Bauschäden vor allem durch mangelhafte Planung, Bauleitung oder Bauüberwachung

5. Dezember 2022 Immobilien

Im Zeitraum 2017 bis 2021 wurden 1.771 Schadensfälle gemeldet. Der Durchschnittswert pro Jahr liegt mit 354,2 deutlich unter dem der vier vorangegangenen Jahre (2012 bis 2016: 400,8). BSB-Geschäftsführer Florian Becker geht allerdings davon aus, dass in den letzten Jahren viele Schäden entstanden sind, die bislang noch nicht gemeldet wurden. Bezüglich der Schadenstellen und Schadenbilder dokumentiert der Bericht wenige Veränderungen. Knapp zwei Drittel der Schadenfälle betreffen klassische Schadenstellen wie die Kombination aus mehreren Bauteilen. Nach wie vor entfällt der ganz großeweiterlesen

dena-Gebäudereport 2023 vorgestellt

5. Dezember 2022 Immobilien

Im Kapitel „Gebäudebestand in Deutschland“ finden sich Informationen zu Anzahl und Fläche, Bestand, Neubau und Abriss von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Die weiteren vier Kapitel beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten von Energieeffizienz – den Wärmeerzeugern, der Wirtschaftlichkeit u. a. von Sanierungsmaßnahmen, dem Energieverbrauch in Gebäuden und der Entwicklung von Treibhausgasemissionen. Der Gebäudereport 2023 kann hier heruntergeladen werden.   Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/ Der Beitrag dena-Gebäudereport 2023 vorgestellt erschien zuerst auf Hausverwaltung Köln | Immobilienverwaltung, WEG-Verwaltung, Sondereigentumsverwaltung. Weiterlesenweiterlesen

Aktueller Stand zum Photovoltaik-Ausbau

5. Dezember 2022 Immobilien

Von 2018 bis 2021 hat sich der Anteil kleiner PV-Aufdachanlagen mit bis zu 30 kW von 18,8 auf 36,2 Prozent nahezu verdoppelt. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass dies vor allem dem Wegfall der Umlagepflicht auf Selbstverbrauch im Segment 10 bis 30 kW geschuldet ist. Insgesamt verteilt sich der Anlagenausbau immer gleichmäßiger auf alle Bundesländer. Besonders der Norden holt deutlich auf. In Nordrhein-Westfalen fiel der Anteilszuwachs in 2021 mit 19,6 Prozent besonders stark aus. Auch hinsichtlich der Ausrichtung der PV-Anlagenweiterlesen

Bündnis bezahlbarer Wohnraum: Länderminister setzen Schwerpunkte

5. Dezember 2022 Immobilien

Nach Auffassung der Bauministerkonferenz kann der sozial geförderte Wohnungsbau alleine die Bedarfe nach bezahlbarem Wohnraum für breite Bevölkerungsgruppen nicht decken. Sie fordert deshalb eine ausreichende und planbare Förderung auch für den Neubau, die keinen weiteren Belegungs- und Mietbindungen unterliegt. Beim Klimaschutz kann der Immobiliensektor die Anforderungen aus Sicht der Länder nur erfüllen, wenn kurzfristig und planbar Standards erlassen werden, die sich im Gebäudeenergiegesetz an den Treibhausgasemissionen orientieren. In Sachen Bodenpolitik und Baulandmobilisierung begrüßen die Länderminister die neuen Reformansätze im Baugesetzbuch.weiterlesen

Eckpunkte zum Ausbau der Wärmepumpen beschlossen

5. Dezember 2022 Immobilien

Das Eckpunktepapier umfasst drei Kernthemen – Produktionshochlauf und Produkte, Fachkräfte sowie Wohnungswirtschaft. Gemeinsame Ziele sind zunächst der Ausbau von Produktionskapazitäten in Deutschland und Europa, die Sicherung von Lieferketten und die Weiterentwicklung der Produkte. Die Attraktivität des Handwerks soll mit neuen Qualifikationen im Bereich Wärmepumpe und Erneuerbare Energien erhöht werden. In der Wohnungswirtschaft soll vor allem der Ausbau der Wärmepumpen im Gebäudebestand und in großen Gebäuden vorangetrieben werden. Das Bundeswirtschaftsministerium will dazu in einem Leitfaden für Wärmepumpen in Mehrfamilienbestandsgebäuden Best-Practice-Beispiele sammeln.weiterlesen

