E-Mobilität in einer kritischen Übergangsphase

5. Dezember 2023 Immobilien

Danach wurden in den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 rund 425.000 reine Elektrofahrzeuge neu zugelassen – 37,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Bei den Neuzulassungen insgesamt betrug der Anstieg 13,5 Prozent. Unter den Neuzulassungen haben BEVs nun einen Anteil von 18 Prozent (2022: 14,8 Prozent). Deutschland macht aktuell mehr als ein Viertel (26 Prozent) aller BEV-Neuzulassungen in Europa (EU-EFTA-UK) aus. Die Entwicklung bei den Plug-In-Hybriden (PHEV) verläuft deutlich anders: Hier hat sich die Zahl der Neuzulassungen im Vergleich zumweiterlesen

Bauministerkonferenz setzt auf Gebäudebestand

5. Dezember 2023 Immobilien

Danach soll es in den kommenden fünf Jahren weder in der Musterbauordnung noch bei den technischen Bauvorschriften Veränderungen geben, die das Bauen unnötig verteuern und erschweren. Veränderungen, die Erleichterungen bringen, sollen jedoch weiterhin möglich sein. Angesichts des Bevölkerungszuwachses und der Bedeutung des Wohnungsneubaus einerseits und der Aufgabe, die Treibhausgas-Emissionen im Gebäudebetrieb nachhaltig zu senken andererseits rückt aus Sicht der Bauminister der gebaute Bestand mit all seinen Möglichkeiten mehr und mehr in den Blickpunkt. Unter der Überschrift „Bestand stärken“ bitten sieweiterlesen

Virtuelle Eigentümerversammlung: Bundesrat fordert Einführung des einstimmigen Beschlusses

4. Dezember 2023 Immobilien

In seinem Regierungsentwurf vom 13. September 2023 hat der Gesetzgeber die Einführung der virtuellen Versammlung per Dreiviertelmehrheitsbeschluss aller Anwesenden vorgesehen. Dieser Beschlusssoll zudem zunächst nur für die Dauer von drei Jahren gelten. Die hybride Versammlung kann seit der Reform des Wohnungseigentumsrechts 2020 bereist per einfacher Mehrheit beschlossen werden, spielt aber aufgrund der zu hohen Kosten kaum eine Rolle am Markt Die virtuelle Versammlung  ist nun als gleichwertige dritte Option vorgesehen, die in der Ausführung und Rechteausübung mit der Präsenzversammlung vergleichbarweiterlesen

ANEDA celebrates its General Assembly Meeting

1. Dezember 2023 Automaten

On 29 November, the Spanish Vending Association (ANEDA) hosted its General Assembly Meeting at the picturesque Albeniz Theatre in Madrid. The event brought together industry leaders, operators, and suppliers for an afternoon with insightful discussions and valuable networking opportunities. The Assembly commenced with the formal proceedings, marked by the adoption of the 2024 budget. Yolanda Carabante, the Director General of ANEDA, and Juan Luís Hernández, the President, took center stage, presenting a quick overview of the association’s recent activities. Emphasisingweiterlesen

Hot issues for vending – December 2023

1. Dezember 2023 Automaten

A quick look at some topics relevant for the vending industry.  Right to repair: Mixed news for vending As previously reported, the EU Commission proposal for a Right to Repair Directive lists refrigerated vending machines as a product group, but the included definition of a ‘consumer’ would mean our sector could not comply with the requirements. The EVA has been pushing both the Internal Market (IMCO) Committee in the European Parliament and Member States in the Council to make anweiterlesen

