BID legt Einspruch gegen geplanten Gebäude-TÜV für Wohngebäude nach DIN 94681 ein

15. April 2025 Immobilien

Mit der Veröffentlichung des Normentwurfs „DIN 94681 – Verkehrssicherheitsprüfung für Wohngebäude“ droht eine tiefgreifende Veränderung für Eigentümer und Immobilienverwalter: Vorgesehen sind regelmäßige technische Prüfungen an baulichen Elementen wie Treppengeländern, Brüstungen oder Dachrinnen – teils jährlich. Auch wenn der Entwurf offiziell nur „empfehlenden Charakter“ haben soll, ist in der Praxis zu erwarten, dass er durch Gerichte, Versicherungen und Behörden faktisch als verpflichtender Standard behandelt wird. Der VDIV Deutschland hat deshalb, gemeinsam mit den anderen Verbänden der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID), form-weiterlesen

BGH: Schlüsseleinwurf kann Verjährung von Vermieteransprüchen auslösen

15. April 2025 Immobilien

Sachverhalt: Rückgabe gegen den Willen des Vermieters Im zugrunde liegenden Fall hatte ein gewerblicher Mieter seinen Mietvertrag im März 2020 gekündigt, die Kündigungsfrist jedoch nicht eingehalten. Das Mietverhältnis lief daher formal bis zum 4. Juni 2021. Der Mieter verließ die Räume aber bereits am 31. Dezember 2020 und warf die Schlüssel in den Hausbriefkasten des Vermieters ein. Dieser erklärte schriftlich, die Rückgabe sei gegen seinen Willen erfolgt und er sehe sich nicht als empfangsbereit an. Ende August 2021 beantragte derweiterlesen

Pflicht zur Elementarschadenversicherung: Neuer Kostentreiber für Eigentümer und Verwaltungen?

15. April 2025 Immobilien

Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen haben Union und SPD ein weitreichendes Vorhaben angekündigt: Künftig sollen alle Wohngebäude in Deutschland verpflichtend gegen Elementarschäden wie Hochwasser, Starkregen oder Erdbeben versichert werden. Damit reagiert die Politik auf die wachsenden Risiken durch den Klimawandel und Naturkatastrophen wie im Ahrtal 2021, die versicherte Schäden in Milliardenhöhe verursacht haben. Nach dem nun vorliegenden Koalitionsvertrag wird im Neugeschäft die Gebäudeversicherung nur noch in Kombination mit einer Elementarschadenabsicherung angeboten. Im Bestandsgeschäft sollen bestehende Verträge zu einem festzulegenden Stichtag ebenfallsweiterlesen

Zwischen Vision und Realität: Der Koalitionsvertrag 2025 und die Zukunft der Immobilienverwaltung

14. April 2025 Immobilien

Mietrecht und Wohnungsbau Der Koalitionsvertrag sieht die Verlängerung der Mietpreisbremse bis 2029 vor – vor allem in städtischen Gebieten. Die Reform der Modernisierungsumlage soll Investitionen fördern und Mietbelastung begrenzen. Eine strengere Regulierung von Indexmieten, möblierten Wohnungen und Kurzzeitvermietungen könnte jedoch die Flexibilität für Vermieter einschränken und die Rentabilität gefährden. Mit dem „Wohnungsbau-Turbo“ soll der Neubau beschleunigt werden – durch Bürokratieabbau, Steuererleichterungen, einfacheres Planungsrecht und einen Investitionsfonds für öffentlich-private Partnerschaften. Die Umsetzung bleibt angesichts wachsender Staatsschulden jedoch fraglich. Der geplante Gesetzentwurfweiterlesen

