Immobilien

Balkonkraftwerke: Was gilt?

20. März 2023 Immobilien

Es gibt verschiedene Modelle, bei einigen werden die Solarmodule lediglich zur Sonne ausgerichtet aufgestellt, andere sind für eine Befestigung an z. B. Balkonbrüstungen vorgesehen. Das Photovoltaikmodul wird mit der internen Stromversorgung verbunden, vorzugsweise über die Steckdose (Schuko) oder einen Spezialstecker (Wieland), weshalb auch oft von Stecker-Solar-Modulen gesprochen wird. Gleich mehrere Bundesländer und Kommunen haben Förderprogramme für ihre Anschaffung aufgelegt. Um eine solche Anlage aufstellen zu dürfen, müssen Eigentümerinnen und Eigentümer in der Regel die Gestattung beantragen. Den Antrag eines Eigentümersweiterlesen

PV-Strategie der Bundesregierung vorgestellt: Steckersolargeräte und Mehrfamilienhäuser im Fokus

20. März 2023 Immobilien

Ein Handlungsfeld ist die Erleichterung von Photovoltaik auf dem Dach. Sie soll künftig der Regelfall sein. „Ziel ist ein Zubau von rund 11 GW PV-Dachanlagen pro Jahr ab 2026. Damit soll die Hälfte des künftigen Zubaus auf Dachflächen oder gebäudeintegriert erfolgen“, heißt es im Strategiepapier. Dafür plant das Ministerium: die Grenze der Direktvermarktungspflicht anzupassen; die gesetzlichen Anforderungen an die Technik, die von Kleinanlagen in der Direktvermarktung vorzuhalten ist, abzusenken; zu prüfen, ob in einzelnen Konstellationen die Regelungen zur Anlagenzusammenfassung zuweiterlesen

Wie geht modernes Immobilienmanagement?

20. März 2023 Immobilien

Wie lassen sich Fachkräfte erreichen und fürs eigene Unternehmen gewinnen? Was erwarten diese von einem modernen Arbeitgeber und wie sollte Führung heutzutage aussehen? Was ist für das Image des Unternehmens, die Stellenausschreibungen und das Onboarding wichtig? Lassen Sie sich von den Tipps und Tricks inspirieren und Ihr Unternehmen zu einem guten Arbeitgeber werden. Passen Sie Ihre Personalstrategie an und machen Sie Ihr Unternehmen damit fit für die Zukunft. Denn nur technisch und finanziell gut aufgestellt zu sein reicht nicht mehrweiterlesen

Grundsteuerreform: Gemeinden sollen sie aufkommensneutral gestalten

20. März 2023 Immobilien

Danach hat der Gesetzgeber an die Gemeinden appelliert, Belastungsverschiebungen, die aus der Neubewertung des Grundbesitzes resultieren, durch eine Anpassung des Hebesatzes auszugleichen. Allerdings erinnert die Bundesregierung daran, dass die Gemeinden als Ausdruck der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie nach Artikel 28 Absatz 2 Grundgesetz (GG) das verfassungsrechtlich in Artikel 106 Absatz 6 Satz 2 GG verankerte Recht haben, die Hebesätze der Grundsteuer im Rahmen der Gesetze autonom festzusetzen. Zur Zahl der Städte und Gemeinden, die in den letzten sechs Monaten die Hebesätze fürweiterlesen

E-Mobilität: Anzahl und Leistung der öffentlichen Ladesäulen steigen

20. März 2023 Immobilien

Bei 67.288 Ladestationen handelt es sich um Normalladepunkte, die übrigen 13.253 sind Schnellladepunkte. Die Zuwachsrate der Normalladepunkte liegt mit 34 Prozent deutlich unter der der Schnelladepunkte mit 43 Prozent. Grund dafür ist der schnelle Ausbau der Ultra-Schnellladepunkte mit einer hohen Ladeleistung. Ladepunkte mit einer Leistung von 149 bis 299 Kilowatt verzeichneten mit einem Plus von 102 Prozent gegenüber Januar 2022 den größten Zuwachs. Auch in der Leistungsklasse über 299 Kilowatt lag der Zubau mit + 64 Prozent weit über demweiterlesen

