Right to Repair Directive: EVA position

4. August 2023 Automaten

Executive Summary We call for an evidence-based Directive to deliver on circular economy objectives. The European Vending & Coffee Service Association (EVA) is fully supportive of measures that encourage the sustainable use of resources and initiatives that can help support and build a truly circular economy. New measures however must not hinder business models where efficient repairability is well established. One example of an industry that already successfully encourages and implements the replacement and repair of components – rather thanweiterlesen

Automatentag 2024 mit Jubiläumsfeier 25 Jahre VAFA

2. August 2023 Automaten

VAFA Verband der Automaten Fachaufsteller Jahreshauptversammlung Marktplatz Ausstellung Experten Vortrag B2B Jubiläumsfeier 25 Jahre VAFA » PROGRAMM ansehen Datum: 12. April – 13. April 2024 Ort: Schloss Montabaur Schlossweg 1, 56410 Montabaur Anreise: Von der A3 kommend, fahren Sie in Richtung Zentrum und folgen dann den Schildern „Schloss Montabaur“. Check-In: Stichwort für das Zimmer ist […] Mehr Infos unter: https://www.vafa-ev.de/2023/08/02/automatentag-2024-mit-jubilaeumsfeier-25-jahre-vafa/Weitere Infos zu Getränkeautomaten, Kaffeeautomaten, Warenautomaten, Snackautomaten und Vendingautomaten unter https://www.dhuenn.com – Automaten Köln

Bremen: Mietwohnbestand soll bevorzugt in gemeinwohlorientierte Hände gegeben werden

1. August 2023 Immobilien

Im Koalitionsvertrag ist darüber hinaus vereinbart, Flächen für 10.000 neue Wohnungen auszuweisen und die 30-Prozent-Sozialquote für Neubauten fortzuführen. Auch in hochpreisigen Quartieren soll der soziale Wohnungsbau vorangetrieben werden. Die Koalitionspartner wollen die Kappungsgrenze auf Bremen-Stadt aufrechterhalten und senken, wenn dies bundesrechtlich ermöglicht wird. Außerdem soll der in Vorbereitung befindliche Mietspiegel eingeführt und das Instrument der Milieuschutzsatzung genutzt werden, um Mieter*innen vor Verdrängung durch steigende Preise insbesondere aufgrund von Sanierungen besser zu schützen. Der Senat will gemeinsam mit den kommunalen Wohnungsgesellschaftenweiterlesen

Zahl der Wohnungsbaugenehmigungen nimmt weiter ab

1. August 2023 Immobilien

Von Januar bis Mai 2023 lag die Zahl der Baugenehmigungen bei insgesamt 113.400 Wohnungen, das sind 27 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Überdurchschnittlich hoch fiel der Rückgang bei Zweifamilienhäusern (- 53,5 Prozent) und bei Einfamilienhäusern (- 35,1 Prozent) aus. Die Statistiker sehen als Gründe für den Rückgang der Bauvorhaben weiterhin vor allem steigende Baukosten und aufgrund der hohen Zinsen zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen. Trotz der sinkenden Genehmigungszahlen zum Jahresende 2022 war der Bestand laut Statistischem Bundesamt mit rund 43,4 Millionen Wohnungenweiterlesen

Wie ist der Sanierungs-Stand bei WEG?

1. August 2023 Immobilien

Bei den übrigen drei Vierteln (73 Prozent) hat nur eine Teilsanierung stattgefunden. Der Mehrheit der Eigentümer (66 Prozent) fehlen Informationen zum Sanierungsbedarf und den gesetzlichen Vorgaben. Aus Sicht der befragten Verwaltungen hingegen liegt die größte Hürde in der wirtschaftlichen Darstellbarkeit (68 Prozent). Knapp zwei Drittel (65 Prozent) zweifeln den Sinn energetischer Maßnahmen an. Um endlich mehr zu sanieren, fehlen den befragten WEG einige Dinge wie vor allem Informationen, Checklisten und Leitfäden. Sie geben folgende Schwerpunkte an: Förderung (100 Prozent), aktuelleweiterlesen

