Umwandlungsverbot in Bayern bringt Eigentümer in Zugzwang

19. Februar 2023 Immobilien

Ziel der Verordnung ist, „(…) die negativen Auswirkungen der Umwandlungen von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen, wie beispielsweise die Verdrängungsgefahr für die Mieterinnen und Mieter, zu begrenzen und zugleich das Angebot an bezahlbaren Mietwohnungen insbesondere dort zu erhalten, wo der Wohnungsmarkt ohnehin schon angespannt ist.“ Der Verordnungsentwurf wurde Anfang Dezember 2022 vom Ministerrat gebilligt, bis zum 10. Januar 2023 hatten Verbände, Städte und Kommunen Gelegenheit, dazu Stellung zu nehmen. Die Stellungnahmen werden nun ausgearbeitet und eventuell Anpassungen vorgenommen. Das Baulandmobilisierungsgesetz sieht vor,weiterlesen

Grundsteuererklärungen: Fristverlängerung in Bayern

19. Februar 2023 Immobilien

Knapp 64 Prozent der erwarteten Erklärungen wurden laut Bundesfinanzministerium über die elektronische Steuerplattform Elster übermittelt, knapp zehn Prozent auf einem Papiervordruck. Der Rücklauf fiel in den Bundesländern leicht unterschiedlich aus. Mehrere andere Bundesländer haben bereits angekündigt, in einem ersten Schritt Erinnerungsschreiben zu versenden. Danach können die Finanzbehörden Verspätungszuschläge und Zwangsgelder festsetzen. Bleibt die Feststellungserklärung länger aus, kann das Finanzamt grundsätzlich eine Schätzung vornehmen. Auch nach Fristende können Eigentümer mit nachvollziehbaren Gründen – etwa einer längeren Krankheit – beim Finanzamt nochweiterlesen

Energiekosten: Gaspreise für Endkunden erstmals leicht gesunken

19. Februar 2023 Immobilien

Danach betrug der durchschnittliche Preis mit einem anteilig enthaltenen Grundpreis pro Wohnung zum Jahresbeginn 17,72 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) (4. Quartal 2022: 19,81 ct/kWh). In Einfamilienhäusern mit einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh lag der Preis mit 18,15 ct/kWh etwas höher als in Mehrfamilienhäusern. Hier belief sich der Rückgang gegenüber dem letzten Quartal des Vorjahres auf neun Prozent. Der Rückgang der Erdgaspreise für Endkunden ist vor allem auf einen Rückgang der Kosten für Beschaffung und Vertrieb zurückzuführen. Sie machen in derweiterlesen

Solarheizungen: Jahresbilanz belegt steigende Nachfrage

19. Februar 2023 Immobilien

Nach Informationen der Verbände hat die Zahl der Förderanträge für Solaranlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 75 Prozent zugenommen. Die Branchenverbände sehen einen verstärkten Trend, mit einer Kombination von Solarthermie und Wärmepumpen oder Pelletheizungen komplett auf erneuerbare Energien umzusteigen. Einer Repräsentativbefragung des Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag des BSW zufolge erwägen 48 Prozent der Gebäudeeigentümer den Einbau einer eigenen Solarheizung. 11 Prozent planten dies bereits in diesem Jahr. Den Verbänden zufolge istweiterlesen

Frühjahrsgutachten: Immobilienweisen warnen vor Wohnungsbau-Debakel

19. Februar 2023 Immobilien

Nach Einschätzung von Lars Feld, Chef der Immobilienweisen, sind Investitionen in den Bau von Immobilien so unattraktiv wie seit Jahren nicht. „Vielen Projektentwicklern und Wohnungsunternehmen fehlen die Anreize zu bauen, weil zum einen die Aussicht auf sinkende Immobilienpreise bei gleichzeitig steigenden Baukosten und teuren (Zwischen-)Finanzierungen riskant ist“, betonte er. Zum anderen sei die Toleranz für höhere Mieten angesichts der hohen Inflation und niedriger Realeinkommen gering. Das schmälere die Mietenrenditen bei gleichzeitig steigenden Zinsen. Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltungweiterlesen

EU-Effizienzrichtlinie: Parlamentsausschuss legt ambitionierte Pläne für Gebäudesanierung vor

19. Februar 2023 Immobilien

Immobilien, die sich im Eigentum von öffentlichen Einrichtungen befinden oder von ihnen genutzt oder betrieben werden, sollen bereits ab 2026 Null-Emissions-Gebäude sein, alle anderen ab 2028. Bei Bestandsgebäuden plädiert der Ausschuss für eine schrittweise Einführung energetischer Mindeststandards. Wohngebäude sollen bis 2030 mindestens Effizienzklasse E und bis 2033 mindestens Effizienzklasse D erreichen. Nichtwohngebäude und Immobilien der öffentlichen Hand müssen deutlich früher auf diesen Stand gebracht werden, nämlich bis 2027 beziehungsweise 2030. Grundlage soll ein in allen EU-Staaten geltenden einheitliches System derweiterlesen

Kurzfristige Energiesparmaßnahmen: Verordnung bis 15. April 2023 verlängert

19. Februar 2023 Immobilien

Die entsprechende Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen (EnSikuMav) war am 1. September 2022 in Kraft getreten und sollte eigentlich nur bis zum 28. Februar 2023 gelten. Die Verordnung schreibt u. a. für öffentliche Arbeitsstätten eine maximale Raumtemperatur von 19 Grad vor. Außerdem dürfen Gebäude, Denkmäler und Werbeflächen zu bestimmten Zeiten nicht beleuchtet und private Swimming-Pools nicht beheizt werden. Die Bundesregierung hatte den Beschluss zur verlängerten Geltungsdauer damit begründet, dass der Energieverbrauch weiter verringert werden müsse. Dieweiterlesen

GEG-Novelle: Verbände fordern Digitalisierungs- und Qualitätsoffensive

19. Februar 2023 Immobilien

Nach Einschätzung der Verbände – darunter der Bundesindustrieverband Technische Gebäudesanierung (BTGA), die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF), der Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Bundesverband (GIH) und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) – muss neben der notwendigen, umfassenden Sanierungswelle auch der Betrieb von Gebäuden adressiert werden. Hier gäbe es ein großes, einfach und schnell zu hebendes Einsparpotenzial von zig Milliarden Euro in den nächsten Jahren. „Unabhängig vom Sanierungsstand laufen Haus- und Anlagentechnik häufig nicht so gut, wie sie könnten. Bei Fertigstellung von Gebäuden wird aufweiterlesen

Wohnungsmarkt: Unterbringung von Flüchtlingen

19. Februar 2023 Immobilien

„Für die Unterbringung und Integration von Geflüchteten gibt es mehrere Instrumente“, betonte Bau-Staatssekretär Rolf Bösinger mit Verweis auf § 246 im Baugesetzbuch. Diese Sonderregelung gelte vorerst bis Ende 2024 und ermögliche es Städten und Gemeinden, schneller Unterkünfte für schutzsuchende Menschen zu errichten. Es sei eine Überlegung wert, die Regelung zu verlängern. „Dort, wo es Flächen, aber keine Wohngebäude gibt, kann mit serieller und modularer Bauweise neuer Wohnraum entstehen. Es gibt bereits eine gut funktionierende Rahmenvereinbarung für serielles und modulares Bauenweiterlesen

Docker Basic 2 Tage Training von der Kubernauts Academy

17. Februar 2023 Presse

da Agency – Webdesign & SEO, Köln meldet: Kursbeschreibung „Docker Basics„: Dieser Kurs „Docker Basics“ ist für absolute Anfänger gedacht. Er wird für jeden empfohlen, der mit Docker arbeiten möchte und richtet sich an Systemadministratoren und Entwickler. Er vermittelt Ihnen praktische Erfahrungen bei der Erstellung und Verwaltung von leichtgewichtigen, einfach bereitzustellenden Containern für Ihre Softwareentwicklungsprojekte. Dieser Kurs beginnt mit einem Überblick über die Docker-Architektur und fährt mit der Installation von Docker fort. Die Teilnehmer werden mit den Docker-Befehlen vertraut gemachtweiterlesen