Immobilien

Änderungsvorschläge zum Jahressteuergesetz

14. November 2022 Immobilien

Nicht nur der Bundesrat hat zahlreiche Änderungen und Ergänzungen vorgeschlagen (Bundestagsdrucksache 20/4229), sondern auch aus der Runde der Sachverständigen bei der öffentlichen Anhörung im Finanzausschuss. Vorschläge der Länder beschäftigen sich mit der steuerlichen Behandlung von Photovoltaik-Anlagen. Nach dem bisherigen Regierungsentwurf ist eine Ertragssteuerbefreiung für PV-Anlagen bis zu einer Bruttonennleistung von 30 kWp auf Einfamilienhäuser und Gewerbeimmobilien sowie bis zu 15 kWp je Wohn- und Gewerbeeinheit bei weiteren überwiegend zu Wohnzwecken genutzten Gebäuden wie etwa Mehrfamilienhäusern geplant. Für die letztgenannte Gebäudekategorieweiterlesen

Immobilienkauf bald nicht mehr in bar möglich

14. November 2022 Immobilien

Mit diesem Verfahren soll die Zeit überbrückt werden, bis eine bundesweite elektronische Abfragemöglichkeit der Grundbücher (Datenbankgrundbuch) fertig gestellt ist. Darüber hinaus enthält der Gesetzentwurf Regelungen, die der Bekämpfung von Finanzkriminalität und Geldwäsche dienen. So sollen insbesondere Barzahlungen beim Immobilienkauf künftig nicht mehr möglich sein. Auch Kryptowährungen und Rohstoffe sollen als Zahlungsmittel ausgeschlossen sein. Mit dem Sanktionsdurchsetzungsgesetzes II werden jedoch vor allem behördliche Strukturen verbessert. Die Koordination auf Bundesebene soll durch eine neu zu schaffende Zentralstelle für Sanktionsdurchsetzung im Geschäftsbereich desweiterlesen

Beschlussfassung zu Heizungscheck und hydraulischem Abgleich in Eigentümergemeinschaften

14. November 2022 Immobilien

Das schreibt die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung durch mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV) für größere Mehrfamilienhäuser vor. Auch kleinere Gebäude können durch diese Maßnahmen deutlich Energie sparen. Über die gesetzlich geforderten Maßnahmen muss die Eigentümergemeinschaft beschließen. Angesichts der derzeitigen hohen Nachfrage nach Handwerkern empfiehlt der VDIV, das Thema möglichst zeitnah in der nächsten Versammlung auf die Tagesordnung zu setzen. Eigentümergemeinschaften mit mindestens zehn Wohneinheiten haben bis zum 30. September 2023 Zeit, diejenigen mit mindestens sechs Wohneinheiten müssen die gesetzliche Pflichtweiterlesen

Dezember-Entlastungen für Gas- und Fernwärmekunden beschlossen

14. November 2022 Immobilien

Kurz gesagt: Die Erdgas- und Wärmelieferanten müssen die Soforthilfe berechnen – die Verwalter und Vermieter müssen informieren. Auch wenn die Bundesregierung sagt, dass die Soforthilfe darin besteht, dass „Kundinnen und Kunden der Dezemberabschlag für Gas und Wärme erlassen wird“, ist die Lösung im Detail etwas komplexer. Erste Stichpunkte zur Soforthilfe für Erdgaslieferungsverträge im sogenannten Standardlastprofil, welches für die meisten Mietshäuser und Eigentümergemeinschaften gelten dürfte: Der Entlastungsbetrag wird wie folgt berechnet: Multiplikation von einem Zwölftel des für den Monat September 2022weiterlesen

Bundestag beschließt CO2-Kostenaufteilung und Wohngeldreform

14. November 2022 Immobilien

Das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) sieht vor, dass die CO2-Kosten in Wohngebäuden abgestuft nach dem energetischen Standard des Gebäudes geteilt werden. Bei Gebäuden mit schlechter Energieeffizienz müssen Vermieter einen höheren Anteil tragen, bei hoher Energieeffizienz ist der Anteil der Mieter höher. So sollen Vermieter zu energetischen Sanierungen und Mieter zu energieeffizientem Verhalten motiviert werden. Für Nichtwohngebäude gilt zunächst – bis Ende 2025 – eine hälftige Teilung. Bis zum 30. September 2026 soll das Stufenmodell evaluiert werden. Die Reform des Wohngeldes beinhaltet dreiweiterlesen

