Immobilien

Senkung der Grunderwerbsteuer für Selbstnutzer wird diskutiert

17. Juli 2023 Immobilien

Entsprechende Vorschläge hat Lindner den Bundesländern in einem Diskussionspapier unterbreitet. Danach könnten die Länder einen ermäßigten Steuersatz für den unmittelbaren Erwerb eines Grundstücks durch eine oder mehrere natürliche Personen einführen, die das Grundstück zu eigenen Wohnzwecken nutzen wollen. Weitere Einschränkungen beispielsweise des Erwerberkreises seitens der Länder wären möglich. Die Regierungsfraktionen hatten im Koalitionsvertrag vereinbart, den Ländern eine „flexiblere Gestaltung der Grunderwerbsteuer z. B. durch einen Freibetrag zu ermöglichen“. Dafür ist jedoch die Zustimmung der Länder erforderlich. Seit der Föderalismusreform Iweiterlesen

Energieeffizienzgesetz (EnEfG) nicht beschlossen

17. Juli 2023 Immobilien

Der Bundestag ist beschlussfähig, wenn die Hälfte seiner Mitglieder im Saal anwesend ist. Das legt die Geschäftsordnung des Parlaments fest. Statt der notwendigen 369 waren jedoch nur 241 Abgeordnete präsent. Die amtierende Bundestagspräsidentin Aydan Özoğuz (SPD) hob daraufhin die Sitzung auf. Die Abstimmung wird im Herbst nachgeholt. Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) legt Ziele für die Senkung des Primär- und Endenergieverbrauchs in Deutschland für 2030 fest (wir haben berichtet). Zur Bundestagsdrucksache 20/6872. Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/ Derweiterlesen

Bundeskabinett billigt Entwurf zum Haushalt 2024

17. Juli 2023 Immobilien

Die Ausgaben liegen damit niedriger als in 2022 (481,3 Milliarden Euro) jedoch im laufenden Jahr (geplant: 476,3 Milliarden Euro), rund 25 Prozent über dem Vorkrisenniveau in 2019. Auch das Investitionsvolumen soll 2024 mit 54,2 Milliarden Euro gegenüber 2019 (38,1 Milliarden Euro) deutlich erhöht werden. Um die Schuldenbremse einzuhalten, müssen alle Ressorts – mit Ausnahme des Verteidigungsministeriums – sparen, insgesamt 3,5 Milliarden Euro pro Jahr. Im Einzelplan 25 ist für das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im kommenden Jahr einweiterlesen

Förder-Bonus sorgt für Anstieg von seriellen Sanierungen

3. Juli 2023 Immobilien

Nach Angaben der dena hatten serielle Sanierungen allein im April bei den von der KfW geförderten Effizienzhaus 55 und 40-Modernisierungen einen Anteil von 16 Prozent. Vor Einführung des 15-prozentigen Bonus in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) lag der Anteil unter zwei Prozent. Serielle Sanierungen zeichnen sich durch einen hohen Digitalisierungsgrad im Aufmaß und bei der Planung sowie durch umfangreiche industrielle Vorfertigung aus. Die Gebäude werden mit Hilfe von modular vorproduzierten Elementen – z.B. Dämmelemente oder Teile der Anlagentechnik –weiterlesen

Nachhaltige Immobilien lassen sich besser verkaufen und vermieten

3. Juli 2023 Immobilien

Immowelt hat die Angebotspreise für Wohnungen und Häuser in Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern seit 2020 mit Blick auf die Heizungsart ausgewertet. Danach kostet eine Wohnung mit Wärmepumpe im Mittel bis zu 17 Prozent mehr als eine vergleichbare mit Öl beheizte Immobilie. Bei Häusern beträgt die Preisdifferenz 13 Prozent. Laut Immowelt fällt die Differenz bei Häusern vor allem deshalb prozentual geringer aus, weil diese tendenziell höhere Preise erzielen als Wohnungen, so dass der Preisaufschlag für die Wärmepumpe einen geringerenweiterlesen

