Illegales Glücksspiel auf Rekordhoch – Regulierung muss Verbraucherinteressen stärker berücksichtigen

3. April 2025 Automaten

Berlin, 3. April 2025 – Die aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2024 zeigt einen drastischen Anstieg der Fallzahlen beim unerlaubten Glücksspiel. Mit 6.247 erfassten Fällen bedeutet dies eine Steigerung um 18,3 % gegenüber dem Vorjahr. Der Trend setzt sich bereits seit Jahren fort: Seit 2020 haben sich die Fallzahlen um das Achtfache erhöht, seit 2017 sogar um das Zwölffache. Vor diesem Hintergrund ordnet Georg Stecker, Vorstandssprecher der Deutschen Automatenwirtschaft e.V. ein: „Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Wenn es kein ausreichendesweiterlesen

Parlamentarischer Abend in Erfurt: Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V. (DAW) und der Verband der Automatenkaufleute Berlin und Ostdeutschland e.V. (VA) luden zum Parlamentarischen Abend in Thüringen.

3. April 2025 Automaten

Am 02. April luden der Dachverband Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V. (DAW) und der Verband der Automatenkaufleute Berlin und Ostdeutschland e.V. (VA) zu einem Parlamentarischen Abend nach Erfurt ein. Vertreter der Thüringer Landesregierung, zahlreiche Abgeordnete des Thüringer Landtags und der Automatenwirtschaft folgten der Einladung. Dort begrüßte sie der Sprecher des DAW-Vorstandes, Georg Stecker. In seinem Grußwort wies er eindringlich auf die dramatische Ausbreitung illegaler Glücksspielangebote in ganz Deutschland, auch in der Fläche hin. Er erläuterte den Anwesenden den in diesem Zusammenhangweiterlesen

Der BDV Veranstaltungskalender ist jetzt online

2. April 2025 Allgemein

Der Veranstaltungskalender bündelt alle buchbaren Weiterbildungen der BDV-Akademie sowie wichtige Termine … Der Beitrag Der BDV Veranstaltungskalender ist jetzt online erschien zuerst auf BDV e. V.. Mehr Infos unter: https://www.bdv-vending.de/bdv-veranstaltungskalender-ist-jetzt-online/Weitere Infos zu Kaffeeautomaten, Getränkeautomaten, Snackautomaten, Warenautomaten und Vendingautomaten unter https://www.dhuenn.com – Automaten Köln

Ausbildung und Personalmanagement beim Dachverband neu besetzt

1. April 2025 Automaten

Der Bereich Ausbildung und Personalmanagement beim Dachverband Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V. und bei der AWI Automaten-Wirtschaftsverbände-Info GmbH (AWI) wird zum 1. April 2025 nach dem Ausscheiden von Rechtsanwältin Julia Weishaupt personell neu aufgestellt. Die Verantwortung übernimmt Daniel Vitlin, Referent für Grundsatzfragen beim DAW. Vitlin erhält Unterstützung durch Doreen Christen, Management Assistentin beim DAW. Das Themengebiet bearbeiten beide zusätzlich zu ihren aktuellen Aufgaben. Vitlin, der ein Masterstudium in „Personal und Organisation“ absolviert hat und Christen, die zu ihrem Hochschulstudium eine Weiterbildungweiterlesen

Personalmeldung: Niklas Haug wird Sales Manager bei Nayax

1. April 2025 Allgemein

Mit Niklas Haug gewinnt Nayax erneut einen erfahrenen Zuwachs für das eigene Sales-Team. Er wird ab April zusammen mit … Der Beitrag Personalmeldung: Niklas Haug wird Sales Manager bei Nayax erschien zuerst auf BDV e. V.. Mehr Infos unter: https://www.bdv-vending.de/niklas-haug-wird-sales-manager-bei-nayax/Weitere Infos zu Kaffeeautomaten, Getränkeautomaten, Snackautomaten, Warenautomaten und Vendingautomaten unter https://www.dhuenn.com – Automaten Köln

BID und Haus & Grund warnen vor Mietrechtsverschärfung: „Gefahr für Investitionen und Neubau“

