Kommunale Verpackungssteuer: Entwicklungen in Freiburg ­ ­

12. September 2025 Allgemein

🔒 ­Die kommunale Verpackungssteuer gewinnt weiter an Dynamik. Ein aktuelles Beispiel liefert Freiburg, wo der Gemeinderat die Einführung … Der Beitrag Kommunale Verpackungssteuer: Entwicklungen in Freiburg ­ ­ erschien zuerst auf BDV e. V.. Mehr Infos unter: https://www.bdv-vending.de/kommunale-verpackungssteuer-entwicklungen-in-freiburg/Weitere Infos zu Kaffeeautomaten, Getränkeautomaten, Snackautomaten, Warenautomaten und Vendingautomaten unter https://www.dhuenn.com – Automaten Köln

3.000 Arbeitsplätze in Niedersachsen bedroht – Automatenwirtschaft warnt vor wachsendem Schwarzmarkt und fordert Umsteuern

12. September 2025 Automaten

3.000 Arbeitsplätze in Niedersachsen bedroht – Automatenwirtschaft warnt vor wachsendem Schwarzmarkt und fordert Umsteuern Hannover, 12. September 2025 – Beim Parlamentarischen Abend des Dachverbandes Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V. (DAW) und des Automatenverband Niedersachsen e.V. (AVN) in Hannover haben Vertreterinnen und Vertreter der Branche vor den gravierenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen gewarnt, die ein Auslaufen der Übergangsregelung am 31. Dezember 2025 für Doppelspielhallen mit sich bringen würde. „Zum Jahresende droht in Niedersachsen ein gravierender Schritt in die falsche Richtung für denweiterlesen

DAW-Brancheninformation: Automatenwirtschaft lud zum Parlamentarischen Abend in Hannove

12. September 2025 Automaten

3.000 Arbeitsplätze in Niedersachsen bedroht – Automatenwirtschaft warnt vor wachsendem Schwarzmarkt und fordert Umsteuern Zahlreiche Gäste aus Politik, Unternehmensverbänden und Automatenwirtschaft sind am 11. September der Einladung des Dachverbandes Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V. (DAW) und des Automatenverband Niedersachsen e.V. (AVN) nach Hannover gefolgt. Beim Parlamentarischen Abend in der Landeshauptstadt wurden sie von DAW-Vorstandssprecher Georg Stecker und Frank Waldeck, Vorsitzender des AVN, begrüßt. Neben zahlreichen Abgeordneten des Niedersächsischen Landtags waren weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung Sabine Tegtmeyer-Dette (Bündnis 90/Die Grünen),weiterlesen

Wohnungsbau 2025: Genehmigungen steigen leicht, Fertigstellungen brechen stark ein

2. September 2025 Immobilien

Der deutsche Wohnungsbau zeigt erstmals seit längerer Zeit wieder einen leichten Aufwärtstrend bei den Genehmigungen. Laut aktuellen Zahlen wurden im ersten Halbjahr 2025 rund 110.000 Wohnungen genehmigt – ein Plus von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dieser Zuwachs ist jedoch fast ausschließlich auf die gestiegene Nachfrage nach Einfamilienhäusern zurückzuführen. Hier verzeichneten die Statistiker ein Plus von 14,1 Prozent. In anderen Segmenten zeigt sich ein abweichendes Bild: Zweifamilienhäuser mussten einen Rückgang um 8,3 Prozent hinnehmen, während Mehrfamilienhäuser nahezu stagnieren. Mit 57.300weiterlesen

Sanierung mit Zukunft: Wasser- und Wärmerückgewinnung in Bestandsquartieren

2. September 2025 Immobilien

Am 25. August 2025 ist in Berlin das Reallaborprojekt IWIQ – Integrierte Wasser- und Wärmerückgewinnung im Quartier – offiziell gestartet. Gefördert durch das Programm für wirtschaftsorientierte Reallabore der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und koordiniert vom Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB), soll das Projekt Lösungen entwickeln, wie Bestandsgebäude ökologisch und wirtschaftlich effizienter betrieben werden können. Während im Neubau bereits erste Systeme zur Nutzung von Grauwasser und Wärmerückgewinnung eingesetzt werden, konzentriert sich IWIQ bewusst auf Bestandsimmobilien. Hier liegt der größte Hebelweiterlesen

