Immobilien

Fit für den Klimawandel: Grün-blaue Infrastruktur anpassen

6. März 2023 Immobilien

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) will klimaresiliente Stadtentwicklung unterstützen und hat daher im Jahr 2020 ein Bundesprogramm aufgelegt, das u. a. die Ertüchtigung von Park- und Grünanlagen, die Entsiegelung und Begrünung von Frei- und Verkehrsflächen oder Maßnahmen zur Stärkung von Biodiversität fördert. Städte und Gemeinden konnten in dieser Vergaberunde von Juli bis Oktober 2022 investive sowie investitionsvorbereitende Maßnahmen beantragen, um ihre urbanen Räume an den Klimawandel anzupassen. 182 Projektskizzen mit einer beantragten Fördersumme von insgesamt rund 983weiterlesen

Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau gestartet

6. März 2023 Immobilien

Die Förderung wird in Form von zinsverbilligten Darlehen gewährt, die die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau zur Verfügung gestellt werden (KfW-Kredit 297 und 298). Die Zinssätze sind in Abhängigkeit von der Laufzeit und der Zahl der tilgungsfreien Anlaufjahre gestaffelt. Private Selbstnutzer können für eine Laufzeit von zehn Jahren mit zwei tilgungsfreien Anlaufjahren und einer zehnjährigen Zinsbindung einen effektiven Endkundenzins in Höhe von 0,01 Prozent p. a. erhalten. Bei einer Kreditlaufzeit von 35 Jahren, fünf tilgungsfreien Anlaufjahren und einer Zinsbindung vonweiterlesen

Für 39 Prozent der privaten Vermieter kommt aktuell keine Sanierung in Frage

6. März 2023 Immobilien

Der Befragung zufolge rechnet knapp die Hälfte der Befragten (47 Prozent) mit Investitionskosten zwischen 20.000 und 50.000 Euro. Beinahe ein Drittel (30 Prozent) schätzen, dass Investitionen von mehr als 100.000 Euro notwendig sind. Für 75 Prozent derjenigen, für die eine Sanierung derzeit nicht in Frage kommt, ist entscheidend, dass sie zu teuer oder nicht finanziell lohnend wäre. Der hohe Aufwand hingegen ist nur für etwa jeden fünften privaten Vermieter aus dieser Gruppe (20 Prozent) ein Grund, keine Sanierungsmaßnahmen in Angriffweiterlesen

E-Mobilität: Enormes Einsparpotenzial bei Stromkosten durch bidirektionales Laden

6. März 2023 Immobilien

Die Forschenden haben die Auswirkungen von Vehicle-to-Grid (V2G) – also bidirektionalen Elektroautos, die kostbare Solarenergie zwischenspeichern, mit dem Stromnetz gekoppelt sind und dieses unterstützen – auf das Schweizer Stromsystem untersucht. Ihr Ergebnis: Durch die vermehrte Nutzung von E-Fahrzeugen in V2G lassen sich die Stromsystemkosten um 1,7 bis 6,6 Milliarden Franken senken. Das entspricht einer Kostenminderung um bis zu 14 Prozent. In der Studie werden drei positive Haupteffekte benannt: Zum einen kann erneuerbarer Strom um bis zu 70 Prozent effizienter verwertetweiterlesen

Steigende Nachfrage bei Solarheizung

27. Februar 2023 Immobilien, Presse

da Agency – Webdesign & SEO, Köln meldet: Nach Informationen der Verbände hat die Zahl der Förderanträge für Solaranlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 75 Prozent zugenommen. Die Branchenverbände sehen einen verstärkten Trend, mit einer Kombination von Solarthermie und Wärmepumpen oder Pelletheizungen komplett auf erneuerbare Energien umzusteigen. Einer Repräsentativbefragung des Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag des BSW zufolge erwägen 48 Prozent der Gebäudeeigentümer den Einbau einer eigenen Solarheizung.weiterlesen

