Neue 2-Tage Schulung Docker Advanced von der Kubernauts Academy

15. August 2023 Presse

da Agency – Webdesign & SEO, Köln meldet: Der Kurs „Docker Advanced (2 Tage)“ behandelt fortgeschrittene Themen im Zusammenhang mit der Arbeit mit Docker Swarm Clustern und Docker Images. Hinweis: Jedem Teilnehmer wird eine eigene virtuelle Laborumgebung zugewiesen. Zielpublikum: DevOps-Ingenieure Linux-Systemadministratoren Systemdesigner Architekten Voraussetzungen für den „Docker Advanced“ Kurs: Die Teilnehmer müssen über grundlegende Kenntnisse von Docker verfügen, die Folgendes umfassen: Interaktion mit Docker-Containern von der Kommandozeile aus (Starten und Stoppen von Containern, Attach, Exec, etc.) Arbeiten mit Docker-Brücken-Netzwerken undweiterlesen

Hohes Einsparpotenzial bei Büroflächen des Bundes

15. August 2023 Immobilien

Die Analyse des Beratungsunternehmens geht deutlich über die Berechnungen des Bundesrechnungshofes hinaus. Dieser hatte das Einsparpotenzial bei zivilen Bundesbehörden mit bis zu 20 Prozent der Flächen und bis zu 300 Millionen Euro Kaltmiete beziffert. Außerdem hatte die Finanzaufsichtsbehörde darauf hingewiesen, dass der Bund durch Flächeneinsparungen auch den durch das Betreiben und Bauen seiner Gebäude verursachten Ausstoß klimaschädlicher Gase reduzieren und einen Beitrag für eine klimaneutrale Bundesverwaltung bis zum Jahr 2030 leisten würde. „Der Bund hat es bisher versäumt, seine Büroflächenweiterlesen

Neun Prozent pro Jahr – Wirtschaftswissenschaftler erwarten Anstieg der Immobilienpreise

15. August 2023 Immobilien

Die Analyse basiert auf einer Umfrage, an der vom 14. Juni 2023 bis zum 2. Juli 2023 insgesamt 1.405 Wirtschaftsexperten aus 133 Ländern teilnahmen. 37 Prozent der Befragten sind der Auffassung, dass die Steigerung der Immobilienpreise stark von Nachfragefaktoren wie gestiegenem Lebensstandard, höhere Einkommen, dem Wunsch nach mehr Wohnfläche und dem Bevölkerungswachstum getrieben wird. 27 Prozent sehen begrenzte Produktionskapazitäten, höhere Preise für Baumaterialien und ein Mangel an Baugrund als Preistreiber. Die Geldpolitik, die Inflation und die Regierungspolitik werden von 12weiterlesen

BAFA: Förderanträge für Einzelmaßnahmen in der Sanierung stark rückläufig

15. August 2023 Immobilien

Noch höher als bei Wärmepumpen fiel der Rückgang bei Biomassenheizungen (minus 66 Prozent, 2.673 Anträge) und bei Solarthermieanlagen (minus 69 Prozent, 11.723 Anträge) aus. Das BAFA wies darauf hin, dass derzeit noch Maßnahmen umgesetzt werden, die im Sommer vergangenen Jahres im Zusammenhang mit der Anpassung der Richtlinien für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beantragt worden waren. Das dokumentieren auch die Zahlen des Bundesverbandes der deutschen Heizungsindustrie (BDH): Danach wurden allein im ersten Quartal des laufenden Jahres 96.500 Heizungswärmepumpen undweiterlesen

KfW-Studie zum Nachfolgeproblem im Mittelstand

15. August 2023 Immobilien

Nur noch jeder zehnte Unternehmensinhaber ist unter 40 Jahre alt. Zugleich schrumpft der Pool potenzieller Nachfolger: Die Zahl der Erwerbsfähigen sinkt insgesamt, besonders aber in jüngeren Altersbereichen. Die haben jedoch laut KfW-Gründungsmonitor eine höhere Bereitschaft zur Übernahme oder tätigen Beteiligung als ältere Personen. Im Rahmen einer repräsentativen Befragung hat KfW-Research ermittelt: Drei Viertel der werdenden Neugründerinnen und -gründer haben eine Übernahme oder tätige Beteiligung erst gar nicht in Betracht gezogen. Der überwiegende Teil von ihnen will sich entweder nicht vonweiterlesen

