Immobilien

Deutsches Energieeffizienz-Ranking: Offenbach führt vor Chemnitz

17. Dezember 2024 Immobilien

Ein neues Städteranking des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG) zeigt, wie unterschiedlich die Energieeffizienz in deutschen Städten ausfällt. Offenbach belegt den Spitzenplatz, gefolgt von Ingolstadt und Schwerin. Die Auswertung basiert auf über 450.000 Immobilienangeboten, die Energiekennwerte von Gebäuden analysierten. Interessant ist die regionale Verteilung: Zwölf der 20 energieeffizientesten Städte liegen in den neuen Bundesländern, da dort seit der Wiedervereinigung umfangreiche Sanierungen stattgefunden haben. Dennoch reichen die Effizienzstandards oft nicht aus, um die Klimaziele für 2045 zu erreichen. Auf der anderen Seiteweiterlesen

Erneuerbare Energien: Hohe Akzeptanz, wirtschaftlicher Anreiz entscheidend

17. Dezember 2024 Immobilien

Eine aktuelle Umfrage der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt, dass 81 Prozent der Deutschen den Ausbau erneuerbarer Energien unterstützen. Damit bleibt die Zustimmung auf einem hohen Niveau, obwohl Inflation und weltpolitische Unsicherheiten den Fokus auf die Klimakrise teilweise verdrängt haben. Besonders beliebt sind Solaranlagen, sowohl auf Dächern (76 Prozent Zustimmung) als auch in Form von Solarparks (59 Prozent Zustimmung). Auch innovative Technologien wie Höhenwindenergieanlagen stoßen auf Interesse, obwohl 37 Prozent der Befragten angeben, bisher kaum Informationen darüber zu haben.weiterlesen

Digitale Nachweise für Heizungszuschüsse: Vereinfachtes Verfahren bei der KfW

17. Dezember 2024 Immobilien

Seit dem 27. November 2024 können Eigentümer von Mehrfamilienhäusern sowie Wohneigentümergemeinschaften (WEG) Nachweise für Heizungszuschüsse digital bei der KfW einreichen. Die neue Funktion im Kundenportal „Meine KfW“ ermöglicht eine vereinfachte und schnellere Abwicklung. Eigentümer, die bereits eine Zusage für den Austausch ihrer Heizungsanlagen auf klimafreundliche Systeme erhalten haben, können nun die erforderlichen Dokumente online hochladen. Nach Prüfung der Unterlagen durch die KfW wird der Zuschuss direkt auf das Bankkonto überwiesen – in der Regel bis zum Ende des Folgemonats nachweiterlesen

12 Billionen Euro: Rettung des europäischen Wohnungsmarkts braucht Masterplan

3. Dezember 2024 Immobilien

Aus Sicht der Studienautoren ist eine Industriestrategie erforderlich, die einen ganzheitlicheren, mehrere Jahrzehnte langen Ansatz zur Entwicklung eines Masterplans für Wohnungslösungen umfasst. Als geeigneten Weg, um die Wohnungsherausforderung anzugehen, bezeichnet Inrev die Nutzung des institutionellen Kapitals. „Mit 26 Prozent ihres Immobilienportfolios sind Institutionen bereits bedeutende Investoren im Wohnungsbau in Europa, sie halten 573 Milliarden Euro an Wohnvermögen. Die Ausweitung dieser Investition ist von entscheidender Bedeutung für die Anhäufung des erforderlichen Kapitals zur Bewältigung der Wohnungsproblematik, die grob – und konservativ –weiterlesen

Aufträge und Umsätze im Bauhauptgewerbe

3. Dezember 2024 Immobilien

Gegenüber dem Vorjahresmonat fiel der reale Auftragseingang um 11,5 Prozent geringer aus. Der Rückgang in den ersten drei Quartalen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum betrug real 2,0 Prozent. Auch der reale Umsatz in der Branche ist weiterhin rückläufig. Er verringerte sich im September 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,7 Prozent. Um Hochbau belief sich der Umsatzrückgang auf real 11,2 Prozent. Im Tiefbau stiegen die Umsätze preisbereinigt um 4,5 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten im Bauhauptgewerbe reduzierte sich im September 2024 gegenüber demweiterlesen

