Immobilien

Mehr Klimaschutz und Wohnkomfort durch grüne Häuser

16. Juli 2022 Immobilien

Die Pflanzen an der Gebäudehülle isolieren das Gebäude effektiv. Die Begrünung schützt damit vor allzu großer Hitze im Sommer und vor Kälte im Winter. Außerdem verbessert die Fassadenbegrünung den Lärmschutz. Auch gegen zunehmende Wetterextreme ist die Begrünung hilfreich, so CO2online: „Grüne Dächer und Vorgärten können bei Starkregen mehr Wasser aufnehmen und so Überflutungen vermeiden. Außerdem können die Abwasserkosten sinken.“ Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/ Der Beitrag Mehr Klimaschutz und Wohnkomfort durch grüne Häuser erschien zuerst aufweiterlesen

KfW-Studie zu Extremwetterereignissen und Versicherungsschutz

16. Juli 2022 Immobilien

In der repräsentativen Befragung gaben 68 Prozent der Haushalte an, dass die Folgen des Klimawandels sie bereits heute beeinträchtigen oder dies zukünftig tun werden. Der Anteil der Eigentümer, die sich betroffen fühlen, ist mit 73 Prozent etwas höher als der der Mieter mit 64 Prozent. Die Autoren von KfW Research verweisen zur Begründung darauf, dass Eigentümer durch potenzielle Sachschäden am Gebäude direkt, Mieter hingegen nur indirekt betroffen sind. Auch bei der Haltung zur Versicherung zeigt sich ein ähnlicher Unterschied zwischenweiterlesen

Pelletheizungen: Schadstoffemissionen hängen von Mineralgehalt des Holzes ab

16. Juli 2022 Immobilien

Die Erkenntnisse der Forscher waren vielfältig: Nadelholzpellets verursachen meist deutlich geringere Emissionen als Pellets aus Laubholz. Hohe Feinanteile können sowohl die gasförmigen Emissionen als auch die Staubemissionen erhöhen. Ein hoher Kalium- und Natriumanteil sorgt für höhere Staubbildung. Sehr kurze oder sehr lange Pellets setzen vergleichsweise viele Schadstoffe frei. „Normen und Zertifikate wie ENplus bieten Orientierung zum Qualitätsstandard des Brennstoffes, dennoch sind Schwankungen in der Zusammensetzung der Chargen natürlich“, so das TFZ bei der Vorstellung der Studienergebnisse. „Umso wichtiger ist es,weiterlesen

Neues Mietspiegelrecht in Kraft getreten

16. Juli 2022 Immobilien

Gemeinden, mit mehr als 50.000 Einwohnern, die noch keinen Mietspiegel haben, müssen bis spätestens 1. Januar 2023 einen einfachen Mietspiegel angefertigt haben. Entscheidet sich die Stadt für einen qualifizierten Mietspiegel, so hat sie bis zum 1. Januar 2024 Zeit. Vermieter und Mieter müssen künftig an der Erstellung eines qualifizierten Mietspiegels mitwirken, indem sie Auskunft zum Mietverhältnis, zur Höhe der Miete, zur Ausstattung und zu sonstigen Merkmalen der Wohnung geben. Wer seiner Auskunftspflicht nicht nachkommt, riskiert ein Bußgeld von bis zuweiterlesen

Zensus 2022: Hohe Rücklaufquote bei Eigentümern

16. Juli 2022 Immobilien

„Wir sind weiterhin sehr zufrieden mit der Teilnahme am Zensus 2022“, betont Georg Thiel, Präsident des Statistischen Bundesamtes. „Vor allem die Möglichkeit online zu melden, wird von den Bürgerinnen und Bürgern weiter sehr gut angenommen. Die Online-Teilnahme ist einfach, schnell und ressourcenschonend. Damit geben wir wichtige Impulse für eine digitale, entbürokratisierte Verwaltung in Deutschland.“ Zur Haushaltebefragung haben bislang rund 2,7 Millionen Bürger den entsprechenden Fragebogen aus. Insgesamt liegen somit bisher aktuell 20,3 Millionen Meldungen vor. Mehr News vom VDIV undweiterlesen

