Immobilien

Herausforderung für Immobilienmanager: Datenaustausch ist Nadelöhr

3. April 2023 Immobilien

91 Prozent der Teilnehmenden gaben an, dass der Druck, ESG-Maßnahmen umzusetzen in den vergangenen sechs Monaten gestiegen sei. 88 Prozent bejahrten dies für Energiesparmaßnahmen. Die am häufigsten umgesetzte Energiesparmaßnahme ist das Optimieren von Heizungsanlagen, gefolgt von baulichen Maßnahmen (Dämmen, Fenstertausch, Dachsanierung) und der Umstellung auf Erneuerbare Energie. Gut 80 Prozent der Befragten konstatierten in den vergangenen Monaten deutlich gestiegene Reportinganforderungen. Den Aufwand dafür schätzen sie mit einem Durchschnittswert von 7,6 auf einer Skala von 1 bis 10 sehr hoch ein.weiterlesen

VDIV-Stipendienprogramm 2023: Für engagierte Nachwuchskräfte!

3. April 2023 Immobilien

Gut ausgebildete und qualifizierte Fachkräfte werden auch in der Immobilienwirtschaft gesucht. Nutzen Sie Ihre Chance, starten Sie jetzt Ihre Karriere in der Immobilienverwaltung oder erklimmen Sie das nächste Level – mit der passenden Qualifikation und einer fundierten Weiterbildung. Bewerben Sie sich mit Motivationsschreiben und Lebenslauf sowie Zeugnissen und Nachweisen über Ihr Engagement bis zum 30. Juni 2023 per E-Mail: bildung@vdiv.de. Eine Fachjury bewertet die Bewerbungen nach Qualifikation, Engagement und Bedürftigkeit bewertet. Die feierliche Bekanntgabe der Stipendiaten erfolgt im Rahmen desweiterlesen

Unternehmen mit innovativer Ausrichtung gesucht – für die Auszeichnung zur Immobilienverwaltung des Jahres

3. April 2023 Immobilien

Überzeugen Sie unsere Fachjury mit einer Unternehmensvorstellung, dem Unique-Selling-Point Ihrer Unternehmensausrichtung und einer Präsentation (ppt/pdf) zu Ihrem innovativen Konzept. Bewerben können sich alle Immobilienverwaltungen mit Geschäftssitz in Deutschland bis zum 31. August 2023 per E-Mail an den Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V. (bildung@vdiv.de), Stichwort: Immobilienverwaltung des Jahres 2023. Der Gewinner wird im festlichen Rahmen bei der Gala des Deutschen Verwaltertags, am 19. Oktober 2023 im Estrel Berlin, bekannt gegeben und prämiert. Der Erstplatzierte erhält ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro,weiterlesen

Sanierungsbedarf bei jeder zweiten gekauften Immobilie

3. April 2023 Immobilien

Die Energieeffizienzklassen und darüber hinaus die CO2-Emissionen sowie der End- und Primärenergiebedarf/-verbrauch je finanziertem Objekt wurden in einem anonymisierten Vergleichsverfahren ermittelt. 73 Prozent der Immobilien aus dem Interhyp-Portfolio sind älter als 20 Jahre. „Sieben Prozent von ihnen liegen jedoch bereits in den Energieeffizienzklassen A bis C”, sagt der Vorstandsvorsitzende der Interhyp Gruppe Jörg Utecht. „Hier haben die Eigentümerinnen und Eigentümer ihre Objekte also bereits in den vergangenen Jahren energetisch saniert.” Insgesamt zählen rund ein Fünftel der von Interhyp finanzierten Immobilienweiterlesen

Wohnungsneubau bricht ein: 6,9 Prozent weniger als im Vorjahr

20. März 2023 Immobilien

Der negative Trend hat sich im Jahresverlauf verstärkt: Die Zahl der genehmigten Wohnungen in Wohngebäuden verringerte sich im 2. Halbjahr 2022 um 7,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im 1. Halbjahr 2022 betrug das Minus nur 2,1 Prozent. Deutliche Unterschiede gibt es bei den Entwicklungen der einzelnen Gebäudetypen: Besonders stark fiel der Rückgang mit 16,8 Prozent bei Ein- und Zweifamilienhäusern aus. Entsprechend nahm die Zahl der Baugenehmigungen für Privatpersonen um 12,6 Prozent ab. Auf Unternehmen entfielen 3,3 Prozent weniger Genehmigungen alsweiterlesen