Weiter Umsatzrückgänge bei kleinen und mittelständischen Unternehmen

3. Dezember 2024 Immobilien

Die Umsatzrückgänge betreffen vor allem die kleinsten und kleinen Unternehmen. Bei Unternehmen mittlerer Größe mit 50 bis 249 Beschäftigten hingegen stabilisiert sich die Entwicklung: Sie konnten einen leichten Umsatzzuwachs von 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresniveau erzielen. Über alle Branchen und Umsatzgrößen hinweg stieg der saison- und kalenderbereinigte Umsatzindex im Vergleich zum Vormonat um 0,3 Punkte auf 92,2 Punkte. Auch der Lohnindex erhöhte sich im Verhältnis zum Vormonat leicht, nämlich um einen Punkt auf 112,4 Punkte. Löhne und Gehälter fielen umweiterlesen

Klimageld: Welche Pläne die Noch-Bundesregierung hat

3. Dezember 2024 Immobilien

Die Gruppe Die Linke wollte in ihrer Kleinen Anfrage (Bundestagsdrucksache 20/13554) wissen, ob die Bundesregierung die Einführung eines Klimageldes noch in der laufenden Legislaturperiode plant und ob sie die Auffassung des zum Zeitpunkt der Anfrage noch amtierenden Bundesfinanzministers Lindner teilt, dass eine Entscheidung über konkrete Auszahlungen von Mehreinnahmen aus der CO2-Bepreisung über einen Kompensationsmechanismus (Klimageld) erst in der nachfolgenden Legislaturperiode entschieden werden soll. Beide Fragen bejahte die Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 20/13773). Zu weiteren Details heißt es in ihrer Antwort: „Die Bundesregierung arbeitetweiterlesen

Jahressteuergesetz 2024 bestätigt

3. Dezember 2024 Immobilien

Beschlussdrucksache 529/24  Das Jahressteuergesetz enthält eine Neuregelung und Klarstellung zur Steuerbefreiung von PV-Anlagen. So sind künftig Anlagen mit einer maximal zulässigen Bruttoleistung von 30 kW(peak) bei allen Gebäudearten von der Steuer befreit (wir haben berichtet). Darüber hinaus beinhaltet das Gesetz diverse Anpassungen des deutschen Steuerrechts, die beispielsweise aufgrund anderer Gesetze oder der EU-Rechtsprechung notwendig geworden sind. Auch die Wiedereinführung der Wohngemeinnützigkeit wird durch das Jahressteuergesetz geregelt (wir haben berichtet). Der Bundesrat hatte im September ausführlich zum Gesetzentwurf Stellung genommen. Etwaweiterlesen

Neue VDIV-Handlungsempfehlung zur E-Rechnung ab 2025

3. Dezember 2024 Immobilien

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Prozesse effizient anpassen, um E-Rechnungen problemlos zu empfangen, zu verarbeiten und zu erstellen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Abläufe zukunftssicher zu gestalten! Die Handlungsempfehlung beantwortet auch die Frage, ob die Wohnungseigentümergemeinschaft in diesem Kontext als „Verbraucher“ anzusehen ist. Hierzu hatte der VDIV Deutschland den Kontakt zum Bundesfinanzministerium gesucht, um eine eindeutige Antwort und Empfehlung zu erhalten. VDIV-Mitgliedsunternehmen können die Handlungsempfehlung kostenfrei herunterladen, Nichtmitgliedsunternehmen können diese zum Preis von 19 EURO netto hier erwerben: https://vdiv.de/publikationen/vdiv-handlungsempfehlung-e-rechnung-2025weiterlesen

Investitionen in energetische Gebäudesanierung real rückläufig

3. Dezember 2024 Immobilien

Im Jahr 2023 lagen die realen Investitionen sieben Prozent unter denen von 2013. Dabei gibt es deutliche Unterschiede in der Entwicklung der Gebäudearten und der einzelnen Maßnahmen. Im Zehn-Jahres-Vergleich stiegen die realen Investitionen für Dämmungen und Heizungserneuerungen bei Wohngebäuden um bis zu fast 20 Prozent. Bei öffentlichen und gewerblichen Bauten hingegen sanken sie um bis zu 30 Prozent. In den Austausch von Fenstern und Türen wurde zuletzt 25 Prozent bzw. 30 Prozent weniger investiert als im Jahr 2013. Mit demweiterlesen