Immobilien

Wie sozial ist die Wärmewende?

19. August 2025 Immobilien

Der Gebäudesektor bleibt ein Sorgenkind der deutschen Klimapolitik. Noch immer heizen die meisten Haushalte mit fossilen Energien, oft in unsanierten Gebäuden. Die Folge: Deutschland verfehlt die Klimaziele im Gebäudebereich. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass der Umstieg auf klimaneutrales Heizen bis 2045 realisierbar ist – wenn soziale Aspekte konsequent berücksichtigt werden. Zentral ist ein Maßnahmenmix, der Investitionen in klimafreundliche Heizungen fördert, Mietende vor übermäßigen Belastungen schützt und Eigentümerinnen und Eigentümern klare Rahmenbedingungen bietet. Dazu zählen verbindliche Erneuerbare-Anforderungen beim Heizungstausch, gezielteweiterlesen

Nordländer wollen Strompreiszonen: Günstigerer Strom im Norden, teurerer im Süden möglich

19. August 2025 Immobilien

Mehrere Regierungschefs norddeutscher Bundesländer sprechen sich für die Aufhebung der einheitlichen Stromgebotszone in Deutschland aus. Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD), Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) und Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) wollen damit Preisunterschiede zwischen dem windreichen Norden und dem verbrauchsstarken Süden schaffen. Der Vorschlag: Der Norden, der dank hoher Windstromproduktion ein Überangebot an Energie hat, soll im Großhandel von günstigeren Strompreisen profitieren. Im Gegenzug würden die Preise in südlichen Bundesländern wie Bayern und Baden-Württembergweiterlesen

Wohnimmobilienpreise steigen weiter – Mehrfamilienhäuser besonders gefragt

19. August 2025 Immobilien

Der vom Verband deutscher Pfandbriefbanken (VDP) erhobene Immobilienpreisindex ist im zweiten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,9 % auf 182,4 Punkte gestiegen. Im Vergleich zum ersten Quartal ergibt sich ein Plus von 1 %. Wie bereits in den Vorquartalen sind vor allem Wohnimmobilien für den Anstieg verantwortlich. Hier legten die Preise binnen Jahresfrist um 4,1 % zu. Besonders dynamisch entwickelten sich Mehrfamilienhäuser mit einem Plus von 5,6 % gegenüber dem Vorjahr und 1,3 % zum Vorquartal. Diese Entwicklung istweiterlesen

Marktreport 2025: Für eine Gebäudewende fehlt die nötige Umsetzungsgeschwindigkeit

19. August 2025 Immobilien

Das Bündnis Gebäudewende, organisiert von der dena, hat seinen Marktreport 2025 „Gebäudewende: Daten und Trends“ veröffentlicht. Die Analyse zeigt, dass die Transformation des Gebäudesektors bislang nicht die erforderliche Dynamik erreicht. Rückgänge bei Baugenehmigungen, steigende Baukosten und sinkende Umsätze prägen die Branche. Auch zentrale Bereiche wie Anlagentechnik und Gebäudehülle bleiben hinter den politischen Zielvorgaben zurück. Gleichzeitig identifiziert der Report große wirtschaftliche Chancen: Vor allem die energetische Sanierung des Bestands könnte erhebliche Wertschöpfung in den Regionen generieren. Handwerksbetriebe und im Gebäudesektor tätige Unternehmenweiterlesen

BGH-Urteil verunsichert Branche: Rechtssicherheit für Mieterstrom- und Quartierslösungen gefordert

5. August 2025 Immobilien

Mit dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 13. Mai 2025 (Az. EnVR 18/23) zur Auslegung des Kundenanlagenprivilegs drohen Mieterstrom- und Quartiersprojekte in Deutschland ins Stocken zu geraten. Die veröffentlichte Urteilsbegründung hat bei Immobilienverwaltungen, Energiedienstleistern und Investoren erhebliche Unsicherheit ausgelöst – insbesondere bei der Planung und Umsetzung quartiersbezogener Versorgungskonzepte, bei denen mehrere Gebäude über einen gemeinsamen Netzanschlusspunkt verbunden werden sollen. Der BGH betont in seiner Urteilsbegründung, dass eine richtlinienkonforme Auslegung geboten sei, und verweist auf Spielräume über Hausverteileranlagen oder Eigenversorgung. Gleichzeitig machtweiterlesen

