Immobilien

Grundsteuer: Rheinland-Pfalz legt Beschwerde ein

19. Dezember 2023 Immobilien

Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz bezweifelt die Verfassungsmäßigkeit der Berechnung der neuen Grundsteuer. Auslöser waren die Klagen von Einfamilienhaus-Besitzern, denen der angesetzte Immobilienwert zu hoch erschien. Das Finanzgericht hatte zumindest Zweifel an den Bodenrichtwerten, die entscheidend für die Berechnung nach dem Bundesmodell sind und setzte die Bescheide daher vorerst außer Kraft (Az. 4 V 1295/23 und 4 V 1429/23). Auch die Verbände Haus und Grund sowie Bund der Steuerzahler greifen die Berechnungsbasis der Grundsteuer an. Sie wollen das Bundesmodell vom Verfassungsgericht überprüfenweiterlesen

Verbraucherzentralen fordern Novellierung der Fernwärmeverordnung und Preisaufsicht

19. Dezember 2023 Immobilien

Der Analyse zufolge hat ein privater Haushalt im Einfamilienhaus im größten Wärmenetz in Köln im dritten Quartal 2023 mit 27 Cent mehr als doppelt so viel gezahlt wie im größten Netz in Halle (Saale) mit 12 Cent. Dabei haben sich die Preise seit Jahresbeginn regional sehr unterschiedlich entwickelt. In Erfurt beispielsweise fiel der effektive Preis pro Kilowattstunde in einem typischen Einfamilienhaus von 36 Cent im ersten Quartal auf 20 Cent im dritten Quartal 2023. In Hannover hingegen stieg er imweiterlesen

Stromerzeugung rückläufig, Anteil Erneuerbarer Energien steigt

19. Dezember 2023 Immobilien

Zur Begründung für die insgesamt verringerte Stromproduktion verweisen die Experten auf einen geringeren Strombedarf aufgrund der konjunkturellen Abschwächung in den energieintensiven Industriezweigen sowie den vermehrten Import aus dem Ausland. Verantwortlich für den Anstieg der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist Windkraft mit einem Anteil von nun 24,4 Prozent am Strommix (2023: 16,8 Prozent), gefolgt von Photovoltaik mit inzwischen 21,5 Prozent (2023: 16,1 Prozent). Die Erzeugung aus konventionellen Energieträgern ist um 42,9 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr auf jetzt 39,8 Prozentweiterlesen

Ausgetauschte Heizkessel sind im Schnitt 31,5 Jahre alt

19. Dezember 2023 Immobilien

Energieausweise sind jeweils zehn Jahre lang gültig. Laut Techem wurde nur jede fünfte Heizungsanlage zwischen der Erstellung des ersten und zweiten Energieausweises erneuert (21 Prozent). Bei der Erstellung des ersten Energieausweises waren die später ausgetauschten Wärmeerzeuger allerdings im Durchschnitt bereits 26,5 Jahre alt. Für die Untersuchung hatte das Techem Research Institute on Sustainability (TRIOS) die Energieausweisdaten von 43.368 Liegenschaften ausgewertet. Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/ Der Beitrag Ausgetauschte Heizkessel sind im Schnitt 31,5 Jahre alt erschienweiterlesen

Günstigere Kaufpreise und höhere Mieten in deutschen Großstädten

19. Dezember 2023 Immobilien

Danach sind die mittleren Quadratmeterpreise für eine 75-Quadratmeter-Wohnung Baujahr 1990er Jahre in ausgewählten deutschen Großstädten zwischen 1. Dezember 2022 und 1. Dezember 2023 um bis zu 15,8 Prozent abgesackt. Den höchsten Preisrückgang gab es in Heidelberg (minus 15,8 Prozent), gefolgt von Chemnitz und Düsseldorf mit jeweils minus11, 5 Prozent. Auch in den Hotspots München, Frankfurt und Hamburg sanken die Quadratmeterpreise mit minus 6,7 Prozent, minus 5,0 Prozent und minus 2,5 Prozent deutlich. In der Bundeshauptstadt hingegen blieben die Preise mitweiterlesen