Mehr Mittel für bezahlbaren Wohnraum

16. Juli 2022 Immobilien

Für den Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sieht der Regierungsentwurf 2023 Ausgaben in Höhe von rund fünf Milliarden Euro vor. Für den sozialen Wohnungsbau sind im Jahr 2023 2,5 Milliarden Euro Finanzhilfen für die Länder vorgesehen. Nach den bisherigen Planungen stehen für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum von 2022 bis 2026 insgesamt 14,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Ursprünglich war ein Budget von vier Milliarden Euro bis 2025 angedacht. Ziel ist es, jährlich den Bau von 100.000 Sozialwohnungenweiterlesen

Studie: Nachhaltige Schlüsseltechnologie – Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung

16. Juli 2022 Immobilien

Nach den Berechnungen des ITG könnte die Netzbelastung im Winter um bis zu 10 Gigawatt reduziert werden, wenn die Hälfte der deutschen Wohngebäude mit Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung ausgestattet wäre. Bislang werde diese Technologie jedoch vor allem in der Sanierung weitgehend vernachlässigt. Auch im Neubau entstünden zurzeit noch gut zwei Drittel aller Wohngebäude ohne ein solches Lüftungssystem, so die Untersuchung. Die Vielzahl an genutzten Kennwerten und eine generell schlechte Vergleichbarkeit dieser Werte erschweren einen Vergleich zwischen Wärmerückgewinnung mit Lüftungssystemen und üblichenweiterlesen

IW Köln sieht wachsende Gefahr von Energiearmut

16. Juli 2022 Immobilien

Von Energiearmut sind nach den Erkenntnissen der Wissenschaftler nicht mehr nur Haushalte mit niedrigem Einkommen, sondern zunehmend auch die Mittelschicht betroffen. So hat sich in der unteren Mittelschicht – bei Haushalten mit einem bedarfsgewichteten Haushaltsnettoeinkommen zwischen 60 und 80 Prozent des Medianeinkommens – der Anteil der von Energiearmut Betroffenen zwischen 2021 und Mai 2022 auf knapp 41 Prozent verdoppelt. Beim Menschen unter der Armutsrisikogrenze beträgt der Anteil 65 Prozent. Für Grundsicherungsempfänger sind deshalb nach Auffassung der IW-Forscher eine zeitnahe Übernahmeweiterlesen

Statistisches Bundesamt: Rekordanstieg bei Neubaukosten

16. Juli 2022 Immobilien

Tim Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, kommentiert diese Entwicklung: „Für die Bauunternehmen bedeuten steigende Preise aber keinesfalls eine Ertragssteigerung. Im Gegenteil: die Baupreissteigerung ist ein Ergebnis explodierender Baumaterialpreise, auf denen die Unternehmen entweder sitzen bleiben, oder sich das Risiko erhöht, dass Investoren vor neuen Projekten zurückschrecken.“ Laut Erzeugerpreisindex des Statistischen Bundesamtes haben sich die Preise für Stahlbeton in Stäben im Mai binnen Jahresfrist um 72,1 Prozent erhöht. Konstruktionsteile aus Holz sind um 16,5 Prozent teurer geworden, Betonerzeugnisseweiterlesen

Anpassung des Energiesicherungsgesetzes soll Versorgungssicherheit gewährleisten

16. Juli 2022 Immobilien

Wirtschaftsminister Robert Habeck erklärte, man könne eine Verschlechterung der Lages des Gasmarkts nicht ausschließen und man müsse sich vorbereiten. Man schärfe die Instrumente, um dafür sorgen zu können, dass auch im Winter die grundlegende Versorgung weiterhin gewährleistet werden könne. Zum wurde nun das bestehende Preisanpassungsrecht des § 24 Energiesicherungsgesetz (EnSiG) präzisiert und konkretisiert. Zudem ist ein neues, alternatives Instrument geplant (saldiertes Preisanpassungsrecht des § 26 EnSiG). Dabei handelt es sich um eine Vorkehrung, bei welcher die Mehrkosten einer Ersatzbeschaffung vonweiterlesen