Krise am Heizungsmarkt: Wärmewende stockt

4. August 2025 Immobilien

Der Heizungsmarkt in Deutschland befindet sich in einer tiefgreifenden Krise. Laut aktuellen Zahlen des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) sank der Absatz im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 Prozent auf 296.500 Anlagen. Der Rückgang betrifft nahezu alle Technologien – mit Ausnahme der Wärmepumpen, die dennoch weit hinter den politischen Erwartungen zurückbleiben. Die Zahl der verkauften Gasheizungen ging um 41 Prozent auf 132.500 Stück zurück, Ölheizungen verzeichneten sogar einen Rückgang von 81 Prozent auf nur noch 10.500weiterlesen

KfN-Förderung nachjustiert: Höhere Baukosten und flexiblere Wohnflächengrenzen ab sofort möglich

4. August 2025 Immobilien

Die Förderbedingungen für das Programm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (KfN) wurden verbessert. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat zentrale Punkte angepasst, um mehr Investitionen in klimafreundliche und bezahlbare Neubauprojekte zu ermöglichen. Die Änderungen gelten rückwirkend und schaffen mehr Planungssicherheit für Bauherren – ein wichtiges Signal für die Projektentwicklung in angespannten Märkten. Konkret dürfen die förderfähigen Baukosten künftig rund 18 Prozent höher liegen als bisher. Grundlage ist ein neu berechneter Baukostenkennwert, der sich aus Regionalfaktoren und einem Kostenindex zusammensetzt.weiterlesen

Private Kleinvermieter tragende Säule für den deutschen Mietwohnungsmarkt

4. August 2025 Immobilien

Private Kleinvermieter nehmen eine zentrale Rolle auf dem deutschen Mietwohnungsmarkt ein. Mit rund 5,5 Millionen vermietenden Haushalten stellen sie über 64 Prozent des gesamten Mietwohnungsangebots – deutlich mehr als institutionelle Investoren oder Wohnungsbaugesellschaften, so eine Studie des iwd. Ihre Bedeutung ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen: Seit 2011 stieg die Zahl privater Vermieterhaushalte um knapp ein Drittel, im Vergleich zum Jahr 2000 sogar um fast 50 Prozent. Der typische private Vermieter ist dabei kein Großinvestor, sondern oft selbst Eigentümerweiterlesen

Empirica-Studie deckt Förderlücke auf: Selbstnutzer im Wohnungsmarkt klar benachteiligt

4. August 2025 Immobilien

Die jüngste Studie des Forschungsinstituts empirica attestiert dem deutschen Fördersystem deutliches Ungleichgewicht. Analysiert wurde die Förderung von Vermietern auf der einen und Selbstnutzern auf der anderen Seite – mit dem Ergebnis: Während Vermieter insbesondere durch steuerliche Instrumente wie die degressive Abschreibung (AfA) oder Sofortabschreibung von Erhaltungsaufwand erhebliche Vorteile erzielen, fällt die Förderung für Ersterwerber selbst genutzten Wohneigentums faktisch aus. Konkret beläuft sich der Förderbarwert für Vermieter bei Neubauten auf rund 18.000 Euro. Hinzu kommt ein durchschnittlicher Barwert von 12.000 Euro aus steuerlicherweiterlesen

Trendreport Wärmewende 2025: Zustimmung hoch, doch Vertrauen in Politik und Förderung schwindet

4. August 2025 Immobilien

Die Wärmewende genießt breite Zustimmung – zumindest auf dem Papier. Das zeigt der aktuelle Trendreport 2025 des Portals co2online, basierend auf einer Befragung von rund 3.800 Personen, darunter 80 Prozent private Hauseigentümerinnen und -eigentümer. 92 Prozent befürworten den Ausbau erneuerbarer Energien, 87 Prozent unterstützen gesetzliche Vorgaben zum Heizungstausch. Auch bei der Umsetzung zeigt sich Engagement: Zwei Drittel der Befragten haben bereits in nachhaltige Technologien investiert. Doch trotz grundsätzlicher Bereitschaft stocken viele Projekte. Gründe sind vor allem hohe Kosten, unklare gesetzlicheweiterlesen