Weiter Umsatzrückgänge bei kleinen und mittelständischen Unternehmen

3. Dezember 2024 Immobilien

Die Umsatzrückgänge betreffen vor allem die kleinsten und kleinen Unternehmen. Bei Unternehmen mittlerer Größe mit 50 bis 249 Beschäftigten hingegen stabilisiert sich die Entwicklung: Sie konnten einen leichten Umsatzzuwachs von 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresniveau erzielen. Über alle Branchen und Umsatzgrößen hinweg stieg der saison- und kalenderbereinigte Umsatzindex im Vergleich zum Vormonat um 0,3 Punkte auf 92,2 Punkte. Auch der Lohnindex erhöhte sich im Verhältnis zum Vormonat leicht, nämlich um einen Punkt auf 112,4 Punkte. Löhne und Gehälter fielen umweiterlesen

Jahressteuergesetz 2024 bestätigt

3. Dezember 2024 Immobilien

Beschlussdrucksache 529/24  Das Jahressteuergesetz enthält eine Neuregelung und Klarstellung zur Steuerbefreiung von PV-Anlagen. So sind künftig Anlagen mit einer maximal zulässigen Bruttoleistung von 30 kW(peak) bei allen Gebäudearten von der Steuer befreit (wir haben berichtet). Darüber hinaus beinhaltet das Gesetz diverse Anpassungen des deutschen Steuerrechts, die beispielsweise aufgrund anderer Gesetze oder der EU-Rechtsprechung notwendig geworden sind. Auch die Wiedereinführung der Wohngemeinnützigkeit wird durch das Jahressteuergesetz geregelt (wir haben berichtet). Der Bundesrat hatte im September ausführlich zum Gesetzentwurf Stellung genommen. Etwaweiterlesen

Klimageld: Welche Pläne die Noch-Bundesregierung hat

3. Dezember 2024 Immobilien

Die Gruppe Die Linke wollte in ihrer Kleinen Anfrage (Bundestagsdrucksache 20/13554) wissen, ob die Bundesregierung die Einführung eines Klimageldes noch in der laufenden Legislaturperiode plant und ob sie die Auffassung des zum Zeitpunkt der Anfrage noch amtierenden Bundesfinanzministers Lindner teilt, dass eine Entscheidung über konkrete Auszahlungen von Mehreinnahmen aus der CO2-Bepreisung über einen Kompensationsmechanismus (Klimageld) erst in der nachfolgenden Legislaturperiode entschieden werden soll. Beide Fragen bejahte die Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 20/13773). Zu weiteren Details heißt es in ihrer Antwort: „Die Bundesregierung arbeitetweiterlesen

45 Prozent weniger Absatz am Wärmepumpen-Markt

3. Dezember 2024 Immobilien

Nach Einschätzung des Verbandes hatten Großhandel und Handwerker zu Beginn des Jahres rund 80.000 bis 100.000 Wärmepumpen auf Lager, die in den vergangenen Monaten in den Markt geflossen, jedoch nicht in den Absatzzahlen enthalten sind. Als positives Signal sieht der BWP die kontinuierlich steigende Zahl an Zusagen der KfW für die Heizungsförderung. Sie liegen aktuell bei rund 15.000 Anträgen im Monat. Voraussichtlich mehr als zwei Drittel der in 2024 abgesetzten Wärmepumpen kommen in Bestandsgebäuden zum Einsatz. Der Marktanteil in derweiterlesen

Investitionen in energetische Gebäudesanierung real rückläufig

3. Dezember 2024 Immobilien

Im Jahr 2023 lagen die realen Investitionen sieben Prozent unter denen von 2013. Dabei gibt es deutliche Unterschiede in der Entwicklung der Gebäudearten und der einzelnen Maßnahmen. Im Zehn-Jahres-Vergleich stiegen die realen Investitionen für Dämmungen und Heizungserneuerungen bei Wohngebäuden um bis zu fast 20 Prozent. Bei öffentlichen und gewerblichen Bauten hingegen sanken sie um bis zu 30 Prozent. In den Austausch von Fenstern und Türen wurde zuletzt 25 Prozent bzw. 30 Prozent weniger investiert als im Jahr 2013. Mit demweiterlesen