Zertifikatspreis und BEHG-Abgabe 2024 je nach Abfallart bei der RELOGA

29. November 2023 Presse

da Agency – Webdesign & SEO, Köln meldet: Das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) hat das Ziel, ein effektives Preissignal einzuführen, das auf der CO2-Intensität basiert. Dadurch soll ein Anreiz geschaffen werden, die Emissionen fossiler Brennstoffe zu reduzieren. Es gilt das Verursacherprinzip. Bei Brennstoffen erfolgt die transparente Weiterleitung der Kosten verursachergerecht über die Lieferkette bis zum Endverbraucher. Die Konsequenz des Brennstoffemissionshandelsgesetz: Jede Abfallart wird mit dem gültigen Zertifikatspreis und einem Standard-Emissionsfaktor multipliziert. Nur das CO2 aus fossilen Anteilen der Abfallgemische wird bepreist, nicht das „biogene“ CO2 aus organischen Abfällen. Die Anzahl der benötigten Zertifikate hängt damit von der Abfallzusammensetzung ab. Zertifikatspreise undweiterlesen

Warum selbstgebastelte Adventskalender besser sind als gekaufte

27. November 2023 Presse

da Agency – Webdesign & SEO, Köln meldet: Adventskalender sind eine wunderbare Tradition, die die Vorfreude auf Weihnachten steigert. Während es viele vorgefertigte Adventskalender zu kaufen gibt, gibt es einige überzeugende Gründe, warum ein selbstgemachter Adventskalender oft die bessere Wahl ist. Persönliche Note Ein selbstgemachter Adventskalender trägt eine persönliche Note, die kein gekaufter Kalender bieten kann. Sie können den Kalender auf die Vorlieben und Interessen des Empfängers abstimmen, was ihn zu einem wirklich einzigartigen Geschenk macht. Kreativer Ausdruck Das Bastelnweiterlesen

Herzlich willkommen im BDV: Spanberger-Vending Service

23. November 2023 Allgemein

Wir begrüßen unser Neumitglied Infinitymarket GmbH – Temla im BDV. Wir freuen uns auf den Austausch und die Expertise … Der Beitrag Herzlich willkommen im BDV: Spanberger-Vending Service erschien zuerst auf BDV e. V.. Mehr Infos unter: https://www.bdv-vending.de/herzlich-willkommen-im-bdv-spanberger-vending-service/Weitere Infos zu Kaffeeautomaten, Getränkeautomaten, Snackautomaten, Warenautomaten und Vendingautomaten unter https://www.dhuenn.com – Automaten Köln

Neue Heizungsförderung unter Vorbehalt

21. November 2023 Immobilien

Der Richtlinienentwurf aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wurde wochenlang zwischen den Fraktionen diskutiert und mehrfach verändert (wir haben berichtet ). Nun steht die neue Systematik für die Förderung der Heizungserneuerung durch gestaffelte Zuschüsse fest: Förderfähig sind: Solarthermieanlage, Biomasseheizung, Wärmepumpe, Brennstoffzellenheizung, wasserstofffähige Heizung (Investitionsmehrkosten), innovative Heizungstechnik, Errichtung / Umbau / Erweiterung Gebäudenetz, Anschluss an ein Gebäudenetz, Anschluss an ein Wärmenetz. Für alle förderfähigen Wärmeerzeuger soll es künftig eine einheitliche Grundförderung in Höhe von 30 Prozent geben. Für elektrischeweiterlesen

Deutschlands Heizungen sind veraltet

21. November 2023 Immobilien

Jede dritte Heizungsanlage und beinahe jede zweite Öl-Zentralheizung ist älter als 20 Jahre. Heizungsanlagen in Mehrfamilienhäusern sind mit durchschnittlich 14,2 Jahren etwas älter als Anlagen in Ein- und Zweifamilienhäusern (13,9 Jahre). Die Differenzierung der Daten zum Alter der Wärmeerzeuger zeigen, wie groß das Problem der ineffizienten Heizungen mit hohen CO2-Emmissionen ist: Die in den Wohnungen vorhandenen Öl-Zentralheizungen wurden im Schnitt vor 17,7 Jahren eingebaut. Sie sind damit deutlich älter als andere Technologien (Gas-Zentralheizung: 12,4 Jahre, sonstige Heizungssysteme: 12,6 Jahre). Knappweiterlesen