Immobilien

Warmwasser: Online-Tool kann Kosten senken

19. Juni 2023 Immobilien

In dem tabellarischen Warmwasserspiegel ist der Verbrauch differenziert nach Gebäudetyp und Zahl der Bewohner dargestellt und in vier Kategorien eingeordnet. Nach der Datenanalyse von co2online verbraucht beispielsweise ein durchschnittlicher Zwei-Personen-Haushalt in einem Mehrfamilienhaus mit zentraler Warmwasserbereitung durchschnittlich 23,6 Kubikmeter Warmwasser im Jahr, also etwa 32 Liter Warmwasser pro Kopf pro Tag. In einem gleich großen sehr effizienten Haushalt (Warmwasserspiegel-Klasse A) beläuft sich der Verbrauch dagegen nur auf 16,5 Kubikmeter, also rund 23 Litern pro Kopf pro Tag. Den Berechnungen von co2onlineweiterlesen

Umfrage: Jeder zweite Kaufinteressent kann sich Wunschimmobilie nicht mehr leisten

19. Juni 2023 Immobilien

Rund 40 Prozent der Befragten planen weiter einen Kauf, machen jedoch Abstriche bei ihren Anforderungen an das Haus oder die Wohnung. Die Kaufwilligen sind am ehesten bereit, Zugeständnisse bei der Innenausstattung, dem Renovierungszustand oder auch der Größe zu machen. In puncto Garten/Terrasse/Balkon, Lage oder auch Energieeffizienz ist die Bereitschaft, sich von den ursprünglichen Vorstellungen zu verabschieden, deutlich geringer. Weniger als ein Drittel der Umfrageteilnehmenden (28 Prozent) haben genug finanzielle Reserven, um ihre Wunschimmobilie zu verwirklichen. Mehr News vom VDIV undweiterlesen

Statistiken zu Erneuerbaren Energien bei Wärme- und Stromerzeugung

19. Juni 2023 Immobilien

In 57 Prozent aller neu errichteten Wohngebäude wurden im Jahr 2022 Wärmepumpen als primäre Heizenergiequellen eingebaut (2021: 50,6 Prozent). Sie kommen in drei von fünf Ein- und Zweifamilienhäusern (60,6 Prozent), jedoch nur in 35,8 Prozent der Mehrfamilienhäuser zum Einsatz. Nach wie vor ist Erdgas die zweitwichtigste primäre Energiequelle. Der Anteil der in Neubauten installierten Gasheizungen betrug 28 Prozent (2021: 34,4 Prozent). Der Trend zum Einsatz erneuerbarer Energien beim Heizen wird sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen. Das dokumentiert dieweiterlesen

JLL: Mehrfamilienhäuser mit schlechter Energiebilanz verlieren weiter an Wert

19. Juni 2023 Immobilien

Verkäufer von Mehrfamilienhäusern der Effizienzklassen E und F müssen einem Minus von 19,5 Prozent im Vergleich zu den Effizienzklassen A und A+ rechnen. JLL verweist in seiner Analyse auf den starken Anstieg der Energiepreise im Jahr 2022. Damit habe das Thema Energieeffizienz von Gebäuden bei Investoren noch einmal deutlich an Relevanz gewonnen. Zum einen sei bei energetisch schlechteren Immobilien mit geringeren Mieteinnahmen und einer schlechteren Marktgängigkeit zu rechnen. Zum anderen sei auf politischer Ebene insbesondere durch die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzesweiterlesen

Studie: Nachbesserung durch Pfusch am Bau macht 11 Prozent der Baukosten aus

19. Juni 2023 Immobilien

Planradar hatte im Zeitraum von Februar / März 2023 mehr als 2.500 Branchenexperten in 17 europäischen Ländern nach den wichtigsten Ursachen und Folgen von Nacharbeiten und Mängelbehebung befragt. Nach Angaben von 61,77 Prozent der Befragten in Deutschland, Österreich und der Schweiz wirkt sich vor allem schlechtes Dokumentenmanagement auf die Kosten für Nacharbeiten aus. Aus Sicht von 46,53 Prozent der Teilnehmenden in diesen Ländern spielen Fehler in der Qualitätskontrolle eine große Rolle. 42,94 Prozent sehen in der schlechten Kommunikation und Zusammenarbeitweiterlesen

EU aktualisiert Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von Heizgeräten

