Immobilien

Studie belegt hohe Bereitschaft zur energetischen Sanierung

3. Juli 2023 Immobilien

Ganz oben auf der Liste der geplanten Maßnahmen steht die Installation einer PV-Anlage (45,9 Prozent). Eine Solarthermieanlage wollen 31,7 Prozent der Befragten einbauen. Ähnlich viele Eigentümer (31,2 Prozent) planen kleinere Optimierungen wie den Einbau einer neuen Umwälzpumpe. Bei jungen Eigentümern bis zu 34 Jahre ist die Zustimmung zu den drei genannten Maßnahmen überdurchschnittlich hoch. Den Heizungstausch hingegen wollen 25,6 Prozent der Eigentümer angehen. Die Gruppe der über 65-Jährigen ist dabei überdurchschnittlich hoch vertreten (28,4 Prozent). Den Fenstertausch planen 16,0 Prozent,weiterlesen

Holzbauquote soll steigen

3. Juli 2023 Immobilien

Nach Angaben des Bundesbauministeriums erreicht der Holzbau im Ein- und Zweifamilienhausbereich deutschlandweit bereits eine Quote von 26 Prozent, im mehrgeschossigen Wohnungsbau jedoch unter fünf Prozent. Das zu ändern, ist eines der Ziele der Holzbauinitiative. Bundesbauministerin Klara Geywitz verwies bei der Vorstellung der Strategie auf die Bedeutung von seriellem und modularem Bauen. Dank standardisierter Vorfertigung lassen sich kürzere Produktions- und Bauzeiten erzielen, sodass schneller bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden kann: „Holz eignet sich hier besonders gut. Es ist leicht, vielfältig einsetzbar, langlebigweiterlesen

Für Haushalte mit variablen Stromtarifen gilt eine neue Preisbremse

3. Juli 2023 Immobilien

Bislang sieht die Strompreisbremse vor, dass Haushalte und kleinere Unternehmen mit einem Verbrauch von bis zu 30.000 Kilowattstunden im Jahr 80 Prozent ihres bisherigen Verbrauchs zu einem garantierten Bruttopreis (Referenzpreis) von 40 Cent pro Kilowattstunde erhalten. Für die übrigen 20 Prozent zahlen Kunden den Vertragspreis. Bei Privathaushalten, die eine Wärmepumpe oder etwa eine Nachtspeicherheizung betreiben, führe die Regelung aber teils zu keinen oder nur sehr geringen Entlastungen, so das Bundeswirtschaftsministerium. Zwar könne Heizstrom in der Regel zu deutlich niedrigeren Preisenweiterlesen

Energieberatungsförderung muss ab sofort vom Eigentümer beantragt werden

3. Juli 2023 Immobilien

Eigentümergemeinschaften, die eine Energieberatung in Anspruch nehmen und dafür Fördermittel des Bundes nutzen möchten, müssen den Antrag nun selbst beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellen. Sie erhalten dann den Zuwendungsbescheid und den Förderzuschuss. Eigentümer haben auch die Möglichkeit, sich im Förderverfahren durch Bevollmächtigte, beispielsweise einen Energieberater, vertreten lassen. Bislang war das gesamte Förderverfahren über den Energieberater abgewickelt worden. Er war verpflichtet, den Förderanteil in seiner Rechnung zu berücksichtigen. Die Energieberatung wurde aufgrund der langen Bearbeitungszeiten bei der BAFAweiterlesen

Wie zufrieden und produktiv sind Bürobeschäftigte im Home Office?

3. Juli 2023 Immobilien

Dabei gab die Mehrzahl der Befragten an, im Homeoffice zeitlich mehr (65 Prozent), qualitativ besser (62 Prozent) und mengenmäßig mehr (53 Prozent) zu arbeiten. Außerdem fühlen sich die Beschäftigten stärker motiviert (50 Prozent). Alles in allem sind die Beschäftigen im Homeoffice zufrieden (81 Prozent). Im Unternehmensbüro gilt das nur für 57 Prozent der Umfrageteilnehmenden. Gegenstand der Befragung waren auch Bürokonzepte, Betriebsvereinbarungen, die Ausstattung des Arbeitsplatzes und psychosoziale Aspekte. 1.136 Bürokräfte, die regelmäßig am Computer arbeiten, hatten die Wissenschaftler des Fachgebietsweiterlesen