Berliner halten energetische Sanierung für wichtig

19. Februar 2023 Immobilien

Die Befragung des Investment- und Asset-Manager im Bereich der Bauland- und Projektentwicklung  in Zusammenarbeit mit dem Umfrageinstitut Mentefactum liefert ein differenziertes Bild der Einstellung der Berliner zum Thema energetische Sanierung und zur eventuellen Bereitschaft der Mieter, sich an den Kosten der Maßnahmen zu beteiligen. 17 Prozent der befragten Mieter wären „sicher“ bereit, sich an den Kosten einer energetischen Sanierung ihrer Mietwohnung zu beteiligen. Weitere 39 Prozent würden sich „wahrscheinlich“ beteiligen. Unter den in der Stichprobe enthaltenen 218 befragten Eigentümer bewertetenweiterlesen

Umwandlungsverbot in Bayern bringt Eigentümer in Zugzwang

19. Februar 2023 Immobilien

Ziel der Verordnung ist, „(…) die negativen Auswirkungen der Umwandlungen von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen, wie beispielsweise die Verdrängungsgefahr für die Mieterinnen und Mieter, zu begrenzen und zugleich das Angebot an bezahlbaren Mietwohnungen insbesondere dort zu erhalten, wo der Wohnungsmarkt ohnehin schon angespannt ist.“ Der Verordnungsentwurf wurde Anfang Dezember 2022 vom Ministerrat gebilligt, bis zum 10. Januar 2023 hatten Verbände, Städte und Kommunen Gelegenheit, dazu Stellung zu nehmen. Die Stellungnahmen werden nun ausgearbeitet und eventuell Anpassungen vorgenommen. Das Baulandmobilisierungsgesetz sieht vor,weiterlesen

Grundsteuererklärungen: Fristverlängerung in Bayern

19. Februar 2023 Immobilien

Knapp 64 Prozent der erwarteten Erklärungen wurden laut Bundesfinanzministerium über die elektronische Steuerplattform Elster übermittelt, knapp zehn Prozent auf einem Papiervordruck. Der Rücklauf fiel in den Bundesländern leicht unterschiedlich aus. Mehrere andere Bundesländer haben bereits angekündigt, in einem ersten Schritt Erinnerungsschreiben zu versenden. Danach können die Finanzbehörden Verspätungszuschläge und Zwangsgelder festsetzen. Bleibt die Feststellungserklärung länger aus, kann das Finanzamt grundsätzlich eine Schätzung vornehmen. Auch nach Fristende können Eigentümer mit nachvollziehbaren Gründen – etwa einer längeren Krankheit – beim Finanzamt nochweiterlesen

Energiekosten: Gaspreise für Endkunden erstmals leicht gesunken

19. Februar 2023 Immobilien

Danach betrug der durchschnittliche Preis mit einem anteilig enthaltenen Grundpreis pro Wohnung zum Jahresbeginn 17,72 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) (4. Quartal 2022: 19,81 ct/kWh). In Einfamilienhäusern mit einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh lag der Preis mit 18,15 ct/kWh etwas höher als in Mehrfamilienhäusern. Hier belief sich der Rückgang gegenüber dem letzten Quartal des Vorjahres auf neun Prozent. Der Rückgang der Erdgaspreise für Endkunden ist vor allem auf einen Rückgang der Kosten für Beschaffung und Vertrieb zurückzuführen. Sie machen in derweiterlesen

Solarheizungen: Jahresbilanz belegt steigende Nachfrage

19. Februar 2023 Immobilien

Nach Informationen der Verbände hat die Zahl der Förderanträge für Solaranlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 75 Prozent zugenommen. Die Branchenverbände sehen einen verstärkten Trend, mit einer Kombination von Solarthermie und Wärmepumpen oder Pelletheizungen komplett auf erneuerbare Energien umzusteigen. Einer Repräsentativbefragung des Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag des BSW zufolge erwägen 48 Prozent der Gebäudeeigentümer den Einbau einer eigenen Solarheizung. 11 Prozent planten dies bereits in diesem Jahr. Den Verbänden zufolge istweiterlesen