Neue VDIV-Handlungsempfehlung zur E-Rechnung ab 2025

3. Dezember 2024 Immobilien

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Prozesse effizient anpassen, um E-Rechnungen problemlos zu empfangen, zu verarbeiten und zu erstellen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Abläufe zukunftssicher zu gestalten! Die Handlungsempfehlung beantwortet auch die Frage, ob die Wohnungseigentümergemeinschaft in diesem Kontext als „Verbraucher“ anzusehen ist. Hierzu hatte der VDIV Deutschland den Kontakt zum Bundesfinanzministerium gesucht, um eine eindeutige Antwort und Empfehlung zu erhalten. VDIV-Mitgliedsunternehmen können die Handlungsempfehlung kostenfrei herunterladen, Nichtmitgliedsunternehmen können diese zum Preis von 19 EURO netto hier erwerben: https://vdiv.de/publikationen/vdiv-handlungsempfehlung-e-rechnung-2025weiterlesen

Klimaziele sind Schwerpunkt der Bundes-Förderpolitik

2. Dezember 2024 Immobilien

Bundestagsdrucksachs 20/13778; Bundestagsdrucksache 20/13441  Danach hatten im vergangenen Jahr 81 der 138 Finanzhilfen einen Bezug zu den in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie verankerten Umwelt- und Klimaschutzzielen. Die Finanzhilfen umfassten ein Volumen von insgesamt 23 Milliarden Euro (veranschlagt im Haushalt: 39 Milliarden Euro). Mit 11,1 Milliarden Euro (veranschlagt: 16,8 Milliarden Euro) war die Förderung von Maßnahmen der Energieeffizienz und erneuerbarer Energien im Gebäudebereich die größte Finanzhilfe. Die Zuschüsse zum Kauf elektrisch betriebener Fahrzeuge betrugen 2,6 Milliarden Euro (veranschlagt: 2,1 Milliarden Euro), dieweiterlesen

Herzlich willkommen: Karl Handl GmbH

28. November 2024 Allgemein

Wir begrüßen unser Neumitglied, die Karl Handl GmbH, im BDV. Wir freuen uns auf den Austausch und die Expertise … Der Beitrag Herzlich willkommen: Karl Handl GmbH erschien zuerst auf BDV e. V.. Mehr Infos unter: https://www.bdv-vending.de/karl-handl-gmbh/Weitere Infos zu Kaffeeautomaten, Getränkeautomaten, Snackautomaten, Warenautomaten und Vendingautomaten unter https://www.dhuenn.com – Automaten Köln

Wirtschaftsweise fordern Stärkung des Wohnungsneubaus

26. November 2024 Immobilien, Presse

da Agency – Webdesign & SEO, Köln meldet: Die Wirtschaftsweisen verweisen auf die stark gestiegenen Preise im Wohnungsmarkt in den vergangenen 15 Jahren und die Knappheit des Wohnraums besonders in Ballungsräumen und wirtschaftlich starken ländlichen Regionen. Das sei nicht nur ein soziales, sondern auch ein gesamtgesellschaftliches Problem, weil der Zuzug von Arbeitskräften in produktive Regionen gehemmt werde, so der SVR. „Der Wohnungsneubau kann durch die Mobilisierung von Baulandpotenzialen, stärkere Bauanreize und eine Senkung der Baukosten mittels harmonisierter Bauvorschriften erhöht werden“,weiterlesen

Starte Deine Ausbildung in 2025 bei der RELOGA

25. November 2024 Presse

da Agency – Webdesign & SEO, Köln meldet: Als erfolgreiches Unternehmen der Abfallwirtschaft betreibt die RELOGA-Unternehmensgruppe Abfallentsorgungsanlagen aller Art, steuert und vermarktet zugehörige Stoffströme und bietet die notwendigen Logistikleistungen mit einem umfangreichen Fuhrpark an. Wir vergeben zum 01.09.2025 am Standort Leverkusen und am Standort in Lindlar eine 3-jährige Ausbildung zum Berufskraftfahrer  (m/w/d) Als Berufskraftfahrer erlernst du das Führen und Bedienen von Entsorgungsfahrzeugen. Dabei sind deine Aufgaben sehr vielfältig und du hast einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Dazu gehören das transportieren von Abfällen aus Handel, Industrie und privaten Haushalten. Du kümmerst dich darum,weiterlesen