Neue Trinkwasserverordnung: Bleileitungen ab 2026 obsolet

3. Juli 2023 Immobilien

Das Schwermetall Blei kann auch in sehr niedrigen Aufnahmemengen die Gesundheit des Menschen gefährden und beispielsweise das Hormon- oder Zentralnervensystem schädigen. Deshalb wurde der Grenzwert für Blei im Trinkwasser in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach verringert. Seit 1. Dezember 2013 dürfen laut TrinkwV 0,010 Milligramm pro Liter nicht überschritten werden. Doch dieser Wert kann von Trinkwasser, das durch Bleirohre fließt, in der Regel nicht eingehalten werden. Betreiber von Trinkwasseranlagen müssen deshalb gemäß der neuen Verordnung bis zum 12. Januar 2026 Trinkwasserleitungenweiterlesen

Neufassung des Klimaschutzgesetzes bezieht sektorübergreifende Bilanz stärker mit ein

3. Juli 2023 Immobilien

An den zentralen Zielen ändert sich mit der Neufassung des Klimaschutzgesetzes nichts: Im Vergleich zu 1990 sollen die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 65 und bis 2040 um mindestens 88 Prozent gemindert werden. Bis 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral werden. Im Mittelpunkt steht dabei künftig, ob die Emissionen insgesamt reduziert werden – unabhängig davon, in welchem Bereich sie entstehen. Die Bundesregierung will mit dieser Herangehensweise die Gesamtverantwortung stärken und mehr Flexibilität zwischen den Sektoren ermöglichen. Fortschritte in einem Sektor können soweiterlesen

E-Mobilität: Kommt doch eine neue Förderung für WEG?

3. Juli 2023 Immobilien

Geplant ist laut dem Verkehrsminister ein neues Förderprogramm, das sich konkret auf die Förderung der Eigenstromversorgung beim Laden in privaten Wohngebäuden durch die kombinierte Förderung von Ladestation, Photovoltaikanlage und Speicher richtet. Es soll mit Fördermitteln in Höhe von bis zu 500 Millionen Euro ausgestattet werden und im Herbst 2023 starten. Wie die Förderbedingungen genau ausgestaltet sein werden ist noch offen. Voraussetzung für die Inanspruchnahme soll zumindest das Vorhandensein eines Elektroautos sein – so viel wurde bisher bekanntgegeben. Inwiefern das Programmweiterlesen

Diese Kosten kommen auf Hauseigentümer für energetische Sanierung zu

19. Juni 2023 Immobilien

Zwei Drittel der privaten Immobilienkunden der Deutschen Bank verfügen der Studie zufolge über die finanziellen Kapazitäten für eine kurzfristige Nachrüstung. Die übrigen haben die notwendigen Mittel – auch bei Beanspruchung der aktuell verfügbaren Fördermittel – nicht. Nach Einschätzung der Analysten benötigen sie sowohl Informationen als auch finanzielle Unterstützung. Die Deutsche Bank geht von folgenden geschätzten Kosten für die Komplettsanierung eines Wohngebäudes einer bestimmten Effizienzklasse auf den Energieeffizienzstandard A aus: Energieeffizienzklasse A Energieeffizienzklasse B                       15.000 € Energieeffizienzklasse C                       35.000 € Energieeffizienzklasseweiterlesen

EU aktualisiert Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von Heizgeräten

19. Juni 2023 Immobilien

Durch dieses regelmäßige Verfahren werden die Vorgaben der Ökodesign-Richtlinie an den heutigen Stand der Technik angepasst. Der Entwurf der Verordnung wird aktuell mit den Mitgliedsstaaten und Verbänden diskutiert. Darin ist vorgeschlagen, künftig für neue Heizgeräte einen Wirkungsgrad von 115 Prozent zu fordern. Der Wirkungsgrad ist eine Kennzahl zur Leistungsfähigkeit. Er beschreibt die Wärmeleistung eines Heizungssystems in Bezug auf die zugeführte Energie und wird zum Zeitpunkt des optimalen Betriebs der Heizung gemessen. Je höher der Wert ist, umso effizienter arbeitet dieweiterlesen