EVA office closed from 23 December – 2 January 2024

17. Dezember 2024 Automaten

Best wishes for the festive season! The post EVA office closed from 23 December – 2 January 2024 appeared first on European Vending and Coffee Service Association (EVA). Mehr Infos zu ####post_title#### unter: https://www.vending-europe.eu/eva-office-closed-from-23-december-2-january-2024/Weitere Infos zu Kaffeeautomaten, Getränkeautomaten, Snackautomaten, Warenautomaten und Vendingautomaten unter https://www.dhuenn.com – Automaten Köln

Dr. Johannes Weise und Maximilian Fiel übernehmen neue Aufgaben beim Dachverband Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V. (DAW)

12. Dezember 2024 Automaten

Der DAW stellt sich ab dem 1. Januar 2025 neu auf. Dr. Johannes Weise übernimmt die neu geschaffene Position als Leiter Strategie und Koordination. In dieser verantwortet er die strategische Grundausrichtung des Dachverbandes unter Einbindung der Bereiche Länderkommunikation, Presse, Prävention, Recht und Ausbildung sowie Personal- und Grundsatzfragen. Seine bisherige Aufgabe als Koordinator der DAW-Beauftragten für Länderkommunikation übernimmt Maximilian Fiel. Dr. Weise und Fiel berichten in ihrer Position an DAW-Vorstandssprecher RA Georg Stecker und bleiben als DAW-Beauftragte für Länderkommunikation weiter fürweiterlesen

VAFA-NEWS 2024-11

10. Dezember 2024 Automaten

Themen dieser Ausgabe: Jahreshauptversammlungen – Nachlese und Aussicht Überarbeitung der Website Neue Haftpflichtversicherung Neumitglieder in 2024 Messe Vendtra – Mehr Zuspruch erwünscht! VAFA Zert Kurz & Knapp   Jahreshauptversammlungen – Nachlese und Aussicht Am 12. September 2024 fand im schleswig-holsteinischen Heidgraben die zweite VAFA-Vorstandssitzung statt. Der am selben Tag durchgeführte Automaten Tag sorgte bei den […] Mehr Infos unter: https://www.vafa-ev.de/2024/12/10/vafa-news-2024-11/Weitere Infos zu Getränkeautomaten, Kaffeeautomaten, Warenautomaten, Snackautomaten und Vendingautomaten unter https://www.dhuenn.com – Automaten Köln

VAFA-NEWS 2024-06

10. Dezember 2024 Automaten

Themen dieser Ausgabe: Erfolgreicher 2. Automaten Tag Jahreshauptversammlung 2024 Neue Haftpflichtversicherung Neue Maut in Deutschland für Fahrzeuge über 3,5 t Neumitglieder Einwegkunststofffondsgesetz ab dem 01.01.2024 VAFA Zert                                                         […] Mehr Infos unter: https://www.vafa-ev.de/2024/12/10/vafa-news-2024-06/Weitere Infos zu Getränkeautomaten, Kaffeeautomaten, Warenautomaten, Snackautomaten und Vendingautomaten unter https://www.dhuenn.com – Automaten Köln

Save the Date: VendCon DIGITAL am 30. Januar 2025

5. Dezember 2024 Allgemein

Die VendCon DIGITAL 2025 bietet tiefere Einblicke in die aktuelle Marktstudie und Benchmarks des deutschen Vending-Marktes … Der Beitrag Save the Date: VendCon DIGITAL am 30. Januar 2025 erschien zuerst auf BDV e. V.. Mehr Infos unter: https://www.bdv-vending.de/save-the-date-vendcon-digital-2025/Weitere Infos zu Kaffeeautomaten, Getränkeautomaten, Snackautomaten, Warenautomaten und Vendingautomaten unter https://www.dhuenn.com – Automaten Köln

