Immobilien

Zukunftsfähige Stadtentwicklung: Erste Kleinstadtakademie Deutschlands kommt nach Wittenberge

19. Februar 2024 Immobilien

Aufgabe der Akademie ist, Kleinstädte bei der Bewältigung von aktuellen Herausforderungen wie Klimaschutz, demografischer Wandel, Fachkräftemangel oder Digitalisierung zu unterstützen. Zugleich soll sie dazu beitragen, Kleinstädte und ihre Belange sichtbarer zu machen und ihnen eine gemeinsame Stimme zu geben. Aus Sicht des DStGB konzentriert sich die Politik in Deutschland häufig stark auf die Ballungszentren. Die Bedarfe und Probleme der Kleinstädte ließen sich aber nicht mit einer bloßen Adaption von Großstadtrezepten lösen. Für die Errichtung der Geschäftsstelle Kleinstadtakademie stellt der Bundweiterlesen

Mehr als 1.600 Anträge zur Förderung von kommunalen Wärmeplänen

19. Februar 2024 Immobilien

Die 1.275 noch nicht abschließend geprüften Anträge sollen im Laufe des Jahres beschieden werden. „Die Bearbeitungsdauer wird insbesondere von der Vollständigkeit der Anträge und der aktiven Mitwirkung der Antragstellenden beeinflusst“, so die Bundesregierung. Sie hat in ihrer Antwort auch eine Detailstatistik veröffentlicht: Mit rund einem Drittel aller Anträge (564) ist das Land Bayern Vorreiter im Ländervergleich. 797 aller Anträge – also knapp die Hälfte – wurden in den Monaten September bis Dezember 2023 eingereicht. Zu diesem Zeitpunkt stand fest, dassweiterlesen

Nachholbedarf beim Ausbau der Ladeinfrastruktur in MFH und Nichtwohngebäuden

19. Februar 2024 Immobilien

Bis 2030 sollen auf Deutschlands Straßen 15 Millionen Elektrofahrzeuge rollen, so das ambitionierte Ziel der Bundesregierung. Das lässt sich nur erreichen, wenn auch die rund 3,5 Millionen Mehrfamilienhäuser und rund zwei Millionen relevanten Nichtwohngebäude über die entsprechende Ladeinfrastruktur und ausreichend belastbare Stromnetze verfügen. Die Wissenschaftler haben untersucht, wie groß das Ladeinfrastruktur-Potenzial in den beiden Gebäudegruppen ist, welcher Ladebedarf künftig besteht und inwiefern die Stromverteilnetze diesen decken können. Laut Studie sollte für jedes fünfte Elektroauto in einem Mehrparteienwohnhaus ein reihum nutzbarerweiterlesen

Wachsender Nachfolge-Engpass in kleinen und mittelständischen Unternehmen

19. Februar 2024 Immobilien

Zum einen sinkt die Zahl der Existenzgründungen seit Jahren. Sie lag im Jahr 2022 bei 550.000. Zum anderen greift nur ein sehr geringer Teil der Gründer auf bestehende Unternehmensstrukturen zurück. Für 2022 beziffert die Untersuchung die Zahl der Übernahmen mit 8 Prozent und die der tätigen Beteiligungen mit 6 Prozent. „Insgesamt gibt es gegenwärtig also jährlich nur etwa halb so viele Übernahmegründungen wie Unternehmen mit Nachfolgebestrebungen im Mittelstand“, so das Fazit der Autoren. Diese Schere wird ihrer Einschätzung nach künftigweiterlesen

Laden von E-Mobilen in WEG bereitet weiterhin Probleme – Verkehrsministerium kippt neue Förderung

19. Februar 2024 Immobilien

Prinzipiell gibt es schon seit 2020 ein Recht auf Laden, sofern Mieter oder Eigentümer einen eigenen Stellplatz haben. Vermieter und Mitbesitzer des Hauses dürfen dann i. d. R. nicht verwehren, eine Wallbox zu installieren. Bisher scheint das aber kaum zur Umsetzung zu kommen. Wie der Spiegel unter Bezugnahme auf den Mieterverein Hamburg berichtet, sei das neue Recht »faktisch nicht durchsetzbar«, denn zur Wohnung vermietete Stellplätze könnten ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. In der ADAC-Studie beklagten 57 Prozent der befragtenweiterlesen

