Immobilien

Bundesbank: Jahrelanger Aufschwung am Wohnimmobilienmarkt ist vorbei

6. März 2023 Immobilien

Dadurch enge sich der Finanzierungsspielraum für viele Kaufinteressenten stark ein, die Wohnungsnachfrage lasse nach, so die Fachleute der Bundesbank in ihrem Bericht. Mit Verweis auf die Daten des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken (vdp), den Häuserpreisindex des Statistischen Bundesamtes und den EPX-Häuserpreisindex der Hypoport AG konstatieren sie: „Alle drei Indikatoren weisen damit darauf hin, dass der jahre­lange Aufschwung am Wohnimmobilien­markt vorüber ist.“ Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/ Der Beitrag Bundesbank: Jahrelanger Aufschwung am Wohnimmobilienmarkt ist vorbei erschien zuerstweiterlesen

Erdgasmärkte in Deutschland und Europa haben sich stabilisiert

6. März 2023 Immobilien

Zur Sicherung der Versorgung haben laut DIW vor allem zwei Faktoren beigetragen – die Diversifizierung der Erdgasbezüge, inklusive der Flüssigerdgasimporte, und die relativ starke Reduktion Erdgasnachfrage. Witterungsbereinigt sei sie um 14 Prozent zurückgegangen. „Aktuelle Szenarien im Februar 2023 legen nahe, dass auch im kommenden Winter nicht mit Versorgungsmangellagen zu rechnen ist“, so das DIW. Allerdings bleiben Einsparbemühungen von Industrie und Haushalten wichtig. Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/ Der Beitrag Erdgasmärkte in Deutschland und Europa haben sichweiterlesen

Digitalisierung von Bauleitverfahren soll Investitionen ankurbeln

6. März 2023 Immobilien

Der Gesetzentwurf sieht u. a. die Einführung des digitalen Beteiligungsverfahrens als Regelverfahren für die Öffentlichkeitsbeteiligung und die Beteiligung von Behörden vor. Darüber hinaus soll zur Vermeidung von Redundanzen bei Änderung oder Ergänzung von Planentwürfen in bestimmten Fällen eine erneute Veröffentlichung und Einholung von Stellungnahmen unterbleiben können. Wenn Änderungen oder Ergänzungen vorgenommen werden, welche die Grundzüge der Planung nicht berühren, sollen nur noch die betroffenen Teile der Öffentlichkeit und betroffene Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange beteiligt werden. Dies soll zumindestweiterlesen

Positionspapier zu nachhaltigem Wohnungs- und Städtebau

6. März 2023 Immobilien

Das Papier beinhaltete ein großes Spektrum an Empfehlungen zur umwelt-, klima- und ressourcenschonenden und gleichzeitig klimaangepassten, gesundheits- und sozialverträglichen Schaffung bezahlbaren Wohnraums. Darunter finden sich einfach umsetzbare Instrumente wie flexible Grundrisse bei Um- und Neubauten, um eine lange Nutzung zu ermöglichen. Aber auch schwierig umsetzbare Maßnahmen wie der Einsatz alternativer biogener Baustoffe oder die Erreichung einer Flächenkreislaufwirtschaft. Die Empfehlungen adressieren in erster Linie die Bundespolitik mit den Ressorts für Bau- und Stadtentwicklung, Umwelt, ⁠Klimaschutz⁠, Verkehr und Gesundheit. Bei der Übergabeweiterlesen

Fit für den Klimawandel: Grün-blaue Infrastruktur anpassen

6. März 2023 Immobilien

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) will klimaresiliente Stadtentwicklung unterstützen und hat daher im Jahr 2020 ein Bundesprogramm aufgelegt, das u. a. die Ertüchtigung von Park- und Grünanlagen, die Entsiegelung und Begrünung von Frei- und Verkehrsflächen oder Maßnahmen zur Stärkung von Biodiversität fördert. Städte und Gemeinden konnten in dieser Vergaberunde von Juli bis Oktober 2022 investive sowie investitionsvorbereitende Maßnahmen beantragen, um ihre urbanen Räume an den Klimawandel anzupassen. 182 Projektskizzen mit einer beantragten Fördersumme von insgesamt rund 983weiterlesen

Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau gestartet

6. März 2023 Immobilien

Die Förderung wird in Form von zinsverbilligten Darlehen gewährt, die die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau zur Verfügung gestellt werden (KfW-Kredit 297 und 298). Die Zinssätze sind in Abhängigkeit von der Laufzeit und der Zahl der tilgungsfreien Anlaufjahre gestaffelt. Private Selbstnutzer können für eine Laufzeit von zehn Jahren mit zwei tilgungsfreien Anlaufjahren und einer zehnjährigen Zinsbindung einen effektiven Endkundenzins in Höhe von 0,01 Prozent p. a. erhalten. Bei einer Kreditlaufzeit von 35 Jahren, fünf tilgungsfreien Anlaufjahren und einer Zinsbindung vonweiterlesen

Für 39 Prozent der privaten Vermieter kommt aktuell keine Sanierung in Frage

6. März 2023 Immobilien

Der Befragung zufolge rechnet knapp die Hälfte der Befragten (47 Prozent) mit Investitionskosten zwischen 20.000 und 50.000 Euro. Beinahe ein Drittel (30 Prozent) schätzen, dass Investitionen von mehr als 100.000 Euro notwendig sind. Für 75 Prozent derjenigen, für die eine Sanierung derzeit nicht in Frage kommt, ist entscheidend, dass sie zu teuer oder nicht finanziell lohnend wäre. Der hohe Aufwand hingegen ist nur für etwa jeden fünften privaten Vermieter aus dieser Gruppe (20 Prozent) ein Grund, keine Sanierungsmaßnahmen in Angriffweiterlesen

E-Mobilität: Enormes Einsparpotenzial bei Stromkosten durch bidirektionales Laden

6. März 2023 Immobilien

Die Forschenden haben die Auswirkungen von Vehicle-to-Grid (V2G) – also bidirektionalen Elektroautos, die kostbare Solarenergie zwischenspeichern, mit dem Stromnetz gekoppelt sind und dieses unterstützen – auf das Schweizer Stromsystem untersucht. Ihr Ergebnis: Durch die vermehrte Nutzung von E-Fahrzeugen in V2G lassen sich die Stromsystemkosten um 1,7 bis 6,6 Milliarden Franken senken. Das entspricht einer Kostenminderung um bis zu 14 Prozent. In der Studie werden drei positive Haupteffekte benannt: Zum einen kann erneuerbarer Strom um bis zu 70 Prozent effizienter verwertetweiterlesen

Steigende Nachfrage bei Solarheizung

27. Februar 2023 Immobilien, Presse

da Agency – Webdesign & SEO, Köln meldet: Nach Informationen der Verbände hat die Zahl der Förderanträge für Solaranlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 75 Prozent zugenommen. Die Branchenverbände sehen einen verstärkten Trend, mit einer Kombination von Solarthermie und Wärmepumpen oder Pelletheizungen komplett auf erneuerbare Energien umzusteigen. Einer Repräsentativbefragung des Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag des BSW zufolge erwägen 48 Prozent der Gebäudeeigentümer den Einbau einer eigenen Solarheizung.weiterlesen

Berliner halten energetische Sanierung für wichtig

19. Februar 2023 Immobilien

Die Befragung des Investment- und Asset-Manager im Bereich der Bauland- und Projektentwicklung  in Zusammenarbeit mit dem Umfrageinstitut Mentefactum liefert ein differenziertes Bild der Einstellung der Berliner zum Thema energetische Sanierung und zur eventuellen Bereitschaft der Mieter, sich an den Kosten der Maßnahmen zu beteiligen. 17 Prozent der befragten Mieter wären „sicher“ bereit, sich an den Kosten einer energetischen Sanierung ihrer Mietwohnung zu beteiligen. Weitere 39 Prozent würden sich „wahrscheinlich“ beteiligen. Unter den in der Stichprobe enthaltenen 218 befragten Eigentümer bewertetenweiterlesen