Immobilien

Frühjahrsgutachten: Immobilienweisen warnen vor Wohnungsbau-Debakel

19. Februar 2023 Immobilien

Nach Einschätzung von Lars Feld, Chef der Immobilienweisen, sind Investitionen in den Bau von Immobilien so unattraktiv wie seit Jahren nicht. „Vielen Projektentwicklern und Wohnungsunternehmen fehlen die Anreize zu bauen, weil zum einen die Aussicht auf sinkende Immobilienpreise bei gleichzeitig steigenden Baukosten und teuren (Zwischen-)Finanzierungen riskant ist“, betonte er. Zum anderen sei die Toleranz für höhere Mieten angesichts der hohen Inflation und niedriger Realeinkommen gering. Das schmälere die Mietenrenditen bei gleichzeitig steigenden Zinsen. Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltungweiterlesen

EU-Effizienzrichtlinie: Parlamentsausschuss legt ambitionierte Pläne für Gebäudesanierung vor

19. Februar 2023 Immobilien

Immobilien, die sich im Eigentum von öffentlichen Einrichtungen befinden oder von ihnen genutzt oder betrieben werden, sollen bereits ab 2026 Null-Emissions-Gebäude sein, alle anderen ab 2028. Bei Bestandsgebäuden plädiert der Ausschuss für eine schrittweise Einführung energetischer Mindeststandards. Wohngebäude sollen bis 2030 mindestens Effizienzklasse E und bis 2033 mindestens Effizienzklasse D erreichen. Nichtwohngebäude und Immobilien der öffentlichen Hand müssen deutlich früher auf diesen Stand gebracht werden, nämlich bis 2027 beziehungsweise 2030. Grundlage soll ein in allen EU-Staaten geltenden einheitliches System derweiterlesen

Kurzfristige Energiesparmaßnahmen: Verordnung bis 15. April 2023 verlängert

19. Februar 2023 Immobilien

Die entsprechende Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen (EnSikuMav) war am 1. September 2022 in Kraft getreten und sollte eigentlich nur bis zum 28. Februar 2023 gelten. Die Verordnung schreibt u. a. für öffentliche Arbeitsstätten eine maximale Raumtemperatur von 19 Grad vor. Außerdem dürfen Gebäude, Denkmäler und Werbeflächen zu bestimmten Zeiten nicht beleuchtet und private Swimming-Pools nicht beheizt werden. Die Bundesregierung hatte den Beschluss zur verlängerten Geltungsdauer damit begründet, dass der Energieverbrauch weiter verringert werden müsse. Dieweiterlesen

GEG-Novelle: Verbände fordern Digitalisierungs- und Qualitätsoffensive

19. Februar 2023 Immobilien

Nach Einschätzung der Verbände – darunter der Bundesindustrieverband Technische Gebäudesanierung (BTGA), die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF), der Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Bundesverband (GIH) und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) – muss neben der notwendigen, umfassenden Sanierungswelle auch der Betrieb von Gebäuden adressiert werden. Hier gäbe es ein großes, einfach und schnell zu hebendes Einsparpotenzial von zig Milliarden Euro in den nächsten Jahren. „Unabhängig vom Sanierungsstand laufen Haus- und Anlagentechnik häufig nicht so gut, wie sie könnten. Bei Fertigstellung von Gebäuden wird aufweiterlesen

Wohnungsmarkt: Unterbringung von Flüchtlingen

19. Februar 2023 Immobilien

„Für die Unterbringung und Integration von Geflüchteten gibt es mehrere Instrumente“, betonte Bau-Staatssekretär Rolf Bösinger mit Verweis auf § 246 im Baugesetzbuch. Diese Sonderregelung gelte vorerst bis Ende 2024 und ermögliche es Städten und Gemeinden, schneller Unterkünfte für schutzsuchende Menschen zu errichten. Es sei eine Überlegung wert, die Regelung zu verlängern. „Dort, wo es Flächen, aber keine Wohngebäude gibt, kann mit serieller und modularer Bauweise neuer Wohnraum entstehen. Es gibt bereits eine gut funktionierende Rahmenvereinbarung für serielles und modulares Bauenweiterlesen