Zuschuss für Einkauf von Brennstoffen wie Öl, Pellets und Flüssiggas für Eigentümer – maximal 2.000 Euro

20. März 2023 Immobilien

Die Antragstellung soll über eine Online-Plattform auf Länderebene ablaufen. Voraussetzung ist, dass sich im Jahr 2022 der Brennstoffpreis für Öl, Pellets, Flüssiggas und Kohle gegenüber dem Vorjahr mindestens verdoppelt hat. Der Bund stellt dafür ein Budget über 1,8 Milliarden Euro zur Verfügung. Damit nicht für jede einzelne Wohnung ein Antrag gestellt wird, soll Antragsteller der Gebäudeeigentümer oder Vermieter bzw. deren beauftragtes Verwaltungsunternehmen sein. Übernommen werden 80 Prozent der Mehrausgaben, maximal gibt es 2.000 Euro je Wohneinheit. Dies ist durch eineweiterlesen

Balkonkraftwerke: Was gilt?

20. März 2023 Immobilien

Es gibt verschiedene Modelle, bei einigen werden die Solarmodule lediglich zur Sonne ausgerichtet aufgestellt, andere sind für eine Befestigung an z. B. Balkonbrüstungen vorgesehen. Das Photovoltaikmodul wird mit der internen Stromversorgung verbunden, vorzugsweise über die Steckdose (Schuko) oder einen Spezialstecker (Wieland), weshalb auch oft von Stecker-Solar-Modulen gesprochen wird. Gleich mehrere Bundesländer und Kommunen haben Förderprogramme für ihre Anschaffung aufgelegt. Um eine solche Anlage aufstellen zu dürfen, müssen Eigentümerinnen und Eigentümer in der Regel die Gestattung beantragen. Den Antrag eines Eigentümersweiterlesen

PV-Strategie der Bundesregierung vorgestellt: Steckersolargeräte und Mehrfamilienhäuser im Fokus

20. März 2023 Immobilien

Ein Handlungsfeld ist die Erleichterung von Photovoltaik auf dem Dach. Sie soll künftig der Regelfall sein. „Ziel ist ein Zubau von rund 11 GW PV-Dachanlagen pro Jahr ab 2026. Damit soll die Hälfte des künftigen Zubaus auf Dachflächen oder gebäudeintegriert erfolgen“, heißt es im Strategiepapier. Dafür plant das Ministerium: die Grenze der Direktvermarktungspflicht anzupassen; die gesetzlichen Anforderungen an die Technik, die von Kleinanlagen in der Direktvermarktung vorzuhalten ist, abzusenken; zu prüfen, ob in einzelnen Konstellationen die Regelungen zur Anlagenzusammenfassung zuweiterlesen

Wie geht modernes Immobilienmanagement?

20. März 2023 Immobilien

Wie lassen sich Fachkräfte erreichen und fürs eigene Unternehmen gewinnen? Was erwarten diese von einem modernen Arbeitgeber und wie sollte Führung heutzutage aussehen? Was ist für das Image des Unternehmens, die Stellenausschreibungen und das Onboarding wichtig? Lassen Sie sich von den Tipps und Tricks inspirieren und Ihr Unternehmen zu einem guten Arbeitgeber werden. Passen Sie Ihre Personalstrategie an und machen Sie Ihr Unternehmen damit fit für die Zukunft. Denn nur technisch und finanziell gut aufgestellt zu sein reicht nicht mehrweiterlesen

Grundsteuerreform: Gemeinden sollen sie aufkommensneutral gestalten

20. März 2023 Immobilien

Danach hat der Gesetzgeber an die Gemeinden appelliert, Belastungsverschiebungen, die aus der Neubewertung des Grundbesitzes resultieren, durch eine Anpassung des Hebesatzes auszugleichen. Allerdings erinnert die Bundesregierung daran, dass die Gemeinden als Ausdruck der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie nach Artikel 28 Absatz 2 Grundgesetz (GG) das verfassungsrechtlich in Artikel 106 Absatz 6 Satz 2 GG verankerte Recht haben, die Hebesätze der Grundsteuer im Rahmen der Gesetze autonom festzusetzen. Zur Zahl der Städte und Gemeinden, die in den letzten sechs Monaten die Hebesätze fürweiterlesen