Europäische Wärmepumpen-Statistik: Deutschland im Vergleich weit hinten

19. Dezember 2023 Immobilien

Die skandinavischen Länder sind nach wie vor Spitzenreiter bei der Versorgung mit Wärmepumpen: In 6,9 Prozent der finnischen, 6,0 Prozent der norwegischen und 3,9 Prozent der schwedischen Haushalte ist mittlerweile eine Wärmepumpe installiert. In Deutschland hingegen liegt der Anteil bei 0,7 Prozent. Niedriger ist die Quote nur in Ungarn (0,4 Prozent) und Großbritannien (0,2 Prozent). Dank der hohen absoluten Absatzzahlen leistet Deutschland dennoch einen großen Beitrag zu den jährlich vermiedenen CO2-Emissionen. Mit 5,7 Millionen Tonnen erreicht die Bundesrepublik zwar Platzweiterlesen

KMU verzichten wegen gestiegener Zinsen auf Bankkredite für Investitionen

19. Dezember 2023 Immobilien

Der Anteil der KMU, die prinzipiell einen Bankkredit in Erwägung ziehen würden, ist von 66 Prozent im Jahr 2017 auf nun 42 Prozent gesunken. Bei kleinen Unternehmen fiel der Rückgang mit einem Minus von 28 Prozentpunkten auf 41 Prozent überdurchschnittlich aus. Im Dienstleistungssektor betrug der Rückgang sogar minus 34 Prozentpunkte. Etwa jedes zweite Unternehmen, das sich im Herbst 2023 grundsätzlich gegen eine Kreditfinanzierung aussprach, benannte als Grund die hohen Zinsen (45 Prozent, 2017: 8 Prozent). Der Wunsch, Schulden zu vermeiden,weiterlesen

Keine Sanierungspflicht für Wohngebäude: EU einigt sich auf Gebäuderichtlinie

19. Dezember 2023 Immobilien

Mit dem Beschluss im sogenannten Trilogverfahren verabschiedet sich die Europäische Union von den ursprünglich geplanten zielgenauen Sanierungspflichten für die besonders ineffizienten Wohngebäude. Damit haben sich die Länder – unter anderem Deutschland – durchgesetzt, die im Ministerrat vor zu hohen Belastungen für Hauseigentümer gewarnt hatten. Konkret vorgegeben werden soll nun: Bis 2030 muss der Primärenergieverbrauch um 16 Prozent und bis 2035 um 20 bis 22 Prozent reduziert werden. 55 Prozent der vorgesehenen Verringerung sollen durch die energetische Verbesserung der ineffizientesten Wohngebäudeweiterlesen

Wie können Neubau- und Baunebenkosten wieder sinken?

19. Dezember 2023 Immobilien

Die Gestehungskosten – also die Grundstück-, Bauwerk-, Außenanlagen- und Baunebenkosten – für Neubauwohnungen betragen in deutschen Metropolen im Schnitt 5.150 Euro pro Quadratmeter. Sie sind damit etwas höher als in Frankreich und Finnland (je 5.000 Euro), aber erheblich höher als beispielsweise im Nachbarland Österreich (3.030 Euro). Mit 2.130 Euro pro Quadratmeter weist Polen unter den untersuchten Ländern die niedrigsten Gesamtkosten aus. Das geht aus einer Studie des Immobiliendienstleisters CBRE Group in Zusammenarbeit mit dem Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) hervor. Denweiterlesen

Verhandlungen zu Wachstumschancengesetz vertagt: Erstmal keine Sonder-AfA

19. Dezember 2023 Immobilien

Der Gesetzentwurf beinhaltet neben einer Investitionsprämie und steuerlichen Anreizen zahlreiche Entlastungen für Unternehmen. Ziel ist, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Deutschland zu verbessern und steuerliche Anreize für klimafreundliche Investitionen zu setzen. Der Bundestag hatte den Gesetzentwurf bereits Mitte November beschlossen, der Bundesrat hatte jedoch eine Woche später den Vermittlungsausschuss angerufen (wir berichteten). Die Länder kritisierten, den größten Teil der Steuerausfälle aufbringen zu müssen. Bayerns Finanzminister Albert Füracker (CSU) begründete die Vertagung der Verhandlungen: „Das Angebot der Ampel zur Überarbeitung desweiterlesen