Immobilien

60 Prozent setzen auf die eigene Immobilie als sicherste Altersvorsorge

4. November 2025 Immobilien

Die eigene Immobilie gilt nach wie vor als beliebteste Form der Altersvorsorge in Deutschland. Laut einer aktuellen Kantar-Untersuchung halten rund 75 Prozent der Befragten das eigene Zuhause für eine sichere Investition in den Ruhestand, 60 Prozent sogar für die beste Art der Vorsorge. Doch damit sich der Traum vom Eigenheim langfristig rechnet, ist eine sorgfältige Planung entscheidend – von der Finanzierung über die Instandhaltung bis zur Barrierefreiheit. Mit Renteneintritt sorgt das mietfreie Wohnen zusätzlich für finanzielle Entlastung: Während Mieterhaushalte imweiterlesen

Informationen zum Bau-Turbo für Bauherren, Baufrauen und Wohnungssuchende

4. November 2025 Immobilien

Die Infos zum Bauturbo sowie die FAQs sind hier abrufbar: https://www.bmwsb.bund.de/DE/bauen/baurecht/bau-turbo/bauherren.html?nn=42910  Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/ Der Beitrag Informationen zum Bau-Turbo für Bauherren, Baufrauen und Wohnungssuchende erschien zuerst auf Hausverwaltung Köln | Immobilienverwaltung, WEG-Verwaltung, Sondereigentumsverwaltung. Weiterlesen unter: https://www.hausverwaltung-koeln.com/informationen-zum-bau-turbo-fuer-bauherren-baufrauen-und-wohnungssuchende/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=informationen-zum-bau-turbo-fuer-bauherren-baufrauen-und-wohnungssuchendeApp downloaden im Apple App Store oder bei Google Play. Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung Köln unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/

Deutsche liegen bei zentralen Fragen der Energiewende daneben: Wissenslücken bei Strommix und Kosten

4. November 2025 Immobilien

Die Energiewende ist eines der größten Modernisierungsprojekte Deutschlands, doch das Wissen darüber ist oft lückenhaft. Eine repräsentative Umfrage des Ökostromanbieters Tibber unter 1.000 Personen zeigt, dass viele Deutsche ein falsches Bild vom aktuellen Strommix und den tatsächlichen Kosten der Energieerzeugung haben, wie die Zeitschrift für kommunale Wirtschaft berichtet (https://www.zfk.de/unternehmen/deutsche-unterschaetzen-die-erneuerbaren-energien). Mehr als die Hälfte der Befragten (57 Prozent) glaubt, dass Kohle- und Gaskraftwerke den Großteil des Stroms in Deutschland erzeugen. Tatsächlich war Windkraft im Jahr 2024 mit 31,4 Prozent die wichtigsteweiterlesen

Wohnungsmangel bremst Wirtschaft: Pestel-Institut warnt vor Wachstumsrisiken

4. November 2025 Immobilien

Seit Jahren bleibt das Ziel von jährlich 400.000 neuen Wohnungen unerreicht – mit gravierenden Folgen. Eine aktuelle Studie des Pestel-Instituts zeigt, dass der Wohnungsmangel in Deutschland inzwischen nicht nur den sozialen Frieden, sondern auch das Wirtschaftswachstum gefährdet. Besonders in Westdeutschland fehlen nach Berechnungen der Wissenschaftler rund 1,2 Millionen Wohnungen. Der Engpass wirkt sich längst auf den Arbeitsmarkt aus. Unternehmen haben Schwierigkeiten, neue Mitarbeitende zu gewinnen, weil in vielen Regionen kaum bezahlbarer Wohnraum vorhanden ist. Gleichzeitig sinkt die Umzugsbereitschaft von Beschäftigten,weiterlesen

Förderkonditionen für Wohneigentum für Familien angepasst

4. November 2025 Immobilien

Nachdem die Programmabrufe vor allem bei „Jung kauft Alt“ nicht den Erwartungen entsprachen – seit dem Start im September 2024 wurden bis Ende Juli 2025 lediglich 592 Förderzusagen erteilt – wurden nun die Förderkonditionen für Familien, die Wohneigentum erwerben oder bauen möchten, angepasst.  Zum 23. Oktober 2025 traten neue Bedingungen in den Programmen „Wohneigentum für Familien“ (WEF) und „Jung kauft Alt“ in Kraft. Beide Programme zielen darauf ab, Familien mit kleinen und mittleren Einkommen beim Schritt ins Eigenheim zu unterstützenweiterlesen

