Wachstumschancengesetz: Geringe Effekte erwartet

21. November 2023 Immobilien

Die Bundesregierung will Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit für die Unternehmen in Deutschland verbessern und steuerliche Anreize für klimafreundliche Investitionen setzen. Dafür hat sie das Wachstumschancengesetz auf den Weg gebracht. Der Bundestag hat dem Vorhaben zugestimmt. Regelung hinterlässt Unklarheit für Immobilienverwaltungen Das Gesetz sieht beispielsweise vor, bestehende steuerliche Vorschriften aufzuheben und die Unternehmen damit zu entlasten. Dies bedeutet, dass die steuerlichen Pflichten aus §§ 123-126 EStG entfallen, was gleichbedeutend mit dem Wegfall der Regelungen zur Besteuerung der Erdgas-Wärme-Soforthilfe ist. Inwiefern die Bestimmungenweiterlesen

Erhebliche regionale Unterschiede bei Energieeffizienz von Wohnungsgebäuden

21. November 2023 Immobilien

Vor dem Hintergrund der Diskussion über die Einführung von EU-Sanierungspflichten für Wohngebäude mit schlechtem energetischem Standard hat Geomap untersucht, wie hoch der Anteil der Gebäude der Effizienzklassen A+ bis D in den Regionen ist. Die Analyse basiert auf 916.000 Angebotsanzeigen, die von Januar 2018 bis Oktober 2023 deutschlandweit verfügbar waren. Die besten Effizienzraten sind in Suhl (93,0 Prozent), Rostock und Cottbus (je 92,8 Prozent) zu verzeichnen. Schlusslichter sind Wilhelmshaven (16,5 Prozent), der Landkreis Wesermarsch (30,2 Prozent) und Emden (31,6 Prozent).weiterlesen

60 Milliarden Euro für Klimaschutzmaßnahmen fehlen

21. November 2023 Immobilien

Die 60 Milliarden Euro waren ursprünglich dafür vorgesehen, die Folgen der Corona-Pandemie besser bewältigen zu können. Dafür wurde eine Ausnahme von der Schuldenbremse gemacht. Verfassungsrechtlich ist das in Notlagen zulässig. Die Gelder wurden jedoch nicht während der Pandemie ausgegeben. Im Jahr 2022 beschlossen die Abgeordneten der Ampelfraktionen einen Nachtragshaushalt rückwirkend für 2021 und verschoben die Gelder in den Klima- und Transformationsfonds (KTF). Dagegen klagten mehrere Unionsabgeordnete vor dem Bundesfassungsgericht und bekamen Recht. Nach Auffassung der Karlsruher Richter hat der Bundestagweiterlesen

Energieökonomen halten einen Großteil der aktuellen Energieausweise für “praktisch unbrauchbar”

21. November 2023 Immobilien

In einem Interview mit dem Nachrichten Magazin Spiegel sagte die Wirtschaftswissenschaftlerin und Energieökonomin Constanze Liepold, sie gehe davon aus, „dass ein Großteil der im Jahr 2023 und den Folgejahren ausgestellten und in den nächsten Jahren gültigen Energieausweise praktisch unbrauchbar sein wird.” Sie und ihr Kollege Paul Fabianek begründen ihre Einschätzung mit den krisenbedingt großen Schwankungen im Energieverbrauch in deutschen Haushalten. Während der Corona-Lockdowns im Jahr 2020 seien die Menschen viel zu Hause gewesen und hätten vergleichsweise viel Energie verbraucht. Umgekehrtweiterlesen

Jede Dritte Heizungsanlage und beinahe jede zweite Öl-Zentralheizung ist älter als 20 Jahre

21. November 2023 Immobilien

Heizungsanlagen in Mehrfamilienhäusern sind mit durchschnittlich 14,2 Jahren etwas älter als Anlagen in Ein- und Zweifamilienhäusern (13,9 Jahre). Die Differenzierung der Daten zum Alter der Wärmeerzeuger zeigen, wie groß das Problem der ineffizienten Heizungen mit hohen CO2-Emmissionen ist: Die in den Wohnungen vorhandenen Öl-Zentralheizungen wurden im Schnitt vor 17,7 Jahren eingebaut. Sie sind damit deutlich älter als andere Technologien (Gas-Zentralheizung: 12,4 Jahre, sonstige Heizungssysteme: 12,6 Jahre). Knapp ein Drittel aller Öl-Zentralheizungen (31,3 Prozent) ist 25 Jahre oder ältere, weitere 17,0weiterlesen