Aufträge und Umsätze im Bauhauptgewerbe

3. Dezember 2024 Immobilien

Gegenüber dem Vorjahresmonat fiel der reale Auftragseingang um 11,5 Prozent geringer aus. Der Rückgang in den ersten drei Quartalen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum betrug real 2,0 Prozent. Auch der reale Umsatz in der Branche ist weiterhin rückläufig. Er verringerte sich im September 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,7 Prozent. Um Hochbau belief sich der Umsatzrückgang auf real 11,2 Prozent. Im Tiefbau stiegen die Umsätze preisbereinigt um 4,5 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten im Bauhauptgewerbe reduzierte sich im September 2024 gegenüber demweiterlesen

12 Billionen Euro: Rettung des europäischen Wohnungsmarkts braucht Masterplan

3. Dezember 2024 Immobilien

Aus Sicht der Studienautoren ist eine Industriestrategie erforderlich, die einen ganzheitlicheren, mehrere Jahrzehnte langen Ansatz zur Entwicklung eines Masterplans für Wohnungslösungen umfasst. Als geeigneten Weg, um die Wohnungsherausforderung anzugehen, bezeichnet Inrev die Nutzung des institutionellen Kapitals. „Mit 26 Prozent ihres Immobilienportfolios sind Institutionen bereits bedeutende Investoren im Wohnungsbau in Europa, sie halten 573 Milliarden Euro an Wohnvermögen. Die Ausweitung dieser Investition ist von entscheidender Bedeutung für die Anhäufung des erforderlichen Kapitals zur Bewältigung der Wohnungsproblematik, die grob – und konservativ –weiterlesen

Weiter Umsatzrückgänge bei kleinen und mittelständischen Unternehmen

3. Dezember 2024 Immobilien

Die Umsatzrückgänge betreffen vor allem die kleinsten und kleinen Unternehmen. Bei Unternehmen mittlerer Größe mit 50 bis 249 Beschäftigten hingegen stabilisiert sich die Entwicklung: Sie konnten einen leichten Umsatzzuwachs von 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresniveau erzielen. Über alle Branchen und Umsatzgrößen hinweg stieg der saison- und kalenderbereinigte Umsatzindex im Vergleich zum Vormonat um 0,3 Punkte auf 92,2 Punkte. Auch der Lohnindex erhöhte sich im Verhältnis zum Vormonat leicht, nämlich um einen Punkt auf 112,4 Punkte. Löhne und Gehälter fielen umweiterlesen

Jahressteuergesetz 2024 bestätigt

3. Dezember 2024 Immobilien

Beschlussdrucksache 529/24  Das Jahressteuergesetz enthält eine Neuregelung und Klarstellung zur Steuerbefreiung von PV-Anlagen. So sind künftig Anlagen mit einer maximal zulässigen Bruttoleistung von 30 kW(peak) bei allen Gebäudearten von der Steuer befreit (wir haben berichtet). Darüber hinaus beinhaltet das Gesetz diverse Anpassungen des deutschen Steuerrechts, die beispielsweise aufgrund anderer Gesetze oder der EU-Rechtsprechung notwendig geworden sind. Auch die Wiedereinführung der Wohngemeinnützigkeit wird durch das Jahressteuergesetz geregelt (wir haben berichtet). Der Bundesrat hatte im September ausführlich zum Gesetzentwurf Stellung genommen. Etwaweiterlesen

Klimageld: Welche Pläne die Noch-Bundesregierung hat

3. Dezember 2024 Immobilien

Die Gruppe Die Linke wollte in ihrer Kleinen Anfrage (Bundestagsdrucksache 20/13554) wissen, ob die Bundesregierung die Einführung eines Klimageldes noch in der laufenden Legislaturperiode plant und ob sie die Auffassung des zum Zeitpunkt der Anfrage noch amtierenden Bundesfinanzministers Lindner teilt, dass eine Entscheidung über konkrete Auszahlungen von Mehreinnahmen aus der CO2-Bepreisung über einen Kompensationsmechanismus (Klimageld) erst in der nachfolgenden Legislaturperiode entschieden werden soll. Beide Fragen bejahte die Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 20/13773). Zu weiteren Details heißt es in ihrer Antwort: „Die Bundesregierung arbeitetweiterlesen