Immobilien

Was ändert sich 2025 – Teil lll

18. Februar 2025 Immobilien

Zum Jahresbeginn 2025 traten zahlreiche neue Regelungen in Kraft, die für die Immobilienwirtschaft von Bedeutung sind. Teil I und II der Reihe finden Sie hier (Link zu Teil I; Link zu Teil II). Solarstrom-Vergütung  Die Höhe der Einspeisevergütung für überschüssigen Strom aus neu ans Netz gehenden Solaranlagen sinkt alle sechs Monate um jeweils ein Prozent. Für neue Anlagen, die ab 1. Februar 2025 in Betrieb genommen werden liegt sie bei Geräten mit bis zu 10 kWp Leistung bei 7,96 Cent/kWh,weiterlesen

Baupreise um ein Drittel reduzieren – mit vereinfachten Standards

18. Februar 2025 Immobilien

Hohe Baukosten bremsen den Wohnungsbau in Deutschland aus – das zeigt eine aktuelle Analyse des Verbändebündnisses Soziales Wohnen. Insbesondere die steigenden Anforderungen an Bauqualität, Energieeffizienz und Schallschutz führen zu erheblichen Mehrkosten. Experten des Pestel-Instituts haben berechnet, dass sich die Baukosten um bis zu ein Drittel senken ließen, wenn einige dieser Standards vereinfacht würden. Derzeit fehlen in Deutschland über 550.000 bezahlbare Wohnungen, insbesondere Sozialwohnungen. Die Ampel-Koalition hatte sich das Ziel gesetzt, jährlich 400.000 neue Wohnungen und 100.000 neue Sozialwohnungen zu bauenweiterlesen

Jetzt teilnehmen: VDIV-Branchenbarometer 2025 zu Fachkräftesicherung und Gehältern

18. Februar 2025 Immobilien

Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V. (VDIV Deutschland) startet die 13. Ausgabe seines Branchenbarometers. Die jährliche Umfrage liefert wertvolle Einblicke in wirtschaftliche Kennzahlen, Bestandsentwicklungen und Gehälter in der Immobilienverwaltung. 2025 wurde der Fragebogen überarbeitet und effizienter gestaltet. Zwei zentrale Schwerpunkte stehen im Fokus: Fachkräftesicherung: Welche Strategien helfen, qualifiziertes Personal zu gewinnen und langfristig zu binden? Gehaltsbenchmark: Welche Gehaltsmodelle setzen sich durch? Welche Zusatzleistungen zum Gehalt sind in der Branche üblich? Die Teilnahme ist bis zum 23. April 2025 online möglich.weiterlesen

BID fordert zur Wahl auf: Mehr Bauen, weniger Bürokratie, bezahlbares Wohnen

18. Februar 2025 Immobilien

Die BID fordert Wahlberechtigte auf, ihre Stimme bei der kommenden Bundestagswahl zu nutzen. Die Entscheidung über eine neue Regierung hat weitreichende Folgen für die Immobilienwirtschaft, insbesondere für Bauvorschriften, Finanzierung und Eigentumsbildung. Zentrale Forderungen der BID: Bürokratie abbauen: Genehmigungsverfahren vereinfachen, Vorschriften reduzieren, Planungssicherheit schaffen. Bauen bezahlbar machen: Baukosten senken, Fördermittel effizient einsetzen, sozialer Wohnungsbau stärken. Wohnungseigentum fördern: Junge Familien und mittlere Einkommensschichten gezielt unterstützen. Die BID kritisiert, dass das Bauen durch übermäßige Regulierung verteuert wird. Hohe Standards, bürokratische Hürden und steigendeweiterlesen

Union will Heizungsgesetz kippen

18. Februar 2025 Immobilien

Die Union geht mit einem klaren energiepolitischen Kurs in die Bundestagswahl: Im Falle eines Wahlsiegs soll das Gebäudeenergiegesetz (GEG) umgehend abgeschafft werden. Das sogenannte „Heizungsgesetz“, das die schrittweise Umstellung auf klimafreundliche Heizsysteme regelt, sei laut CDU und CSU ein Bürokratiemonster, das Eigentümer zu stark belastet. Doch die geplante Kehrtwende stößt auf Widerstand. Kommunen und Energieexperten warnen vor Rechtsunsicherheit und unklaren Übergangsregelungen. Das GEG sei ein zentraler Baustein für die Wärmewende und eine Abschaffung würde erhebliche Investitionsrisiken für Eigentümer und Handwerksbetriebeweiterlesen

