oder die Eindeckung des Daches vollständig erneuert werden. Voraussetzung ist unter anderem eine zusammenhängende Mindestfläche von 20 Quadratmetern.     In der Bundeshauptstadt sind Eigentümer von Bestandsgebäuden gemäß Solargesetz verpflichtet, im Falle einer Sanierung mindestens 30 Prozent der Nettodachfläche mit PV-Anlagenweiterlesen

Mehr Kohle, mehr Erdgas, mehr Erneuerbare – weniger Kernenergie

19. Dezember 2022 Immobilien

Trotz des Zuwachses bei Kohle und Erdgas ist der Anteil des Stromes aus konventionellen Energieträgern insgesamt von 57 Prozent im dritten Quartal 2021 auf nun 55,6 Prozent zurückgegangen. Der Anteil der erneuerbaren Energieträger stieg um 1,4 Prozent auf nun 44,4 Prozent. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist das vor allem dem starken Anstieg bei Photovoltaik aufgrund der ungewöhnlich hohen Zahl an Sonnenstunden geschuldet.  Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/ Der Beitrag Mehr Kohle, mehr Erdgas, mehr Erneuerbareweiterlesen