Baugenehmigungen erneut zurückgegangen – leichtes Plus bei Mehrfamilienhäusern

5. Dezember 2022 Immobilien

Von Januar bis September 2022 wurden damit insgesamt 272.054 Wohnungen genehmigt – 3,7 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Die Statistik der Baugenehmigungen für neu zu errichtende Wohngebäude belegt erhebliche Unterschiede nach Gebäudetypen: Die Zahl der genehmigten Einfamilienhäuser ging um 15,4 Prozent zurück, die der Zweifamilienhäuser um 4,5 Prozent. Bei den Mehrfamilienhäusern hingegen stieg die Zahl der Genehmigungen um 3,7 Prozent. Analog zu den Baugenehmigungen entwickelte sich laut Statistischem Bundesamt die Auftragslage im Bauhauptgewerbe: Der preisbereinigte Auftragseingang fiel im September 2022 gegenüberweiterlesen

Klimaneutralität bis 2045 für Wohngebäude utopisch?

5. Dezember 2022 Immobilien

Wie intensiv im Partnerkreis der “IW.2050” an individuellen Klimastrategien gearbeitet wird, zeigen die für den Praxisbericht ermittelten Zahlen: Von den befragten Wohnungsunternehmen haben knapp ein Viertel (24 Prozent) ihre Klimastrategie schon vor 2022 abgeschlossen, 40 Prozent planen den Abschluss noch bis Jahresende 2022, weitere 21 Prozent im Jahr 2023. Bei zwei Prozent wird es definitiv später als 2023 werden. Mehr als jeder Zehnte (13 Prozent) konnte sich nicht festlegen. Zunehmende Hemmnisse auf dem Weg zur Klimaneutralität sieht das Bündnis jedochweiterlesen

Forschungsprojekt zu Nebenkosten beim Kauf von Wohnimmobilien

5. Dezember 2022 Immobilien

Wenn von Erwerbsnebenkosten die Rede ist, sind üblicherweise Notar- und Grundbuchgebühren, Grunderwerbsteuer und Maklerkosten gemeint. Je nach Regelung in der Teilungserklärung fallen für den Käufer einer Eigentumswohnung außerdem Kosten für die Verwalterzustimmung an. Um über diesen Kostenpunkt aussagefähige Daten zu erhalten, hat empirica im Rahmen seines Forschungsprojektes „Nebenkosten beim Erwerb von Wohnimmobilien“ eine Umfrage entwickelt, die sich gezielt an Verwaltungsunternehmen richtet. Die Umfrage läuft noch bis zum Jahresende. Die Beantwortung dauert etwa 10 Minuten. Umfassende Informationen zur Studie können Sieweiterlesen

VAFA-NEWS 2022-11

1. Dezember 2022 Automaten

In dieser Ausgabe Aktuell – Aufgefallen In eigener Sache Kurz berichtet 1. VAFA-Website wird überarbeitet 2. 3 neue VAFA-SPECIALS 3. PS-Becher-Aus Termine – Ausblick VAFA-JHV mit Fachausstellung 31.03./01.04.2023 Thema heute Neues Recyclingverfahren für Polyethylen Recht – Politisches Das geht nicht nur REWE und EDEKA an … auch uns! Nachgefragt Erste Bank schafft Bargeld-Versorgung ab Mitglieder […] Mehr Infos unter: https://www.vafa-ev.de/2022/12/01/vafa-news-2022-11/Weitere Infos zu Getränkeautomaten, Kaffeeautomaten, Warenautomaten, Snackautomaten und Vendingautomaten unter https://www.dhuenn.com – Automaten Köln

#21 Blitz Musik … Hoffnung blitzt …

29. November 2022 Lifestyle

Fortsetzung zu #19 Pleite! Marcellino am Tiefpunkt …   Neu-Anfang in Düsseldorf … Jetzt also Düsseldorf, die Hauptstadt von NRW mit fast 20 Millionen Einwohnern … Viiiiel potentielles Publikum auf engem Raum … Also fange ich wieder ganz von vorne an … Ich gründe die Konzert-Agentur mit dem dynamischen Namen Blitz Musik GmbH … 100% meine Firma …! Und ziehe in zwei winzige Büros in der Kreuzstrasse 25 als Untermieter beim Tonstudio Rudas ein (später Rudas Studios im Düsseldorfer Medienhafen) …weiterlesen