Rekord bei negativen Strompreisen: 457 Stunden Gratisstrom bis August 2025

2. September 2025 Immobilien

Bis zum 24. August 2025 wurden in Deutschland bereits 457 Stunden mit negativen Strompreisen registriert – und damit der Rekord aus dem Vorjahr übertroffen. Dies geht aus aktuellen Zahlen hervor, die das Fachportal PV Magazine veröffentlicht hat. Negative Preise entstehen, wenn das Angebot an Strom die Nachfrage deutlich übersteigt und die Börsenpreise unter null Euro fallen. Für Haushalte mit dynamischen Stromtarifen bedeutet dies, dass sie in diesen Stunden Strom kostenlos beziehen konnten. 2024 waren es insgesamt 453 Stunden, in denenweiterlesen

Wärmepumpen-Förderung vor Reform: Bundesregierung prüft Einkommensgrenzen und Kürzungen

2. September 2025 Immobilien

Die Bundesregierung diskutiert über mögliche Anpassungen bei der Förderung von Wärmepumpen. Hintergrund ist die Suche nach Einsparpotenzialen im Bundeshaushalt ab 2026. Während die Heizungs- und Sanierungsförderung im Klima- und Transformationsfonds mit derzeit rund 15 Milliarden Euro jährlich zu den größten Posten gehört, mehren sich Stimmen, die Fördermittel stärker zu fokussieren. Konkret steht die Einführung einer Einkommensgrenze im Raum. Bisher profitieren Haushalte unabhängig vom Einkommen von Zuschüssen für den Heizungstausch. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ermöglicht Zuschüsse von bis zuweiterlesen

Klimaschutzbericht 2025: Emissionen sinken zwar, Gebäude- und Verkehrssektor verfehlen dennoch Ziele

2. September 2025 Immobilien

Die Bundesregierung hat ihren Klimaschutzbericht 2025 vorgelegt. Demnach sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland im Jahr 2024 deutlich gesunken. Mit insgesamt 649 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten liegen die Emissionen um rund 23 Millionen Tonnen beziehungsweise 3,4 Prozent niedriger als im Vorjahr. Damit wurde die für 2024 zulässige Gesamtemissionsmenge von 693,4 Millionen Tonnen klar unterschritten. Der größte Beitrag zur Reduktion kam aus der Energiewirtschaft. Hier verringerten sich die Emissionen um 17,6 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente. Auch in anderen Sektoren gab es Rückgänge. Allerdings verfehltenweiterlesen

Haushalt 2026: Bundesbauministerium erhält leichten Mittelzuwachs für Bau- und Wohnprojekte

2. September 2025 Immobilien

Der Haushaltsentwurf für 2026 sieht für das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ein leicht erhöhtes Budget vor. Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) soll im kommenden Jahr rund 7,6 Milliarden Euro einsetzen können. Gegenüber dem Entwurf 2025 entspricht dies einem Zuwachs von etwa 226 Millionen Euro. Auch die erwarteten Einnahmen steigen von 176,8 auf 183,2 Millionen Euro. Ein zentrales Handlungsfeld bleibt der soziale Wohnungsbau. Hierfür stellt der Bund den Ländern Finanzhilfen in Milliardenhöhe zur Verfügung. Im Haushaltsentwurf 2026 sind Programmmittel inweiterlesen

Übergangsfrist endet: Verbrauchserfassung bei zentralen Wärmepumpen ab Oktober 2025 Pflicht

2. September 2025 Immobilien

Mit dem Ablauf der Übergangsfrist am 30. September 2025 tritt eine wesentliche Änderung für Betreiber zentraler Wärmepumpenanlagen in Mehrfamilienhäusern in Kraft. Ab dem 1. Oktober 2025 ist es verpflichtend, den Stromverbrauch für Heizzwecke verbrauchsabhängig zu erfassen und gegenüber den Nutzerinnen und Nutzern transparent abzurechnen. Die Änderung geht auf die Novelle der Heizkostenverordnung zurück, die bereits seit 1. Oktober 2024 gültig ist. Mit ihr wurde das sogenannte Wärmepumpen-Privileg abgeschafft. Dieses Privileg ermöglichte es bislang, den Stromverbrauch zentraler Wärmepumpenanlagen pauschal oder nachweiterlesen