Wachstumschancengesetz soll Steuererleichterungen für Unternehmen bringen

1. August 2023 Immobilien

Ähnlich wie ein Jahressteuergesetz enthält der Entwurf für ein Wachstumschancengesetz Änderungen in verschiedenen Steuergesetzen. Geplant sind dabei auch Verbesserungen für kleine und mittlere Unternehmen bei den Sofortabschreibungen geringwertiger Wirtschaftsgüter, den Abschreibungsmöglichkeiten zu den Sammelposten und zur Sonderabschreibung nach § 7g EstG. Vorgesehen ist konkret, die Sonderabschreibung für Betriebe, die eine Gewinngrenze von 200.000 Euro im Jahr vor der Investition nicht überschreiten, von derzeit 20 Prozent der Investitionskosten auf 50 Prozent der Investitionskosten zu erhöhen. Diese Regelung soll für alle nachweiterlesen

Entwicklung der Kosten für Strom und Gas

1. August 2023 Immobilien

Danach bezahlen Neukunden aktuell bundesweit im Schnitt 28,28 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) Strom. Zum Vergleich: Im Oktober 2021 betrug der durchschnittliche Strompreis 28,04 ct/kWh, im September 2022 waren es 70 ct/kWh. Seit diesem Allzeithoch sind die Neukundenpreise damit um durchschnittlich 60 Prozent gesunken. Der örtliche Grundversorgungstarif hinkt dieser Entwicklung laut Verivox hinterher: Dort kostete die Kilowattstunde Strom im Juli 2023 noch 48,67 Cent – 44 Prozent mehr als im Oktober 2021 (33,82 Cent). Die Gaspreise für Neukunden sind seit dem Allzeithochweiterlesen

Vermögenssituation von Eigentümern: Ersparnisse reichen oft nicht für Heizungssanierung

1. August 2023 Immobilien

Um beurteilen zu können, für wen eine Heizungserneuerung eine finanzielle Überforderung darstellt, ist das Finanzvermögen wichtiger als das Einkommen, so die Autoren der Studie. Ihre Ergebnisse sind: Drei Viertel aller Wohneigentümer – rund 17 Millionen – besitzen nur die Immobilie, in der sie wohnen, und haben keine größeren finanziellen Spielräume. 13 Prozent haben gar kein Finanzvermögen. Rund 50 Prozent der Eigentümer verfügen über Ersparnisse von weniger als 34.500 Euro. Und nur etwa jeder zehnte hat mehr als 156.000 Euro aufweiterlesen

Kauf- und Finanzierungserwartungen – Entwicklungen sorgen für Unsicherheit

1. August 2023 Immobilien

Mehr als ein Drittel der Befragten (37 Prozent) erwartet einen moderaten Zinsanstieg auf bis zu 5 Prozent, 14 Prozent rechnen sogar damit, dass die Hypothekenzinsen darüber hinaus steigen werden. Bezüglich der Preisentwicklung haben die Befragten sehr unterschiedliche Erwartungen: Jeweils 36 Prozent glauben, dass die Preise steigen bzw. sinken werden. 26 Prozent erwarten stabile Preise. Aus Sicht von Homeday passt das gemischte Erwartungsbild bei den Preisen zur abwartenden Haltung vieler Käufer. „Sie wollen zunächst mehr Klarheit, wohin der Markt sich entwickelt.”,weiterlesen

Kommunale Wärmeplanung: Auch kleine Gemeinden müssen liefern

31. Juli 2023 Immobilien

In den überarbeiteten Gesetzentwurf zur Wärmeplanung sind die Beschlüsse zur GEG-Novelle, die Empfehlungen des Bundestagsausschusses für Klimaschutz und Energie, ein Antrag der Koalitionsfraktionen und die Ergebnisse der Länder- und Verbändeanhörung eingegangen. Daraus ergeben sich umfangreiche Änderungen gegenüber der ersten Fassung. Was gilt für welche Kommune? Die Wärmeplanung wird in ganz Deutschland flächendeckend eingeführt, auch für die Gebiete kleiner Gemeinden bis 10.000 Einwohner. Dort müssen die Pläne allerdings erst bis zum 30. Juni 2028 vorliegen, nach einem vereinfachten Verfahren. Die Länderweiterlesen