1. April 2025 Immobilien

Die Verhandlungen zum künftigen Koalitionsvertrag laufen auf Hochtouren. Doch ein zentrales Thema sorgt für wachsende Sorge in der Immobilienwirtschaft. In einem gemeinsamen Brief haben sich das Verbändebündnis BID (Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland), in welchem der VDIV Mitglied ist, und Haus & Grund Deutschland an die Koalitionsparteien gewandt. Darin begrüßen die Verbände zwar die in den Ergebnispapieren der Arbeitsgruppen enthaltenen positiven Impulse für den sozialen und bezahlbaren Wohnungsbau, warnen jedoch mit Nachdruck vor geplanten Verschärfungen im Miet- und Steuerrecht. Die Erfahrungen derweiterlesen

Geplante DIN-Norm für Gebäudeprüfung sorgt für Debatte – Mehrkosten für Wohnen befürchtet

1. April 2025 Immobilien

Eine neue Norm, die Wohnen teurer macht? Schlagzeilen über die geplante DIN 94681 zur „Verkehrssicherheitsüberprüfung von Wohngebäuden“ schlagen hohe Wellen. Kritiker sprechen von einem „Gebäude-TÜV“, der Eigentümer zu regelmäßigen Prüfungen und umfangreicher Dokumentation verpflichtet – mit potenziellen Folgen für Mieter, auf die zusätzliche Kosten umgelegt werden könnten. Tatsächlich handelt es sich um einen Entwurf des Deutschen Instituts für Normung (DIN), der bis zum 7. April öffentlich diskutiert werden kann. Auf 40 Seiten beschreibt die Norm systematische Sichtprüfungen von Feuerschutz, Absturzsicherungen,weiterlesen

Neubau: 60 Prozent der Heizsysteme basieren 2024 bereits auf Erneuerbaren

1. April 2025 Immobilien

Mit dem Inkrafttreten des novellierten Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zum 1. Januar 2024 wurde ein klares Signal für mehr Klimaschutz im Gebäudesektor gesetzt: Heizungen in Neubauten müssen nun zu mindestens 65 Prozent auf erneuerbaren Energien beruhen. Eine aktuelle Geomap-Analyse zeigt, dass diese Vorgabe bereits Wirkung zeigt. Bei der Auswertung von rund 500.000 Kauf- und Mietangeboten mit Baujahr ab 2023 lag der Anteil klimafreundlicher Heizsysteme im Jahr 2024 bei 60 Prozent. Im Vergleich zum Jahr 2021 mit lediglich 34 Prozent ist das ein deutlicher Fortschritt. Dieweiterlesen

Klimaziel 2030 in Reichweite – Energiewirtschaft zieht, Verkehr und Gebäude bleiben Problemsektoren

1. April 2025 Immobilien

Deutschland hat im Jahr 2024 die Treibhausgasemissionen gegenüber dem Vorjahr um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente gesenkt. Damit wurde das gesetzlich festgelegte Emissionsbudget von 693,4 Millionen Tonnen deutlich unterschritten. Nach aktuellen Projektionsdaten des Umweltbundesamtes (UBA) könnte das Klimaziel 2030 – eine Emissionsreduktion um 65 Prozent gegenüber 1990 – mit den bestehenden Maßnahmen nahezu erreicht werden. Doch dieses Zwischenfazit darf nicht über strukturelle Defizite hinwegtäuschen, insbesondere in den Sektoren Verkehr und Gebäude. Während die Energiewirtschaft durch den beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energienweiterlesen

Klimageld abgesagt – CO₂-Einnahmen sollen künftig Strompreise statt Haushalte direkt entlasten

1. April 2025 Immobilien

Die Debatte um den Umgang mit den Einnahmen aus der CO₂-Bepreisung erhält eine neue Wendung: Das ursprünglich geplante Klimageld – eine pauschale Rückerstattung an alle Bürgerinnen und Bürger – steht politisch vor dem Aus. Nun soll ein alternatives Modell kommen: Statt Direktzahlungen ist eine Strompreissenkung über Netzentgelte und Stromsteuer geplant. Konkret soll ein Teil der erwarteten 15 Milliarden Euro CO₂-Einnahmen aus dem Verkehrs- und Wärmesektor im Jahr 2025 genutzt werden, um den Strompreis um bis zu fünf Cent pro Kilowattstundeweiterlesen