Immobilien

Vermögenssituation von Eigentümern: Ersparnisse reichen oft nicht für Heizungssanierung

1. August 2023 Immobilien

Um beurteilen zu können, für wen eine Heizungserneuerung eine finanzielle Überforderung darstellt, ist das Finanzvermögen wichtiger als das Einkommen, so die Autoren der Studie. Ihre Ergebnisse sind: Drei Viertel aller Wohneigentümer – rund 17 Millionen – besitzen nur die Immobilie, in der sie wohnen, und haben keine größeren finanziellen Spielräume. 13 Prozent haben gar kein Finanzvermögen. Rund 50 Prozent der Eigentümer verfügen über Ersparnisse von weniger als 34.500 Euro. Und nur etwa jeder zehnte hat mehr als 156.000 Euro aufweiterlesen

Entwicklung der Kosten für Strom und Gas

1. August 2023 Immobilien

Danach bezahlen Neukunden aktuell bundesweit im Schnitt 28,28 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) Strom. Zum Vergleich: Im Oktober 2021 betrug der durchschnittliche Strompreis 28,04 ct/kWh, im September 2022 waren es 70 ct/kWh. Seit diesem Allzeithoch sind die Neukundenpreise damit um durchschnittlich 60 Prozent gesunken. Der örtliche Grundversorgungstarif hinkt dieser Entwicklung laut Verivox hinterher: Dort kostete die Kilowattstunde Strom im Juli 2023 noch 48,67 Cent – 44 Prozent mehr als im Oktober 2021 (33,82 Cent). Die Gaspreise für Neukunden sind seit dem Allzeithochweiterlesen

Wachstumschancengesetz soll Steuererleichterungen für Unternehmen bringen

1. August 2023 Immobilien

Ähnlich wie ein Jahressteuergesetz enthält der Entwurf für ein Wachstumschancengesetz Änderungen in verschiedenen Steuergesetzen. Geplant sind dabei auch Verbesserungen für kleine und mittlere Unternehmen bei den Sofortabschreibungen geringwertiger Wirtschaftsgüter, den Abschreibungsmöglichkeiten zu den Sammelposten und zur Sonderabschreibung nach § 7g EstG. Vorgesehen ist konkret, die Sonderabschreibung für Betriebe, die eine Gewinngrenze von 200.000 Euro im Jahr vor der Investition nicht überschreiten, von derzeit 20 Prozent der Investitionskosten auf 50 Prozent der Investitionskosten zu erhöhen. Diese Regelung soll für alle nachweiterlesen

Wie ist der Sanierungs-Stand bei WEG?

1. August 2023 Immobilien

Bei den übrigen drei Vierteln (73 Prozent) hat nur eine Teilsanierung stattgefunden. Der Mehrheit der Eigentümer (66 Prozent) fehlen Informationen zum Sanierungsbedarf und den gesetzlichen Vorgaben. Aus Sicht der befragten Verwaltungen hingegen liegt die größte Hürde in der wirtschaftlichen Darstellbarkeit (68 Prozent). Knapp zwei Drittel (65 Prozent) zweifeln den Sinn energetischer Maßnahmen an. Um endlich mehr zu sanieren, fehlen den befragten WEG einige Dinge wie vor allem Informationen, Checklisten und Leitfäden. Sie geben folgende Schwerpunkte an: Förderung (100 Prozent), aktuelleweiterlesen

Zahl der Wohnungsbaugenehmigungen nimmt weiter ab

1. August 2023 Immobilien

Von Januar bis Mai 2023 lag die Zahl der Baugenehmigungen bei insgesamt 113.400 Wohnungen, das sind 27 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Überdurchschnittlich hoch fiel der Rückgang bei Zweifamilienhäusern (- 53,5 Prozent) und bei Einfamilienhäusern (- 35,1 Prozent) aus. Die Statistiker sehen als Gründe für den Rückgang der Bauvorhaben weiterhin vor allem steigende Baukosten und aufgrund der hohen Zinsen zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen. Trotz der sinkenden Genehmigungszahlen zum Jahresende 2022 war der Bestand laut Statistischem Bundesamt mit rund 43,4 Millionen Wohnungenweiterlesen

