Immobilien

Zusätzliche 8,9 Milliarden Euro für Energieeffizienzmaßnahmen

15. August 2022 Immobilien

Der Wirtschaftsplan hatte bereits Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 21 Milliarden Euro vorgesehen. Laut Bundesregierung ist die Nachfrage nach der Förderung von Sanierungen im Jahresverlauf weiter stark gestiegen. Neben Nachholeffekten nach der mehrwöchigen Programmunterbrechung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Anfang 2022 sei auch die absehbare Verschärfung ordnungsrechtlicher Vorgaben ein starker Treiber der Entwicklung. Deshalb sei eine außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigung erforderlich geworden. Der Titel ist Teil des Wirtschaftsplans des Energie- und Klimafonds. Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/ Derweiterlesen

Grüne Wärmenetze: EU genehmigt Bundesförderung

15. August 2022 Immobilien

Im Rahmen des Programms fördert die Bundesregierung den Neubau von Wärmenetzen mit mindestens 75-prozentiger Wärmeeinspeisung aus erneuerbaren Energien und Abwärme, die Erweiterung und Verdichtung sowie die Dekarbonisierung bestehender Wärmenetze. Gefördert werden zunächst Machbarkeitsstudien. Als weitere Schritte sind Investitionskosten- und Betriebskostenförderungen geplant. Förderberechtigt sind vor allem Energieversorgungsunternehmen, Kommunen, Stadtwerke sowie eingetragene Vereine und Genossenschaften. „Grüne Fernwärmenetze sind ein Schlüssel für eine klimaneutrale Wärmeversorgung und entscheidend, um unsere Abhängigkeit von fossilen Energieimporten zu reduzieren. Über sie können sich in Zukunft viele Haushalteweiterlesen

Mittelstand: Sorge vor Rezession

15. August 2022 Immobilien

Mit dem aktuellen Absturz nähert sich das Geschäftsklima des Mittelstandes mehr und mehr dem noch schlechteren Niveau der Großunternehmen an. Auch die seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ohnehin pessimistischen Geschäftserwartungen verschlechtern sich im Juli um 12,7 Zähler auf -34,8 Saldenpunkte. Die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage geht um 5,3 Zähler zurück, liegt aber mit +7,6 Saldenpunkten noch über der Nulllinie.  Nach Einschätzung von KfW-Chefvolkswirtin Dr. Fritzi Köhler-Geib hat vor allem die Furcht vor einem anhaltenden Gaslieferstopp im Zusammenhangweiterlesen

Nachhaltigkeit: Vorschlag für Gebäuderessourcenpass

15. August 2022 Immobilien

Danach könnte der Gebäuderessourcenpass neben allgemeinen Informationen zum Gebäude und Massen unter anderem Angaben zur Verwendung zirkulärer Wertstoffe, zu Umweltwirkungen/Treibhausgasemissionen/Energieeinsatz sowie zur Rückbaufreundlichkeit und Nachnutzung enthalten. Mit ihrem Vorschlag will die Non-Profit-Organisation die Einführung des Instrumentes beschleunigen und die Akzeptanz für die Anwendung erhöhen. Ein Beispielentwurf und ein Dokument mit Detailanforderungen stehen bis zum 18. September 2022 auf der DGNB-Internetseitezum Download zur Verfügung. Interessierte finden unter demselben Link ein Formular, über das sie Anregungen zur Weiterentwicklung übermitteln können.   Mehrweiterlesen

Statistik: Mehr Wohnungen, mehr Wohnfläche pro Kopf

15. August 2022 Immobilien

Ende 2021 war eine Wohnung im Durchschnitt 92,1 Quadratmeter groß. Je Einwohner betrug die durchschnittliche Wohnfläche damit 47,7 Quadratmeter. Seit dem Jahr 2011 hat sich damit die Wohnfläche je Wohnung um 1,1 Prozent und je Einwohner um 3,5 Prozent vergrößert. Im selben Zeitraum hat sich die Zahl der Bewohner pro Wohneinheit von 2,0 auf 1,9 verringert.       Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/ Der Beitrag Statistik: Mehr Wohnungen, mehr Wohnfläche pro Kopf erschien zuerst auf Hausverwaltung Kölnweiterlesen

