Immobilien

Bundeskabinett beschließt Fachkräftestrategie

17. Oktober 2022 Immobilien

Zeitgemäße Ausbildung und gezielte, leicht zugängliche Weiterbildung ohne Altersbegrenzung sind darin zwei Bausteine. Außerdem sollen Arbeitspotenziale besonders bei Frauen wirksamer gehoben und die Erwerbsbeteiligung erhöht werden, die Arbeitsqualität erhöht, eine mitarbeiterorientierte Arbeitskultur und Angebote für einen flexiblen Übergang in den Ruhestand entwickelt, sowie die Einwanderungspolitik modernisiert werden, beispielsweise durch Vereinfachungen in Verwaltungsverfahren und bei der Anerkennung von Berufsabschlüssen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat angekündigt, die Regierung werde noch im Herbst Eckpunkte für ein modernes Einwanderungsgesetz vorlegen.   Mehr News vom VDIVweiterlesen

Steuerliche Förderung für energetische Sanierungsmaßnahmen angepasst

17. Oktober 2022 Immobilien

Unter anderem soll die steuerliche Förderung von gasbetriebenen Wärmepumpen, Gas-Brennwerttechnik und Gas-Hybridheizungen gestrichen werden. Zudem ist die Anpassung der Anforderungen an Gebäude und Wärmenetze an die entsprechenden Förderbedingungen der Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude vorgesehen. Änderungen gibt es auch bei der steuerlichen Förderung von Biomasseanlagen: Automatisch beschickte Biomasseheizungen – zum Beispiel Pelletkessel – sollen künftig nur noch steuerlich gefördert werden, wenn die Staubemissionen 2,5 mg/m³ nicht überschreiten. Damit wird der bisherige Grenzwert für Pelletheizungen (20 mg/m³) drastisch verschärft.weiterlesen

Eigentumsförderung für Familien geplant

17. Oktober 2022 Immobilien

Ausschließlich Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind sollen nach den Planungen des Ministeriums in den Genuss dieses Förderprogramms kommen. Für jedes weitere Kind erhöht sich die Jahreseinkommensgrenze von 60.000 Euro um jeweils 10.000 Euro. Das Kreditprogramm soll den Einsatz des bei einkommensschwächeren Familien oftmals fehlenden Eigenkapitals entlasten. Für Haushalte, die über diesem Einkommen liegen, aber auch für Unternehmen und Genossenschaften wird es die Förderung „Klimafreundliches Bauen“ geben. Für sie stehen insgesamt 650 Millionen Euro bereit. Beide Töpfe sind auf dasweiterlesen

KfW-Förderung für Genossenschaftsanteile

17. Oktober 2022 Immobilien

Privatpersonen können zinsverbilligte Darlehen in Höhe von bis zu 100.000 Euro erhalten. Der Tilgungszuschuss beträgt 15 Prozent, der Zinssatz wird während der ersten Zinsbindungsfrist verbilligt. Die Kreditlaufzeit beträgt zwischen 4 und 35 Jahren. Die Förderung gibt es bei Neugründung und bei Beteiligung an einer bestehenden Wohnungsgenossenschaft. Der Kredit wird nicht direkt bei der staatlichen Förderbank KfW beantragt, sondern bei einem Finanzierungspartner vor Ort. Hier finden Sie alle Informationen zum KfW-Kredit 134.  Für 2022 werden sechs Millionen Euro und für 2023weiterlesen

Immer mehr Modernisierungsvorhaben zurückgestellt

17. Oktober 2022 Immobilien

Es fehle an der Investitionsbereitschaft, die in vielen Fällen notwendig sei, um auf die zunächst einmal teure, regenerative Energieversorgungtechnik umzusteigen, so die Einordnung der Bauherrenschützer im HausbauReport 03/2022. Ein Drittel der Befragten gab auch an, ihre Immobilie würde noch gar nicht die Voraussetzungen für einen Heizungstausch erfüllen. Zuerst müsse in die Gebäudehülle investiert werden, dann in die Heizungsanlage. Vor allem das Finanzierungsumfeld wirkt sich negativ auf die Modernisierungsvorhaben aus: Mehr als die Hälfte der Hauseigentümer mit Modernisierungsabsicht (54,9 Prozent) bewertenweiterlesen