Hydraulischer Abgleich: Gesetzgeber lässt Immobilienverwalter und Eigentümer ratlos zurück

21. November 2023 Immobilien

EnSimiMaV: Laut der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung, kurz EnSimiMaV) mussten Gebäude mit Gaszentralheizungssystemen mit mindestens zehn Wohneinheiten bis 30. September 2023 hydraulisch abgeglichen werden. Laut § 3 Abs. 1 Nr. 1 b) EnSimiMaV soll der Vorgang bis zum 30. September 2024 auch in Gebäuden mit mindestens sechs Wohneinheiten durchgeführt werden. Die Verordnung soll über diese Frist hinausgehend nicht verlängert werden. Und sie ist nicht bußgeldbewährt. Immobilienverwaltungen müssen Wohnungseigentümer über diese Regelungen informieren und überweiterlesen

Bund und Länder schließen Pakt für schnelleres Planen und Bauen

21. November 2023 Immobilien

Der vereinbarte Pakt sieht die Vereinheitlichung der Landesbauordnung vor. Darin sollen Nutzungsänderungen von Dachgeschossen zu Wohnzwecken einschließlich der Errichtung von Dachgauben unter bestimmten Bedingungen genehmigungsfrei gestellt werden. Außerdem wollen die Länder die Regelungen zu Kfz-Stellplatzanforderungen vereinheitlichen und so anpassen, dass die Pflicht zur Ausweisung von Stellplätzen bei Umbau, Aufstockung und Ergänzungen im Bestand entfällt. Der Bund will noch in diesem Jahr eine bis Ende 2026 befristete Sonderregelung im Baugesetzbuch vorlegen (§ 246 e BauGB). Wenn die Kommune einverstanden ist, kannweiterlesen

Stärkere steuerliche Sanierungsförderung und Flächenzertifikatehandel

21. November 2023 Immobilien

Als große Konfliktlinien beschreiben die Wissenschaftler: Höhere energetische Standards treiben die Kosten für die Schaffung von neuem Wohnraum und von Sanierungen in die Höhe und tragen damit zu höheren Mieten bei. Im Sinne des Klimaschutzes soll der Flächenverbrauch verringert werden. Doch für den Wohnungsbau braucht es ausreichend Bauland. Die Verschiebung des EH-40-Standards für den Neubau begrüßt das IW nachdrücklich. Als zentralen Anreiz für mehr Bestandssanierungen sieht das Institut den CO2-Preis. Nur so könnten Innovationen angeregt und zugleich besonders effizient Einsparungenweiterlesen

Parlament bringt Wärmeplanungsgesetz auf den Weg

21. November 2023 Immobilien

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral heizen. Ein Schritt in diese Richtung soll dabei die mit dem Gebäudeenergiegesetz verzahnte Wärmeplanung sein. Jetzt hat der Bundestag den Gesetzentwurf für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze beschlossen. Damit tritt es am 1. Januar 2024 in Kraft und verpflichtet die Bundesländer, auf ihrem Gebiet eine Wärmeplanung durchzuführen. Durch die Wärmeplanung erfahren Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen, wie sie am besten heizen sollten. So soll die Entscheidung für eine geeignete Heizungsoption leichter fallen. Dasweiterlesen

Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern plant Transparenz für Grundsteuerhebesätze

21. November 2023 Immobilien

„Allein durch die Reform soll keine Kommune mehr Grundsteuer einnehmen. Dazu hat sich auch der Städte- und Gemeindetag in Mecklenburg-Vorpommern bekannt“, betonte Finanzminister Heiko Geue. „Die hierfür notwendige Transparenz stellen wir jetzt durch die Pflicht sicher, dass jede Kommune den aufkommensneutralen Steuer-Hebesatz veröffentlichen muss. Sobald die Hebesätze vorliegen, wird sie die Landesregierung in einem Transparenzregister veröffentlichen.” Die entsprechende Regelung soll als Ergänzung im Grundsteuerzuständigkeitsgesetz des Landes verankert werden. Die Kommunen sollen sie im Rahmen der vorzunehmenden Haushaltsplanaufstellung für das Jahrweiterlesen