Wärmepumpen in Bestandsgebäuden: Skalierbarkeit ist Voraussetzung

15. August 2022 Immobilien

Das Branchenbündnis weist auf die deutlich höheren Herausforderungen und Kosten der Wärmewende in Bestandsgebäuden hin. Für die Umsetzung und Wirtschaftlichkeit seien skalierbare Lösungen notwendig. Darüber hinaus schlagen die Experten des BID eine Vereinfachung der Genehmigungsverfahren vor. Mit einer bundeseinheitlichen Richtlinie nach dem Vorbild der TA-Lärm (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm) könne sichergestellt werden, dass besondere Einschränkungen von Bauvorhaben nur bei Vorliegen eines dazu erkennbaren Grundes vorgenommen werden. Zur Beschleunigung des Wärmepumpen-Rollouts befürwortet der BID bei der Beantragung von Fördermittelnweiterlesen

Förderstopp für KfW-Zuschüsse zur Barrierereduzierung

15. August 2022 Immobilien

Private Eigentümer*innen und Mieter*innen, die ihre Immobilie altersgerecht umbauen wollen, können jedoch weiterhin den KfW-Förderkredit im Programm Altersgerecht Umbauen – Kredit (159) nutzen. Die maximale Kredithöhe beträgt 50.000 Euro pro Wohneinheit. Bei einer Laufzeit von zehn Jahren mit zwei tilgungsfreien Anlaufjahren und einer Zinsbindung von fünf Jahren liegt der effektive Jahreszins aktuell bei 1,61 Prozent. Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/ Der Beitrag Förderstopp für KfW-Zuschüsse zur Barrierereduzierung erschien zuerst auf Hausverwaltung Köln | Immobilienverwaltung, WEG-Verwaltung, Sondereigentumsverwaltung.weiterlesen

Energetische Sanierung für WEG vereinfachen

15. August 2022 Immobilien

Die energetische Sanierung des WEG-Bestands ist für das Erreichen der Klimaschutzziele unumgänglich. Explodierende Energiepreise und Gasknappheit verschärfen den Handlungsdruck. Jetzt müssen politische Forderungen schnell in die Praxis umgesetzt werden, denn Wohnungseigentümergemeinschaften und deren Verwaltungen stehen vor großen Herausforderungen: Über kurz oder lang müssen sie sich mit energetischer Gebäudesanierung in ihrer WEG beschäftigen. In Workshop- und Dialogformaten wird thematisiert, wie WEG nachhaltiger und klimagerechter gestaltet und die Geschwindigkeit und Intensität von Energieeffizienzmaßnahmen im Ge­bäu­debestand erhöht werden können. Die Regionalen Runden Tischeweiterlesen

Haushaltsentwurf 2023: 5 Milliarden Euro für Bauen und Wohnen

15. August 2022 Immobilien

Damit steigt das Budget für den Sozialen Wohnungsbau am stärksten: Von 750 Millionen Euro in diesem, auf 1,28 Milliarden Euro im kommenden Jahr. Von der geplanten Gesamtsumme entfallen 2023 außerdem 3,3 Milliarden Euro auf das Bau- und Wohnungswesen (2022 waren es 3,17 Milliarden Euro) sowie 1,51 Milliarden Euro auf Stadtentwicklung und Raumordnung (2022 waren es 1,53 Milliarden Euro). Insgesamt steigt der im Haushaltsentwurf eingeplante Betrag von 4,96 Milliarden Euro im Jahr 2022 auf 5,01 Milliarden Euro im Jahr 2023.  weiterlesen

VDIV veröffentlicht 10. Branchenbarometer – wichtige Erkenntnisse für die Branche

15. August 2022 Immobilien

In den zehn Jahren seit der ersten Veröffentlichung hat sich das VDIV-Branchenbarometer zu einem Standardwerk für betriebswirtschaftliche Rahmendaten der Immobilienverwalterbranche entwickelt. Die vorliegenden Ergebnisse abgedruckt auf 66 Seiten ermöglichen Verwaltungen den wichtigen Abgleich betriebswirtschaftlicher Kennzahlen und sind für die Weiterentwicklung der weitgehend mittelständisch geprägten Branche mittlerweile unverzichtbar. Das 10. VDIV-Branchenbarometer untersucht Unternehmens- und Verwaltungs­strukturen, Wachstumsaussichten, Anzahl und Größe der verwalteten Einheiten sowie Vergütungs-, Umsatz-, Gewinn- und Mitarbeiterentwicklung der Branche. Darüber hinaus wurden Fragen zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, zur neuenweiterlesen