Immobilien

Steuereinnahmen aus Schenkungssteuer steigen, negativer Trend bei Erbschaften

31. Juli 2023 Immobilien

Das steuerlich berücksichtigte geschenkte Vermögen verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 23,6 Prozent auf 41,7 Milliarden Euro. Das entspricht dem Niveau von 2018. Der Rückgang ist vor allem durch eine Halbierung (- 53,7 Prozent) des verschenkten Betriebsvermögens auf 12,4 Milliarden Euro verursacht. Sowohl das verschenkte Grundvermögen (14,9 Milliarden Euro) als auch das verschenkte übrige Vermögen (13,6 Milliarden Euro) fiel hingegen mit einem Plus von 5,2 Prozent bzw. 6,4 Prozent höher aus als 2022. Das durch Erbschaften und Vermächtnisse übertrageneweiterlesen

Kommunale Wärmeplanung: Auch kleine Gemeinden müssen liefern

31. Juli 2023 Immobilien

In den überarbeiteten Gesetzentwurf zur Wärmeplanung sind die Beschlüsse zur GEG-Novelle, die Empfehlungen des Bundestagsausschusses für Klimaschutz und Energie, ein Antrag der Koalitionsfraktionen und die Ergebnisse der Länder- und Verbändeanhörung eingegangen. Daraus ergeben sich umfangreiche Änderungen gegenüber der ersten Fassung. Was gilt für welche Kommune? Die Wärmeplanung wird in ganz Deutschland flächendeckend eingeführt, auch für die Gebiete kleiner Gemeinden bis 10.000 Einwohner. Dort müssen die Pläne allerdings erst bis zum 30. Juni 2028 vorliegen, nach einem vereinfachten Verfahren. Die Länderweiterlesen

Zahl der Zwangsversteigerungen steigt

27. Juli 2023 Immobilien, Presse

da Agency – Webdesign & SEO, Köln meldet: Der Branchenverband VDIV meldet eine Zunahme der Zwangsversteigerungen bei Immobilien. Bei rund 68 Prozent der Objekte handelt es sich um Wohnimmobilien. Darunter haben Ein- und Zweifamilienhäuser mit 46,4 Prozent den größten Anteil, gefolgt von Eigentumswohnungen mit 21,6 Prozent. Der Branchendienstleister ermittelte auf Grundlage der Termine eine sehr ungleiche regionale Verteilung: So wurden in Thüringen 27 Zwangsversteigerungstermine festgelegt – mehr als doppelt so viele wie in Bayern (12). Auch bei den Verkehrswerten zeigtweiterlesen

Virtuelle Eigentümerversammlung

19. Juli 2023 Immobilien

Ende Mai 2023 hat das Bundesjustizministerium den lange angekündigten Referentenentwurf zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen vorgelegt. Der VDIV Deutschland begrüßt die sich daraus ergebende ergänzende Möglichkeit für Wohnungseigentümergemeinschaften, nun entscheiden zu können, ihre Versammlungen in Präsenz, hybrid oder virtuell durchzuführen. Es entsteht kein Zwang, Versammlungen in Zukunft digital durchführen zu müssen – alle so lautenden Statements sind schlicht falsch.  Die Stellungnahme des VDIV Deutschland zum Referentenentwurf findenweiterlesen

Enteignung von Wohnungsfirmen ist laut Expertenkommission juristisch zulässig

17. Juli 2023 Immobilien

Auf Grundlage der Empfehlungen wird die neue schwarz-rote Landesregierung nun ein Vergesellschaftungsrahmengesetz auf den Weg bringen, das auch, aber nicht nur bei Wohnungen Vergesellschaftungen ermöglichen soll. Das haben die Regierungsparteien im Koalitionsvertrag vereinbart. Allerdings soll das Gesetz erst nach zwei Jahren in Kraft treten und zwischenzeitlich vor Gericht überprüft werden. Der mehr als 150-seitige Abschlussbericht der Kommission weist bereits auf zahlreiche strittige Fragen wie die Sperrwirkung der Berliner Landesverfassung, Verhältnismäßigkeit oder Höhe der Entschädigung für die betroffenen Unternehmen hin. Mehrweiterlesen

