Fußball und Grillen gehören zusammen wie Fleisch und Gewürze

17. Juni 2024 Presse

da Agency – Webdesign & SEO, Köln meldet: Am meisten Spaß macht Fußballgucken zuhause, wenn der Grill angeschmissen wird. Ob die Halbzeit-Bratwurst oder die große Grillparty mit Freunden vor oder nach dem Spiel. Und das Fleisch vom Grill schmeckt am besten, wenn es gut gewürzt ist. Hierfür gibt es für den Außenbereich sehr robuste und haltbare Gewürzdosen und –Streuer aus Weißblech oder Aluminium, genau wie Gewürzmühlen für Salz & Pfeffer, Chillies oder andere Spezialitäten die frisch gemahlen am besten schmecken.weiterlesen

Weniger inländische Stromerzeugung, höherer Anteil erneuerbarer Energien

17. Juni 2024 Immobilien

Das absolute Plus betrug bei Windkraft 5,0 Milliarden Kilowattstunden (+ 12,0 Prozent) und bei Photovoltaik 1,4 Milliarden Kilowattstunden (+21,0 Prozent). Wie bereits im Vorjahresquartal ist Windkraft die wichtigste Energiequelle mit einem Anteil von 38,5 Prozent an der Stromproduktion. Die Erzeugung aus konventionellen Energieträgern verringerte sich um 25,4 Prozent auf 41,6 Prozent. Die Statistiker führen dies vor allem auf den starken Rückgang der Stromproduktion aus Kohle (- 28,2 Prozent) zurück. Der Erdgasanteil hingegen erhöhte sich leicht (1. Quartal 2024: 15,8 Prozent,weiterlesen

Wohngipfel der norddeutschen Bundesländer

17. Juni 2024 Immobilien

In einer gemeinsamen Erklärung bezeichneten die Ressort-Chefs die Bauwende „als zentrale Herausforderung für die Länder des Nordens“. Sie plädieren für ein Umdenken bei den Standards für Schall- und Brandschutz, aber auch in der Gebäudetechnik und verweisen auf die Novellierung der Bauordnungen, mit denen die Länder die Weichen gestellt haben. Als wegweisenden Ansatz betrachten die Länder den Gebäudetyp E. Sie fordern den Bund auf, die zivilrechtlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen. Bezüglich der Klimaziele im Gebäudebereich ist das Credo der Unterzeichnenden: Einfachweiterlesen

Reaktionen der Länder auf Hochwasserkatastrophe

17. Juni 2024 Immobilien

Im Rahmen einer Gemeinschaftsaufgabe würden Bund und Länder zur gemeinsamen Finanzierung von Klimaschutz und Klimafolgenanpassung verpflichtet. Ziel ist, vor allem die Kommunen zu unterstützen. Die Ressort-Chefs der Länder forderten die Bundesregierung auf, über die laufende Prüfung offener Rechtsfragen zu berichten. Bundesumweltministerin Steffi Lemke hatte sich bereits wiederholt für eine solche Gemeinschaftsaufgabe und für eine Verfassungsänderung stark gemacht. Auch in Sachen Elementarschaden-Versicherung sehen die Länder den Bund am Zug. Sie verabschiedeten in der Bundesratssitzung am vergangenen Freitag erneut eine Entschließung, mitweiterlesen

Expertenrat: Nationale Klimaziele für 2030 werden nicht erreicht

17. Juni 2024 Immobilien

Mit seinem 130-seitigen Gutachten widerspricht der Expertenrat die Vorausberechnungen des Umweltbundesamtes (UBA) (wir haben berichtet). Die Behörde war im März zu dem Ergebnis gekommen, dass die nationalen Klimaziele erreicht werden könnten. Nach Einschätzung des Expertenrates wurden dabei jedoch die vorausberechneten Emissionen – auch bei Gebäuden – unterschätzt. Zudem basierten die UBA-Berechnungen auf zu günstigen Annahmen. Die Kürzungen beim Klima- und Transformationsfonds im letzten Quartal des Jahres 2023 seien nicht berücksichtigt worden, die CO2-Zertifikatspreise seien niedriger ausgefallen als ursprünglich erwartet. Derweiterlesen