Verband Deutscher Pfandbriefbanken: Noch keine Trendwende bei Immobilienpreisen absehbar

19. Februar 2024 Immobilien

Die Preise für Wohnimmobilien gingen im vierten Quartal 2023 verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 6,1 Prozent zurück. Bei Eigenheimen und Eigentumswohnungen belief sich der Preisrückgang auf 5,8 Prozent, bei Mehrfamilienhäusern auf 6,3 Prozent. Bezogen auf das Vorquartal fielen die Wohnimmobilienpreise um 1,6 Prozent. Der Preisrückgang bei Gewerbeimmobilien um 12,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal ist vor allem der Entwicklung bei Büroimmobilien geschuldet. Sie gaben auf Jahressicht um durchschnittlich 13,3 Prozent und auf Quartalssicht um 5,2 Prozent nach. Die Preise fürweiterlesen

Sonder-AfA für Wohnungsbau offenbar niedriger als angekündigt

19. Februar 2024 Immobilien

Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hatte im August zunächst eine zweistufige, bis Ende 2030 befristete, degressive Absetzung für Abnutzung (AfA) in Aussicht gestellt. Danach sollten in den ersten vier Jahren je sieben Prozent und in den folgenden vier Jahren je fünf Prozent der Baukosten abgeschrieben werden können (wir berichteten). Die Sonder-AfA ist ein Baustein im Wachstumschancengesetz. Der Regierungsentwurf wurde zwar im November im Bundestag beschlossen, der Bundesrat hatte jedoch den Vermittlungsausschuss angerufen, weil die vorgesehenen Steuerentlastungen mit einem Gesamtvolumen von rundweiterlesen

Christian Kühn neuer Präsident des BASE

19. Februar 2024 Immobilien

Kühn bringt eine Fülle von Erfahrungen in den Bereichen Umweltschutz und Energiepolitik mit, die ihn für diese Position qualifizieren. Als ehemaliger Sprecher für Atomaufsicht seiner Partei und Mitglied des Umweltausschusses des Bundestages ist er bestens vertraut mit den Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit der Kerntechnik. Seine Ernennung erfolgt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, da Deutschland weiterhin bestrebt ist, seine Atomausstiegspläne umzusetzen. Ein wesentlicher Baustein seiner neuen Tätigkeit wird die Suche nach einem deutschlandweiten Endlager sein, um höchste Sicherheitsstandards weiterhin zuweiterlesen

Erste Lesung zu virtuellen Eigentümerversammlungen

7. Februar 2024 Immobilien

Strittig ist vor allem die Frage, mit welchem Quorum Eigentümerversammlungen beschließen können , dass ihre Versammlungen künftig rein virtuell stattfinden (wir haben berichtet). Anlässlich der Bundestagssitzung erinnerte Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP): „2024 wird ein Jahr des Bürokratieabbaus, der Digitalisierung und der Modernisierung. Schritt für Schritt werden wir überflüssige Vorgaben streichen und mehr Freiraum schaffen für digitale Lösungen. Die Anpassung des Wohnungseigentumsrechts ist Teil dieses Programms. Virtuelle Versammlungen bieten praktische Vorteile. Deshalb wollen wir es für Wohnungseigentümer einfacher machen, ihre Versammlungweiterlesen

Deutlicher Anstieg der durchschnittlichen Betriebskosten

6. Februar 2024 Immobilien

Soweit alle Betriebskostenarten anfallen, betrug die Summe für eine 80 Quadratmeter große Wohnung 2.755,20 Euro, so der DMB. Auf Grundlage von bundesweiten Abrechnungsdaten des Jahres 2022 ermittelte der Branchenverband insbesondere für Grundsteuer, Wasser/Abwasser oder Müllbeseitigung regional bzw. lokal teils erhebliche Preisunterschiede. Bei Heizkosten und Warmwasser war die Bandbreite mit Kosten zwischen 0,32 und 1,82 Euro/qm/Monat ebenfalls sehr groß. Zur Begründung verwies der Mieterbund auf klimatische Einflüsse, den energetischen Zustand der Wohnung und große Preisdifferenzen zwischen den Energieträgern und den einzelnenweiterlesen