EU-Richtlinie verpflichtet Unternehmen zu umfangreichen Nachhaltigkeitsberichten

6. Februar 2023 Immobilien

Mit der CSRD werden deutlich höhere Anforderungen an Umfang und Art der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen gestellt als in der Non-Financial Reporting Directive (NFRD, 2014/95/EU) . Von der Berichtspflicht entsprechend der CSRD sind alle an einem EU-regulierten Markt notierten Unternehmen erfasst, mit Ausnahme von Kleinstunternehmen. Darüber hinaus sind alle nicht kapitalmarkt-orientierten Betriebe betroffen, wenn sie zwei der drei folgenden Kriterien erfüllen: Die Bilanzsumme übersteigt 20 Millionen Euro. Die Nettoumsatzerlöse liegen über 40 Millionen Euro. Das Unternehmen hat mehr als 250 Beschäftigte. Dieweiterlesen

Grünen-Vize legt 5-Punkte-Plan zur beschleunigten Sanierung von Gebäuden vor

6. Februar 2023 Immobilien

Er sieht vor, dass die Häuser in den beiden schlechtesten Energieeffizienzklassen G und H besondere politische Unterstützung bekommen. Vor allem Vermieter, die hohe Heizkosten an die Mieter weiterleiteten und somit keinen echten Anreiz zu Sanierungen hätten, sollen dem Papier zufolge motiviert und unterstützt werden. Im Einzelnen schlägt Verlinden folgende Maßnahmen vor: Einen Bonus für Energieberater*innen, die einen geförderter Sanierungsfahrplan erstellen oder Energieberatung in den Kategorien G und H durchführen. Erhöhung des WPB-Bonus bei der Sanierung zum Effizienzhaus-Standard 55 oder 40weiterlesen

Leerstand in Wohnungen des Bundes weiter auf hohem Niveau

6. Februar 2023 Immobilien

Danach standen zum Stichtag 30. September 2022 insgesamt 4.834 der 38.218 Wohneinheiten des Bundes leer. Die Leerstandsquote hatte sich in den Vorjahren deutlich erhöht von 8,0 Prozent im Jahr 2019 auf 9,5 Prozent im Jahr 2020 und 12,6 Prozent im Jahr 2022. Nach Angaben der Bundesregierung ist der dieser Anstieg eine Folge des Strategiewechsels der BImA: In früheren Jahren wurden viele bundeseigene Wohnungen verkauft und nur wenig investiert. Im Zuge der Wohnraumoffensive von Bund, Ländern und Kommunen im Jahre 2018weiterlesen

Balkon-PV: Elektrotechnik-Verband VDE will Anschluss und Nutzung erleichtern

6. Februar 2023 Immobilien

„Die Grundlage für die elektrische Sicherheit der Anlagen bildet das VDE-Vorschriftenwerk“, erklärte Ansgar Hinz, Vorstandsvorsitzender des VDE Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik. „Wir wollen mit den Vorschlägen zur Vereinfachung dazu beitragen, dass sich die Verwendung von Mini-EEA in der Zukunft flächendeckend durchsetzen kann, ohne dabei Abstriche bei der Sicherheit zu machen.“ Bereits Anfang Januar hatte sich der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, für Erleichterungen stark gemacht. Auf Twitter hatte er mitgeteilt, nach Einschätzung der Bundesnetzagentur reiche ein einfacher Stecker fürweiterlesen

Absatz von Heizungswärmepumpen in 2022 um 53 Prozent gestiegen

6. Februar 2023 Immobilien

Bei 205.000 der verkauften Heizungswärmepumpen handelte es sich um Luft-Wasser-Wärmepumpen, davon rund 140.000 Monoblock-Geräte (+ 68 Prozent) und 65.000 Split-Geräte (+ 49 Prozent). Der Absatz an Sole-Wasser-Wärmepumpen erhöhte sich um 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 31.000. Zwar machen erdgekoppelte Anlagen mit 23.5000 verkauften Geräten den Löwenanteil aus, doch in diesem Segment fiel der Anstieg mit + 2 Prozent gering aus. Sole-Wasser-Wärmepumpen, die das Grundwasser und sonstige Wärmequellen erschließen, haben zwar mit 7.500 verkauften Geräten einen sehr geringen Marktanteil,weiterlesen