Was ändert sich 2025 – Teil ll

4. Februar 2025 Immobilien

Das Jahr 2025 bringt für die Immobilienwirtschaft eine Vielzahl an gesetzlichen Neuerungen mit sich. Besonders relevant ist die Reform der Grundsteuer: Sie wird nun auf Basis aktueller Grundstückswerte berechnet, was dazu führen kann, dass Kommunen ihre Hebesätze anpassen. Für Eigentümer bedeutet dies potenzielle Änderungen in der Steuerlast. Zudem wird die E-Rechnung ab dem 1. Januar 2025 verpflichtend. Immobilienverwaltungen, die unternehmerisch tätig sind, müssen sich darauf einstellen. Kleinunternehmer sind von der Regelung ausgenommen. Der VDIV Deutschland hat zu diesem Thema eineweiterlesen

Neues Netzwerk für Young Professionals in der Immobilienbranche startet

4. Februar 2025 Immobilien

Die Immobilienbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen – und der Nachwuchs spielt eine entscheidende Rolle. Um junge Führungskräfte gezielt zu vernetzen und zu fördern, wird nun auf Bundesebene ein neues Netzwerk für „Young Professionals“ geschaffen. Es richtet sich an Inhaber, Geschäftsführer und Führungskräfte bis 35 Jahre und ergänzt die bestehenden Angebote der VDIV-Landesverbände. Ziel ist es, den fachlichen Austausch über Bundesländergrenzen hinweg zu fördern und innovative Impulse für die Branche zu setzen. Durch regelmäßige Veranstaltungen und digitale Formate sollen Best Practices,weiterlesen

Jahreswirtschaftsbericht 2025: Herausforderungen und Perspektiven

4. Februar 2025 Immobilien

Das Bundeskabinett hat den Jahreswirtschaftsbericht 2025 verabschiedet. Unter dem Titel „Für eine neue wirtschaftliche Dynamik“ analysiert der Bericht die aktuelle Lage und skizziert wirtschaftspolitische Maßnahmen. Die Prognose: Das BIP soll 2025 um lediglich 0,3 Prozent wachsen. Obwohl die Energiekrise bewältigt und die Inflation gesenkt wurde, bleibt die Wirtschaft durch strukturelle Schwächen weiter belastet. Fachkräftemangel, überbordende Bürokratie und zurückhaltende Investitionen hemmen das Wachstum. Besonders die Unsicherheit durch geopolitische Entwicklungen sowie die anstehende Bundestagswahl wirken sich negativ auf Investitionen und Konsum aus.weiterlesen

Wärmepumpenmarkt in der Krise: Absatz bricht 2024 um 46 Prozent ein

4. Februar 2025 Immobilien

Der Wärmepumpenmarkt in Deutschland ist 2024 in eine schwere Krise geraten. Nach Jahren des Booms – mit Wachstumsraten von über 50 Prozent in den Jahren 2022 und 2023 – brach der Absatz im vergangenen Jahr um 46 Prozent ein. Insgesamt wurden nur noch 193.000 Geräte verkauft. Laut dem Bundesverband Wärmepumpe (BWP) sind vor allem Unsicherheiten rund um die kommunale Wärmeplanung sowie die unklare Förderlandschaft für den Rückgang verantwortlich. Viele Immobilieneigentümer und Investoren halten sich zurück, da unklar ist, wie dieweiterlesen

Digitale Förderungssuche: Software erleichtert Zugang zu Fördermitteln

4. Februar 2025 Immobilien

Die Suche nach passenden Fördermitteln ist oft mühsam und zeitaufwendig. Doch eine neue digitale Plattform soll Abhilfe schaffen. Entwickelt von DSK Digital in Zusammenarbeit mit der Bremer Digitalagentur Team Neusta, bündelt das „Fördermittelnavi“ mehr als 4.500 Förderprogramme aus EU-, Bundes-, Landes- und Regionalebene. Das Tool bietet zwei zentrale Suchmöglichkeiten: Eine Detailsuche, bei der Nutzer gezielt Informationen zu ihrem Unternehmen oder Projekt eingeben und eine Indexsuche, mit der gezielt nach bekannten Förderprogrammen oder Institutionen gesucht werden kann. Durch regelmäßige Aktualisierungen bleibtweiterlesen