Umfrage zur Nutzung von Mieter-Apps

17. Juni 2024 Immobilien

Der Umfrage unter 1.000 repräsentativ ausgewählten Mieterinnen und Mietern zufolge wird die App am häufigsten genutzt, um Reparaturen zu melden (57 Prozent). Auch zur Einsichtnahme in die Betriebskostenabrechnung und in den Mietkontenbestand (je 41 Prozent) sowie zum Abrufen von Verträgen und Verbrauchsinformationen (je 40 Prozent) bedienen sich Mieter der App. Überdurchschnittlich oft verwenden 25- bis 39-jährige (21 Prozent) und Haushalte mit einem Einkommen von mehr als 3.000 Euro im Monat (20 Prozent) die Mieter-App. Diejenigen Befragten, die die App nichtweiterlesen

Neue Bedarfsstudie zu öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur

17. Juni 2024 Immobilien

Diese öffentlich zugängliche Ladinfrastruktur wird zwischen 36 und 50 Prozent der Energie zur Verfügung stellen, die in die E-PKW verladen wird. Das Gesamtvolumen schätzt die Studie auf 37,8 Terrawattstunden. Für die Untersuchung wurden neben einem Referenzszenario vier weitere Szenarien definiert und betrachtet. Sie zeichnen sich durch unterschiedliche Annahmen beispielsweise bezüglich der Verfügbarkeit nicht öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur oder Ausbau der HPC-Ladeinfrastruktur (High Power Charging) aus. Die Bedarfsanalysen basieren unter anderem auf der Modellierung einer Herstellerbefragung von Jahresanfang, wonach für 2035 vonweiterlesen

Wärmepumpen im Wohnungsneubau weiter vorn, aber bundespolitisches Ziel wird weit verfehlt

17. Juni 2024 Immobilien

Wärmepumpen werden vor allem in Ein- und Zweifamilienhäusern (68,9 Prozent) und deutlich seltener in Mehrfamilienhäusern (41,1 Prozent) eingebaut. Die Quote dieser Heiztechnologie bei Wohnungsneubauten hat sich damit innerhalb von zehn Jahren mehr als verdoppelt (2014: 31,8 Prozent). In 69,3 Prozent der in 2023 errichteten Wohngebäude wurde als primäre Heizung ein Wärmeerzeuger mit erneuerbaren Energien eingebaut. Dazu zählen neben Wärmepumpen auch Pelletheizungen/Kaminöfen (3,7 Prozent), Solarthermie (0,5 Prozent), Biogas/Biomethan (0,3 Prozent) und sonstige Biomasse (0,2 Prozent). Fossile Energieträger hingegen verlieren als primäreweiterlesen

Ist die Grundsteuer verfassungswidrig? Beschlüsse des Bundesfinanzhofs bringen vorerst keine Klarheit

17. Juni 2024 Immobilien

In beiden Streitfällen hatten die Eigentümer beim Finanzgericht Rheinland-Pfalz beantragt, die Grundsteuerwertfeststellungen für ihre Wohnimmobilien von der Vollziehung auszusetzen. Die Bescheide waren nach der Neuregelung des Grundsteuer- und Bewertungsrechts durch das Grundsteuer-Reformgesetz vom 26. November 2019, nach dem Bundesmodell, ergangen. Mit den Klagen waren die Eigentümer beim Finanzgericht erfolgreich. Das hatte in Eilbeschlüssen die Vollziehung von Grundsteuerwertbescheiden ausgesetzt. Dagegen erhob das Finanzamt beim BFH Beschwerde. Dieser wies die Beschwerden zurück. Steuerpflichtige müssen im Einzelfall unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit haben,weiterlesen

Ende der Kabel-TV-Umlage – Wegfall Nebenkostenprivileg ab Juli

17. Juni 2024 Immobilien

Die Abschaffung des Nebenkostenprivilegs hatte der Bundestag im Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKMoG) Ende 2021 beschlossen (wir haben berichtet). Daraus ergeben sich für Eigentümerinnen und Eigentümer diverse Konsequenzen für die Ausstattung von Gebäuden mit Glasfaser, die mögliche Errichtung einer SAT-Anlage, den Abschluss von Versorgungsverträgen sowie die Beschlussfassung dazu innerhalb einer Eigentümergemeinschaft. Alle Details sind in der Handlungsempfehlung des VDIV dargestellt. Außerdem sind die Deutsche Telekom und der VDIV eine besondere Partnerschaft zu diesem Thema eingegangen: Wir wollen den Ausbau von Glasfasernetzen insbesondere in Gebäudenweiterlesen