Erhöhte Investitionen in sozialen Wohnungsbau

15. August 2023 Immobilien

Ende 2022 gab es bundesweit 1.087.571 Wohnungen für Menschen mit kleinen Einkommen – rund 14.000 weniger als 2021. Nur 22.545 Sozialwohnungen wurden im vergangenen Jahr neu errichtet. Außerdem sind rund 36.500 Preisbindungen in 2022 ausgelaufen. Diese Zahlen gehen aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken-Fraktion hervor. Um hier nachzubessern, hat die Bundesregierung eine Summe von 18,15 Milliarden Euro für die kommenden Jahre eingeplant. „Erfahrungsgemäß legen die Länder dann mindestens noch einmal den gleichen Betrag oben drauf, soweiterlesen

Bundesregierung berichtet: Wohnmarkt deutlich angespannt

15. August 2023 Immobilien

Vor allem infolge von Zuwanderung ist die Bevölkerungszahl in Deutschland in 2022 auf 84,3 Millionen Menschen angewachsen – das sind 1,1 Millionen mehr als im Vorjahr. Über 75 Prozent leben in Ein- oder Zweipersonenhaushalten, was die Nachfrage nach Wohnungen deutlich ansteigen lässt. Insgesamt beurteilt die Bundesregierung den Wohnungsmarkt in den wirtschaftsstarken Regionen als weiterhin „deutlich angespannt“, vor allem vor dem Hintergrund der sinkenden Baugenehmigungen. 2022 wurden nur 354.000 neue Genehmigungen erteilt, Tendenz zuletzt weiter sinkend (der VDIV hat berichtet). Auchweiterlesen

211,8 Milliarden Euro für Energiewende, Klimaschutz und Transformation

15. August 2023 Immobilien

Mit 47,4 Milliarden Euro entfällt der Großteil der Mittel des Wirtschaftsplans 2024 auf Programme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Schwerpunkte sind die Förderung für effiziente Gebäude inklusive der sozialen Abfederung des neuen Gebäudeenergiegesetzes (rund 18,8 Milliarden Euro), die Finanzierung der EEG-Förderung (rund 12,6 Milliarden Euro), die Halbleiterproduktion (rund 4 Milliarden Euro) und der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft (rund 3,8 Milliarden Euro). Mit rund 4,7 Milliarden Euro geht ein weiterer großer Posten in das Verkehrsressort – für die Weiterentwicklung derweiterlesen

Balkonkraftwerke im Norden am meisten im Einsatz

15. August 2023 Immobilien

Die Verteilung bezogen auf die Zahl der Haushalte sieht allerdings anders aus: Mecklenburg-Vorpommern führt mit 2,7 Anlagen pro 1.000 Haushalte das Bundesländer-Ranking an, vor Niedersachsen mit 2,0 und Schleswig-Holstein, Hessen und Rheinland-Pfalz mit 1,7 Anlagen pro 1.000 Haushalte. Balkonkraftwerke bieten eine niedrigschwellige Möglichkeit für Eigentümer und Mieter, mit selbst erzeugtem Strom einen Teil ihres Eigenbedarfs zu decken.  Der Entwurf eines Gesetzes zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen ausweiterlesen

Steuerliche Anreize für neu errichtete Wohngebäude

15. August 2023 Immobilien

Geywitz will ab dem kommenden Jahr und befristet bis Ende 2030 eine befristete AfA einführen. Es sollen in den ersten vier Jahren je sieben Prozent und in den folgenden vier Jahren je fünf Prozent der Baukosten abgeschrieben werden können. „Die zeitlich befristete degressive AfA wäre ein wichtiger Beitrag, die Bauwirtschaft zu stabilisieren und damit mehr bezahlbaren Wohnraum in Deutschland zu schaffen. Sie sollte daher Teil des Wachstumschancengesetzes werden“, erklärte die Ministerin. Wenn die deutsche Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs kommen wolle,weiterlesen