Änderungen im Energierecht sollen Versorgung im Winter garantieren

17. Oktober 2022 Immobilien

Durch die Gesetzesänderungen sollen die Stromproduktion aus Photovoltaik und Biogas kurzfristig erhöht, sowie der Ausbau der Stromnetzte beschleunigt und die Transportkapazitäten gesteigert werden. Darüber hinaus werden die Rahmenbedingungen für die Nutzung von Flüssigerdgas-Anlagen verbessert. Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/ Der Beitrag Änderungen im Energierecht sollen Versorgung im Winter garantieren erschien zuerst auf Hausverwaltung Köln | Immobilienverwaltung, WEG-Verwaltung, Sondereigentumsverwaltung. Weiterlesen unter: https://www.hausverwaltung-koeln.com/aenderungen-im-energierecht-sollen-versorgung-im-winter-garantieren/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=aenderungen-im-energierecht-sollen-versorgung-im-winter-garantieren Immobilien prägen unser Leben in entscheidendem Umfang. Aber erst eine gute Immobilienverwaltung macht eine Immobilie zurweiterlesen

Überblick über aktuelle Immobilienpreise

4. Oktober 2022 Immobilien

Insgesamt fiel der Preisanstieg sowohl in den Städten als auch in ländlichen Regionen in diesem Quartal nahezu durchweg schwächer aus als in den Vorquartalen. Dabei zeigten sich jedoch deutliche regionale Unterschiede: Ein- und Zweifamilienhäuser waren in dünn besiedelten ländlichen Kreisen um 13,6 Prozent und in den Top 7 Metropolen um 12,2 Prozent teurer als im Vorjahresquartal. In städtischen Kreisen dagegen betrug der Preisanstieg im Vergleichszeitraum nur 7,8 Prozent. Bei Eigentumswohnungen lag die Teuerungsrate gegenüber dem Vorjahresquartal in dünn besiedelten ländlichenweiterlesen

Immobilienkauf nur noch mit Schenkung oder Erbschaft?

4. Oktober 2022 Immobilien

Laut der Umfrage müssen mehr als die Hälfte der Befragten einen möglichen Immobilienkauf ohne Eigenkapital finanzieren. Fast zwei Drittel der Deutschen benötigen ein zusätzliches Eigenkapital beispielsweise durch eine Schenkung oder eine Erbschaft. Um dennoch einen Erwerb möglich zu machen, sind knapp 40 Prozent der Umfrageteilnehmer bereit, Abstriche bei Lage, Größe und Ausstattung zu machen und dadurch den Kaufpreis zu verringern. Jeder dritte Befragte (34 Prozent) gab an, statt eines freistehenden Hauses ein Reihenhaus oder statt eines Hauses eine Wohnung zuweiterlesen

Heizspiegel belegt Preissteigerungen und erleichtert Selbsteinschätzung

3. Oktober 2022 Immobilien

Als Gründe für die Verteuerungen im Abrechnungsjahr 2021 benennen die Experten den Anstieg der Energiepreise sowie die im Vergleich zum Vorjahr kühleren Temperaturen. Der Analyse zufolge sind große Sparpotenziale noch nicht ausgeschöpft. Durch effizientes Heizen und energetisches Sanieren könnten die Heizkosten in einer durchschnittlichen Wohnung um 640 Euro und in einem Einfamilienhaus sogar um 1.220 Euro niedriger ausfallen. Wie groß das individuelle Potenzial sei und wie es sich erschließen lasse, zeige der Heizkostenrechner auf http://www.heizspiegel.de. Weitere Informationen und Tipps zumweiterlesen

Klimaschutzbericht 2022 dokumentiert Nachholbedarf

3. Oktober 2022 Immobilien

Gegenüber dem Referenzjahr 1990 wurde eine Minderung der Treibhausgasemissionen um 38,7 Prozent erzielt. Die Bundesregierung hat angekündigt, noch in diesem Jahr ein umfassendes Klimaschutz-Sofortprogramm vorzulegen, um die CO2-Emissionen bis 2030 nahezu zu halbieren. Der Bericht muss gemäß § 10 Absatz 1 des Klimaschutzgesetztes jährlich vorgelegt werden. Er stellt die Entwicklung der Emissionen sowie den Stand der Umsetzung der Klimaschutzprogramme und ihre Minderungswirkung dar und ist daher eine wichtige Orientierung für die Klimaschutzpolitik der Bundesrepublik. Mehr News vom VDIV und zurweiterlesen