5 Jahre Online-Seminare – wir sagen DANKE!

14. April 2025 Immobilien

Seit dem Start am 31. März 2020 ist viel passiert: Mehr als 120 Online-Termine pro Jahr, topaktuelle Themen rund um Miet- und WEG-Verwaltung – und tausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die uns seitdem begleiten. Herzlichen Dank für Ihre Treue, Ihr Interesse und Ihre Fragen! Diese Teilnehmenden dürfen sich über tolle Gewinne freuen: 1. Jahresabo VDIV-Online-Seminare (gültig von April 2025 bis März 2026): HIB habitat Immobilien Betreuung GmbH, Herrn Benjamin Boos  2. 1x fünf Tickets für die kostenfreie Teilnahme an VDIV-Online-Seminaren Ihrerweiterlesen

Koalitionsvertrag bekennt sich zur Bekämpfung des illegalen Glücksspiels – Automatenwirtschaft begrüßt Zielsetzung und fordert ganzheitlichen Ansatz

10. April 2025 Automaten

Berlin, 9. April 2025 – Im heute vorgestellten Koalitionsvertrag wird die Bekämpfung des illegalen Glücksspiels als Ziel festgeschrieben. Wörtlich heißt es „Wir verbessern gemeinsam mit den Ländern die Bekämpfung von illegalem Glücksspiel.“ Georg Stecker, Vorstandssprecher des Dachverbandes Die Deutsche Automatenwirtschaft e. V. (DAW), zum Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: „Wir begrüßen ausdrücklich, dass die neue Bundesregierung den Kampf gegen den illegalen Glücksspielmarkt als konkretes Ziel benennt. Dieser Schritt war dringend notwendig. Nun kommt es darauf an, mit einer klugen Regulierung dieweiterlesen

Die neue Ausgabe der BDV intern ist online

9. April 2025 Allgemein

🔒 Heute erhalten Sie die erste Ausgabe des BDV intern Mitgliedermagazins für dieses Jahr. Fokusthemen in dieser Ausgabe: drohende kommunale … Der Beitrag Die neue Ausgabe der BDV intern ist online erschien zuerst auf BDV e. V.. Mehr Infos unter: https://www.bdv-vending.de/bdv-intern-mitgliedermagazin-012025/Weitere Infos zu Kaffeeautomaten, Getränkeautomaten, Snackautomaten, Warenautomaten und Vendingautomaten unter https://www.dhuenn.com – Automaten Köln

Registrations open for EVEX 2025 in Croatia

7. April 2025 Automaten

The EVA is pleased to announce that the registrations are now open for EVEX 2025 – the European Vending Experience – which is set to take place in the stunning city of Split, Croatia, from 9 – 12 September at the luxurious 5-star Le Méridien Lav. Since 2015, EVEX has grown into one of the industry’s most anticipated annual gatherings, combining cutting-edge innovation, thought leadership, and powerful networking in Europe’s most vibrant destinations. After successful editions in cities like Rome,weiterlesen

Razzia bei Berlins Glücksspiel-Mafia – „Der Motor der organisierten Kriminalität“

7. April 2025 Automaten

Der Artikel in der WELT berichtet über eine großangelegte Aktion der Staatsanwaltschaft gegen illegale Glücksspielbetreiber Den gesamten Artikel können Sie hier

Illegales Glücksspiel auf Rekordhoch – Regulierung muss Verbraucherinteressen stärker berücksichtigen

3. April 2025 Automaten

Berlin, 3. April 2025 – Die aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2024 zeigt einen drastischen Anstieg der Fallzahlen beim unerlaubten Glücksspiel. Mit 6.247 erfassten Fällen bedeutet dies eine Steigerung um 18,3 % gegenüber dem Vorjahr. Der Trend setzt sich bereits seit Jahren fort: Seit 2020 haben sich die Fallzahlen um das Achtfache erhöht, seit 2017 sogar um das Zwölffache. Vor diesem Hintergrund ordnet Georg Stecker, Vorstandssprecher der Deutschen Automatenwirtschaft e.V. ein: „Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Wenn es kein ausreichendesweiterlesen