Angebotspreise für Kaufimmobilien steigen leicht

17. Juli 2023 Immobilien

Deutschlandweit wurden Bestandswohnungen in den Monaten April bis Juni 2023 für einen durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 2.827 Euro und damit 18 Euro über dem Vorjahreswert angeboten. Der Neubau-Quadratmeterpreis fiel mit 4.063 Euro um 1,6 Prozent niedriger aus als im Vorjahr. In den Metropolen legten die Angebotspreise für Bestandwohnungen zwischen 0,5 und 1,4 Prozent und für Neubauten zwischen 0,4 und 1,2 Prozent zu. Sie liegen jedoch in allen sieben Großstädten sowohl im Bestand als auch im Neubau weiterhin unter den Vorjahrespreisen.   Dieweiterlesen

Mehr Zwangsversteigerung

17. Juli 2023 Immobilien

Bei rund 68 Prozent der Objekte handelt es sich um Wohnimmobilien. Darunter haben Ein- und Zweifamilienhäuser mit 46,4 Prozent den größten Anteil, gefolgt von Eigentumswohnungen mit 21,6 Prozent. Der Branchendienstleister ermittelte auf Grundlage der Termine eine sehr ungleiche regionale Verteilung: So wurden in Thüringen 27 Zwangsversteigerungstermine festgelegt – mehr als doppelt so viele wie in Bayern (12). Auch bei den Verkehrswerten zeigt die Auswertung eine starke Spreizung: In Hamburg waren die Verkehrswerte mit durchschnittlich über 1.400.000 Euro je Immobilie bundesweitweiterlesen

Studie zeigt zwiespältige Auswirkung von Finanzinvestoren auf den Wohnungsmarkt

17. Juli 2023 Immobilien

Mit den gestiegenen Zinsen haben sich viele Finanzinvestoren in Deutschland zurückgezogen, so das IW Köln. Das habe zu einem massiven Einbruch im Bau und bei energetischen Sanierungen geführt. Speziell in Berlin und Stockholm könnten die Mieten nach einer Sanierung jedoch auf ein Niveau angehoben werden, das sich die Mieter nicht leisten könnten. Sie würden damit zum Auszug gezwungen. Darüber hinaus kritisierten die Forscher, dass Finanzinvestoren in vielen Ländern Steuervorteile nutzen konnten, die die lokalen Anbieter nicht hätten, und sich teilsweiterlesen

Anteil erneuerbarer Energien an der Nettostromerzeugung so hoch wie nie

17. Juli 2023 Immobilien

Windenergieanlagen haben in der ersten Jahreshälfte 2023 rund 67 und Solaranlagen rund 30 Terrawattstunden (TWh) in das öffentliche Netz eingespeist. Die Stromerzeugung aus diesen beiden Energiequellen ging mit zusammen 97 TWh zwar im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 (99 TWh) leicht zurück, doch bei den anderen Energieträgern fiel der Rückgang weit größer aus. Er betrug bei der Stromproduktion aus Braunkohle minus 21 Prozent, aus Steinkohle minus 23 Prozent, aus Erdgas minus 4 Prozent und aus Kernenergie minus 57 Prozent. Insgesamtweiterlesen

Baupreise steigen weiter, aber langsamer

17. Juli 2023 Immobilien

Rohbauarbeiten verteuerten sich um 5,4 Prozent. Preistreiber waren dabei unter anderem Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten mit einem Plus von 10,8 Prozent gegenüber dem Mai 2022 sowie Erdarbeiten mit einem Zuwachs von 9,4 Prozent. Bei Betonarbeiten fiel der Preisanstieg mit 2,8 Prozent deutlich geringer aus. Zimmer- und Holzbauarbeiten waren sogar 2,7 Prozent günstiger als im Vorjahr.  Ausbauarbeiten waren im Mai 2023 um 11,7 Prozent teurer als im Vergleichsmonat. Dabei fielen vor allem Heizungsanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen mit einem Preisanstieg um 14,9 Prozent undweiterlesen