Wohnungsbau bricht weiter ein – kaum Besserung bis 2026 in Sicht

4. November 2025 Immobilien

Der Wohnungsbau in Deutschland steckt weiter in der Krise. Nach einer neuen Prognose des IW wird sich der Rückgang an Neubauten in den kommenden Jahren fortsetzen, trotz politischer Gegenmaßnahmen. Nach rund 252.000 fertiggestellten Wohnungen im Jahr 2024 rechnet das IW für 2025 nur noch mit etwa 235.000 Neubauten, 2026 könnten es sogar lediglich 215.000 sein. Als Hauptursache sehen die IW-Experten die in den vergangenen Jahren stark gesunkenen Baugenehmigungen. Nur was damals genehmigt wurde, kann heute und in nächster Zeit fertiggestelltweiterlesen

Mehr Spielraum für Eigentümer: Neue Impulse für Ladeinfrastruktur in Mehrparteienhäusern

4. November 2025 Immobilien

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Mehrparteienhäusern soll künftig deutlich einfacher und attraktiver werden. Mit dem „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ein Konzept vorgestellt, das sowohl rechtliche als auch wirtschaftliche Hürden beim Aufbau privater Lademöglichkeiten abbauen soll. Ziel ist es, Eigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften stärker in den Ausbau der Elektromobilität einzubinden. Laut Ministeriumsangaben ist das Laden zu Hause der wichtigste Anwendungsfall im privaten Bereich. Doch gerade in Mehrparteienhäusern fehlen häufig geeignete Ladepunkte. Um Investitionen anzureizen, sollenweiterlesen

So bescheiden sind die neuen Wohnträume der Deutschen: Sicherheit statt Luxus

4. November 2025 Immobilien

Globale Krisen, steigende Lebenshaltungskosten und ein angespanntes Immobilienangebot prägen die Wohnwünsche der Deutschen. Laut der aktuellen Interhyp-Wohntraumstudie 2025 treten viele Bundesbürger bescheidener auf – sowohl in Bezug auf Größe als auch auf Luxus. Der Wunsch nach Sicherheit, Stabilität und Rückzug überwiegt. 93 Prozent der Befragten wünschen sich einen geschützten Ort, der ihnen in Krisenzeiten Halt gibt. Damit ist das Bedürfnis nach Sicherheit im eigenen Zuhause so ausgeprägt wie nie zuvor. 97 Prozent legen zudem Wert auf ein schönes, wohnliches Umfeld,weiterlesen

Abschaffung der Weiterbildungspflicht: Rückschritt für Qualität und Klimaziele der Branche

4. November 2025 Immobilien

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) plant, die seit 2018 geltende Weiterbildungspflicht für Immobilienverwalter nach § 34c Gewerbeordnung aufzuheben. Die Maßnahme ist Teil eines Gesetzespakets zum Bürokratieabbau. Doch in der Branche stößt das Vorhaben auf scharfe Kritik – nicht aus Eigeninteresse, sondern aus Sorge um Qualität, Verbraucherschutz und die Erreichung der Klimaziele im Gebäudesektor. Die Weiterbildungspflicht war 2018 als Kompromiss eingeführt worden, nachdem sich die damalige große Koalition nicht auf einen verpflichtenden Sachkundenachweis (trotz vorliegendem Gesetzentwurf) einigen konnte. Sieweiterlesen

Berlin ahndet erstmals Mietwucher mit hohem Bußgeld

21. Oktober 2025 Immobilien

Da die Vermieterin ihren Einspruch kurz vor der anberaumten Gerichtsverhandlung zurückzog, ist der Bescheid nun rechtskräftig. Die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin Regine Sommer-Wetter (Linke) sprach von einem wichtigen Signal gegen überhöhte Mietforderungen und hofft auf eine Vorbildwirkung für andere Bezirke. Die Berliner Mietpreisprüfstelle, die seit März tätig ist, bestätigt die Relevanz des Falls: In mehr als 90 Prozent der geprüften Fälle wurde bislang eine überhöhte Miete festgestellt. Sie bietet Betroffenen kostenlose Beratung und schriftliche Prüfergebnisse, die zur Geltendmachung eigener Ansprüche genutzt werdenweiterlesen