Rekordjahr 2022 – Zukunft der Pelletheizung dennoch ungewiss

20. März 2023 Immobilien

Den Löwenanteil des Zubaus in 2022 machten mit knapp 62 Prozent Pelletkessel mit einer Leistung bis zu 50 Kilowatt aus. Sie haben vorrangig Ölheizungen in Ein- und Zweifamilienhäusern ersetzt. Noch größere Kessel (> 50 kW) haben nur einen Anteil von knapp über einem Prozent am Zubau der Pelletfeuerungen. Insgesamt sind derzeit 680.000 pelletbetriebene Wärmeerzeuger in Betrieb. In puncto Pelletproduktion ist Deutschland nach Angaben des DEPV Weltklasse. Nur in Nordamerika werden mehr Presslinge produziert. Entsprechend werden 87 Prozent des Verbrauchs inweiterlesen

Projekt LowEx zu Wärmepumpen in Bestand-Mehrfamilienhäusern

20. März 2023 Immobilien

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, das INATECH der Universität Freiburg und das Karlsruher Institut für Technologie haben sich in fünf Teilprojekten vor allem auf die Themen Quellenerschließung und Absenkung von Systemtemperaturen konzentriert. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind für Mehrfamilienhäuser aufgrund der geringeren Effizienz weniger gut geeignet. Für Erdsonden ist jedoch im innerstädtischen Bereich oft nicht ausreichend Platz zur Verfügung. Deshalb entwickelten die Forscher in Zusammenarbeit mit dem Hersteller Viessmann eine neue Art Wärmepumpe, die sowohl Erdwärme als auch Außenluft nutzt. Diese und weitere Versorgungstechnologienweiterlesen

Provisionssplitt: Keine Nachteile für Makler

20. März 2023 Immobilien

Immoverkauf24 hat dazu bei mehr als 5.000 Verkäufen eine Datenanalyse durchgeführt. Danach stieg die Maklerprovision in Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein um 0,1 bis 1,2 Prozentpunkte an. Aus Bremen, Saarland und Sachsen lagen nicht genügend Daten für belastbare Median-Werte vor. In den übrigen Bundesländern hatte die neue Provisionsregelung keine Auswirkung auf die Einnahmen der Makler. In Schleswig-Holstein verdienen Makler derzeit mit einer Provision von 6,2 Prozent am wenigsten. In Hessen und Niedersachsen beträgt die Provision derzeit 6,0 Prozent,weiterlesen

Vereinsrecht: Bundesrat billigt Gesetz zur Ermöglichung hybrider und virtueller Mitgliederversammlungen

6. März 2023 Immobilien

Neben dieser Möglichkeit der so genannten hybriden Versammlung können die Vereinsmitglieder auch beschließen, dass Versammlungen rein virtuell stattfinden, die Teilnahme also nur mittels elektronischer Kommunikation möglich ist. In der Gesetzesbegründung heißt es, dass angesichts der voranschreitenden Digitalisierung die damit eröffneten Möglichkeiten sinnvoll seien. Zudem führe dies zu einer Stärkung der Mitgliedschaftsrechte und Förderung des ehrenamtlichen Engagements. Konkret wird § 32 BGB in Anlehnung an § 5 Absatz 2 Nummer 1 und Absatz 3a GesRuaCOVBekG um einen Absatz 1a ergänzt, nachweiterlesen

Die geplante Novelle des GEG: Was soll kommen, was wird für Verwalter wichtig?

6. März 2023 Immobilien

Derzeit heizt fast jeder zweite Haushalt in Deutschland mit Erdgas, bei den neu installierten Heizungen beträgt die Erdgas-Quote sogar 70 Prozent. Deutschland hat sich jedoch gesetzlich verpflichtet, bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Dazu sollte laut Koalitionsvertrag die 65-Prozent-EE-Pflicht für Heizungsanlagen an sich erst ab dem Jahr 2025 greifen. Ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine hatte die Bundesregierung im März 2022 entschieden, dass diese Vorgabe bereits ab dem Jahr 2024 für jeden Heizungstausch gelten soll. Laut der Begründung des Gesetzgebersweiterlesen