Steuereinnahmen aus Schenkungssteuer steigen, negativer Trend bei Erbschaften

31. Juli 2023 Immobilien

Das steuerlich berücksichtigte geschenkte Vermögen verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 23,6 Prozent auf 41,7 Milliarden Euro. Das entspricht dem Niveau von 2018. Der Rückgang ist vor allem durch eine Halbierung (- 53,7 Prozent) des verschenkten Betriebsvermögens auf 12,4 Milliarden Euro verursacht. Sowohl das verschenkte Grundvermögen (14,9 Milliarden Euro) als auch das verschenkte übrige Vermögen (13,6 Milliarden Euro) fiel hingegen mit einem Plus von 5,2 Prozent bzw. 6,4 Prozent höher aus als 2022. Das durch Erbschaften und Vermächtnisse übertrageneweiterlesen

Kommunale Wärmeplanung: Auch kleine Gemeinden müssen liefern

31. Juli 2023 Immobilien

In den überarbeiteten Gesetzentwurf zur Wärmeplanung sind die Beschlüsse zur GEG-Novelle, die Empfehlungen des Bundestagsausschusses für Klimaschutz und Energie, ein Antrag der Koalitionsfraktionen und die Ergebnisse der Länder- und Verbändeanhörung eingegangen. Daraus ergeben sich umfangreiche Änderungen gegenüber der ersten Fassung. Was gilt für welche Kommune? Die Wärmeplanung wird in ganz Deutschland flächendeckend eingeführt, auch für die Gebiete kleiner Gemeinden bis 10.000 Einwohner. Dort müssen die Pläne allerdings erst bis zum 30. Juni 2028 vorliegen, nach einem vereinfachten Verfahren. Die Länderweiterlesen

Zahl der Zwangsversteigerungen steigt

27. Juli 2023 Immobilien, Presse

da Agency – Webdesign & SEO, Köln meldet: Der Branchenverband VDIV meldet eine Zunahme der Zwangsversteigerungen bei Immobilien. Bei rund 68 Prozent der Objekte handelt es sich um Wohnimmobilien. Darunter haben Ein- und Zweifamilienhäuser mit 46,4 Prozent den größten Anteil, gefolgt von Eigentumswohnungen mit 21,6 Prozent. Der Branchendienstleister ermittelte auf Grundlage der Termine eine sehr ungleiche regionale Verteilung: So wurden in Thüringen 27 Zwangsversteigerungstermine festgelegt – mehr als doppelt so viele wie in Bayern (12). Auch bei den Verkehrswerten zeigtweiterlesen

Virtuelle Eigentümerversammlung

19. Juli 2023 Immobilien

Ende Mai 2023 hat das Bundesjustizministerium den lange angekündigten Referentenentwurf zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen vorgelegt. Der VDIV Deutschland begrüßt die sich daraus ergebende ergänzende Möglichkeit für Wohnungseigentümergemeinschaften, nun entscheiden zu können, ihre Versammlungen in Präsenz, hybrid oder virtuell durchzuführen. Es entsteht kein Zwang, Versammlungen in Zukunft digital durchführen zu müssen – alle so lautenden Statements sind schlicht falsch.  Die Stellungnahme des VDIV Deutschland zum Referentenentwurf findenweiterlesen

Enteignung von Wohnungsfirmen ist laut Expertenkommission juristisch zulässig

17. Juli 2023 Immobilien

Auf Grundlage der Empfehlungen wird die neue schwarz-rote Landesregierung nun ein Vergesellschaftungsrahmengesetz auf den Weg bringen, das auch, aber nicht nur bei Wohnungen Vergesellschaftungen ermöglichen soll. Das haben die Regierungsparteien im Koalitionsvertrag vereinbart. Allerdings soll das Gesetz erst nach zwei Jahren in Kraft treten und zwischenzeitlich vor Gericht überprüft werden. Der mehr als 150-seitige Abschlussbericht der Kommission weist bereits auf zahlreiche strittige Fragen wie die Sperrwirkung der Berliner Landesverfassung, Verhältnismäßigkeit oder Höhe der Entschädigung für die betroffenen Unternehmen hin. Mehrweiterlesen