19. Juni 2023 Immobilien

Durch dieses regelmäßige Verfahren werden die Vorgaben der Ökodesign-Richtlinie an den heutigen Stand der Technik angepasst. Der Entwurf der Verordnung wird aktuell mit den Mitgliedsstaaten und Verbänden diskutiert. Darin ist vorgeschlagen, künftig für neue Heizgeräte einen Wirkungsgrad von 115 Prozent zu fordern. Der Wirkungsgrad ist eine Kennzahl zur Leistungsfähigkeit. Er beschreibt die Wärmeleistung eines Heizungssystems in Bezug auf die zugeführte Energie und wird zum Zeitpunkt des optimalen Betriebs der Heizung gemessen. Je höher der Wert ist, umso effizienter arbeitet dieweiterlesen

Fernwärmegipfel: Ziele für Ausbau der Wärmenetze festgelegt

19. Juni 2023 Immobilien

Das Hauptziel, das aus dem Fernwärmegipfel resultiert: Den Netzausbau vorantreiben und die leitungsgebundene Wärmeversorgung schnell auf erneuerbare Energien und unvermeidbare Abwärme umstellen. Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums beträgt der Anteil erneuerbarer Energien aktuell etwa 20 Prozent. Rund 6,1 der rund 43,1 Millionen Wohnungen in Deutschland wurden 2022 mit Fernwärme versorgt. Bis 2030 soll die Hälfte der Wärme in den Netzen klimaneutral erzeugt und bis 2045 die Zahl der angeschlossenen Gebäude gegenüber heute verdreifacht werden. Zur Begründung der Bedeutung der Wärmenetze heißtweiterlesen

Aktuell geht es schnell beim BAFA: Bearbeitungszeiten für Zuschussförderung deutlich kürzer

6. Juni 2023 Immobilien

Ausnahmen bilden komplexe Anträge, wie beispielsweise Förderanträge von Gebäude- und Wärmenetzen. Sie sind die in ihrer Bearbeitung wesentlich aufwändiger. Hier können Antragsteller aktuell innerhalb von vier Wochen mit einer Rückmeldung der Behörde rechnen. Bei der Bearbeitungszeit der Verwendungsnachweise gilt ebenfalls: Je weniger komplex der Antrag ist, umso schneller geht es. „Wenn Rückfragen zu Anträgen bestehen, melden sich die Kolleginnen und Kollegen direkt bei den Antragstellern oder den Bevollmächtigten (wie z. B. Energieberatern, Anm. d. Red.)“, erklärt der Sprecher. „Die Geschwindigkeit,weiterlesen

Trend: Sich wandelnde Mieterbedürfnisse als Ertragsquellen für Eigentümer

6. Juni 2023 Immobilien

Im Auftrag der Aareal Bank hat das Meinungsforschungsinstitut Civey im Februar 5.000 Mieter zu ihren Wohn-Bedürfnissen und 169 Entscheider aus der Wohnungswirtschaft befragt. Die Antworten der Mieter belegen einen deutlichen Wandel in ihren Wünschen. Neben klassischen Entscheidungskriterien wie Miethöhe und Wohnfläche sind bei der Anmietung einer Wohnung oder eines Hauses die gute Erreichbarkeit von Mobilitätsangeboten, der Zugang zu schnellem Internet und die ökologische Nachhaltigkeit des Gebäudes zunehmend von Bedeutung. Viele Mieter – vor allem aus der Altersgruppe der 18- bisweiterlesen

Neubau-Förderung: Mehr Geld und neues Programm

6. Juni 2023 Immobilien

Mit der Aufstockung der Gelder reagieren die der beteiligten Bundesministerien für Bauen, Finanzen und Wirtschaft auf die hohe Nachfrage nach der Neubauförderung. Zum Stichtag 19. Mai wurden Förderzusagen mit einem Volumen von 810 Millionen Euro erteilt, erklärte Sören Bartol (SPD), Parlamentarischer Staatssekretär im Bauministerium, im Bauausschuss des Bundestages. Mit dem Nachfolgeprogramm des Baukindergeldes mit dem Namen „Wohneigentum für Familien“ (KfW-Kredit 300) unterstützt der Staat Familien mit mindestens einem Kind unter 19 Jahren und einem zu versteuernden Haushaltseinkommen von maximal 60.000weiterlesen