VDIV-Gehaltsbenchmark veröffentlicht

14. November 2022 Immobilien

Die am Donnerstag veröffentlichte Gehaltsbenchmark soll Immobilienverwalterinnen und Immobilienverwaltern als Orientierung dienen. Sie beleuchtet Gehälter differenziert nach Berufsgruppen und -erfahrung sowie aufgeschlüsselt nach Unternehmensgröße anhand der verwalteten Einheiten. Auch Angaben zu Arbeitszeitmodellen, Sonderzahlungen, Zusatzleistungen und Prämien finden Sie in dieser Benchmark. Diese Aspekte entscheiden u. a. darüber, wie attraktiv ein Unternehmen für seine Mitarbeitenden und zukünftigen Mitarbeitenden ist. Die Gehaltsbenchmark erhalten Sie kostenfrei unter: https://vdiv.de/publikationen Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/ Der Beitrag VDIV-Gehaltsbenchmark veröffentlicht erschien zuerstweiterlesen

Forderung nach Einsichtnahme des Verwalters ins elektronische Grundbuch

28. Oktober 2022 Immobilien

Denn es gehört zu den Pflichten des Verwalters, zu klären, wer Eigentümer im verwalteten Wohnungseigentumsobjekt ist. Diese Frage ist sowohl für wesentliche und haftungsrelevante Tätigkeiten des Verwalters sowie auch für die Wohnungseigentümergemeinschaft von Bedeutung. Die Einsichtnahme vor Ort ist mit erheblichem Zeit- und Kostenaufwand verbunden, der in Zeiten von Personalmangel und zunehmenden Hausgeldrückständen kaum mehr zu vertreten ist. Ein bundesweites elektronisches und automatisiertes Einsichtsrecht für bestellte Immobilienverwalter in Abteilung 1 und das Bestandsverzeichnis des Grundbuchs wären daher eine deutliche Verbesserungweiterlesen

Wohnimmobilienpreise: Sinkende Kaufpreise, steigende Mieten

28. Oktober 2022 Immobilien

Laut empirica gingen die inserierten Kaufpreise für Ein- und Zweifamilienhäuser gingen um 1,3 Prozent gegenüber dem vorherigen Quartal zurück, für Eigentumswohnungen um 0,7 Prozent. In den Kernstädten fallen die Preisrückgänge überdurchschnittlich hoch aus. Bei Neubauten zeigt sich diese Entwicklung in abgeschwächter Form: Die Preise für Eigentumswohnungen stiegen um 0,7 Prozent an, das Wachstum fiel damit geringer als in den vorigen Quartalen. Die Preise für neu gebaute Ein- und Zweifamilienhäuser sind sogar um 0,1 Prozent gesunken. Mieten wird hingegen nach wieweiterlesen

Schon vor der aktuellen Energiekrise konnten viele nicht ausreichend heizen

28. Oktober 2022 Immobilien

In Bulgarien konnte nahezu jeder Vierte (23,7 Prozent) seine Wohnung aus finanziellen Gründen nicht angemessen warmhalten, in Litauen mehr als jeder Fünfte (22,5 Prozent). Auch auf 19,4 Prozent der Menschen in Zypern, auf 17,5 Prozent der Griechen und auf 14,2 Prozent der Spanier trifft dies zu. Am niedrigsten war der Anteil in Finnland (1,3 Prozent). Auch in Schweden, Slowenien und Österreich (jeweils 1,7 Prozent) müssen vergleichsweise wenige Menschen frieren. Die Daten basieren auf Ergebnissen der europäischen Gemeinschaftsstatistik über Einkommen undweiterlesen

Diskussionen um Energiepreise und Entlastungen – Bundeskabinett tagt morgen

28. Oktober 2022 Immobilien

Durch die Übernahme der Abschlagszahlung für Gas und Fernwärme im Dezember will die Bundesregierung einen Teil der gestiegenen Energierechnungen im Jahr 2022 ausgleichen und die Zeit bis zur Einführung der Gaspreisbremse überbrücken. In der Umsetzung weicht sie dabei von den Vorschlägen der Expertenkommission ab: Die Einmalzahlung soll bei Gas nicht auf Grundlage des Septemberabschlages sondern als Produkt aus einem Zwölftel des Jahresverbrauchs und dem für Dezember 2022 vereinbarten Preis errechnet werden. Bei Fernwärme soll der Septemberabschlag um einen pauschalen Anpassungsfaktorweiterlesen