Studie belegt hohe Bereitschaft zur energetischen Sanierung

3. Juli 2023 Immobilien

Ganz oben auf der Liste der geplanten Maßnahmen steht die Installation einer PV-Anlage (45,9 Prozent). Eine Solarthermieanlage wollen 31,7 Prozent der Befragten einbauen. Ähnlich viele Eigentümer (31,2 Prozent) planen kleinere Optimierungen wie den Einbau einer neuen Umwälzpumpe. Bei jungen Eigentümern bis zu 34 Jahre ist die Zustimmung zu den drei genannten Maßnahmen überdurchschnittlich hoch. Den Heizungstausch hingegen wollen 25,6 Prozent der Eigentümer angehen. Die Gruppe der über 65-Jährigen ist dabei überdurchschnittlich hoch vertreten (28,4 Prozent). Den Fenstertausch planen 16,0 Prozent,weiterlesen

Holzbauquote soll steigen

3. Juli 2023 Immobilien

Nach Angaben des Bundesbauministeriums erreicht der Holzbau im Ein- und Zweifamilienhausbereich deutschlandweit bereits eine Quote von 26 Prozent, im mehrgeschossigen Wohnungsbau jedoch unter fünf Prozent. Das zu ändern, ist eines der Ziele der Holzbauinitiative. Bundesbauministerin Klara Geywitz verwies bei der Vorstellung der Strategie auf die Bedeutung von seriellem und modularem Bauen. Dank standardisierter Vorfertigung lassen sich kürzere Produktions- und Bauzeiten erzielen, sodass schneller bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden kann: „Holz eignet sich hier besonders gut. Es ist leicht, vielfältig einsetzbar, langlebigweiterlesen

Für Haushalte mit variablen Stromtarifen gilt eine neue Preisbremse

3. Juli 2023 Immobilien

Bislang sieht die Strompreisbremse vor, dass Haushalte und kleinere Unternehmen mit einem Verbrauch von bis zu 30.000 Kilowattstunden im Jahr 80 Prozent ihres bisherigen Verbrauchs zu einem garantierten Bruttopreis (Referenzpreis) von 40 Cent pro Kilowattstunde erhalten. Für die übrigen 20 Prozent zahlen Kunden den Vertragspreis. Bei Privathaushalten, die eine Wärmepumpe oder etwa eine Nachtspeicherheizung betreiben, führe die Regelung aber teils zu keinen oder nur sehr geringen Entlastungen, so das Bundeswirtschaftsministerium. Zwar könne Heizstrom in der Regel zu deutlich niedrigeren Preisenweiterlesen

Energieberatungsförderung muss ab sofort vom Eigentümer beantragt werden

3. Juli 2023 Immobilien

Eigentümergemeinschaften, die eine Energieberatung in Anspruch nehmen und dafür Fördermittel des Bundes nutzen möchten, müssen den Antrag nun selbst beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellen. Sie erhalten dann den Zuwendungsbescheid und den Förderzuschuss. Eigentümer haben auch die Möglichkeit, sich im Förderverfahren durch Bevollmächtigte, beispielsweise einen Energieberater, vertreten lassen. Bislang war das gesamte Förderverfahren über den Energieberater abgewickelt worden. Er war verpflichtet, den Förderanteil in seiner Rechnung zu berücksichtigen. Die Energieberatung wurde aufgrund der langen Bearbeitungszeiten bei der BAFAweiterlesen

Wie zufrieden und produktiv sind Bürobeschäftigte im Home Office?

3. Juli 2023 Immobilien

Dabei gab die Mehrzahl der Befragten an, im Homeoffice zeitlich mehr (65 Prozent), qualitativ besser (62 Prozent) und mengenmäßig mehr (53 Prozent) zu arbeiten. Außerdem fühlen sich die Beschäftigten stärker motiviert (50 Prozent). Alles in allem sind die Beschäftigen im Homeoffice zufrieden (81 Prozent). Im Unternehmensbüro gilt das nur für 57 Prozent der Umfrageteilnehmenden. Gegenstand der Befragung waren auch Bürokonzepte, Betriebsvereinbarungen, die Ausstattung des Arbeitsplatzes und psychosoziale Aspekte. 1.136 Bürokräfte, die regelmäßig am Computer arbeiten, hatten die Wissenschaftler des Fachgebietsweiterlesen