Immobilien

GEG-Novelle im Bundesrat: Länder verlangen Änderungen

16. Mai 2023 Immobilien

In seiner Sitzung am 12. Mai hat der Bundesrat unter anderem die Sonderregelung für Eigentümer, die das 80. Lebensjahr vollendet haben, kontrovers diskutiert. Der Regierungsentwurf sieht vor, dass diese bei einem irreparablen Defekt ihres bisherigen Wärmeerzeugers (Havariefall) von der Pflicht, innerhalb von drei Jahren eine neue Heizung mit 65 Prozent erneuerbaren Energien einzubauen, befreit sind. Der VDIV Deutschland hatte – neben anderen Punkten – die Altersgrenze in seiner Stellungnahme vom 12. April 2023 stark kritisiert, unter anderem weil völlig offenweiterlesen

Digitaler Bauantrag – Fortschritt oder doch nicht?

16. Mai 2023 Immobilien

Bei den beteiligten Behörden können Bauherren und Architekten künftig Unterlagen digital hochladen. Gleichzeitig können die unterschiedlichen beteiligten Ämter elektronisch auf die Akte zugreifen, Unterlagen prüfen, die Genehmigungsschritte abarbeiten und schließlich eine Genehmigung mit elektronischem Siegel erteilen. Ziel des digitalen Verfahrens ist, Zeit und Geld zu sparen. Bereits 2017 wurde der digitale Bauantrag als Teil des Onlinezugangsgesetztes (OZG) beschlossen. Der Bund hatte das Land Mecklenburg-Vorpommern mit der Entwicklung einer digitalen Lösung beauftragt, die dann von den übrigen Ländern kostenfrei übernommen werdenweiterlesen

Wärmepumpen-Zubau voll im Soll

16. Mai 2023 Immobilien

Der Absatz entspricht einem Zuwachs um 122 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Positive Entwicklungen beobachtet der Verband im Fachhandwerk und in der Industrie: Immer mehr Betriebe nehmen Qualifikationsangebote wahr und spezialisieren sich auf die Installation von Wärmepumpen. Auch Unternehmen, die bislang vorwiegend fossile Systeme produziert haben, richten sich mehrheitlich auf die Schlüsseltechnologie Wärmepumpe aus. Die Branche verlasse sich auf die Ankündigung der Politik, durch klare gesetzliche Rahmenbedingungen für Planungssicherheit zu sorgen. Das betreffe vor allem den Einsatz von 65 Prozent erneuerbarenweiterlesen

Zahl der Energieberatungen könnte höher sein – es hängt an der Förderung

16. Mai 2023 Immobilien

Die Befragten nannten als größte Herausforderungen langsame Förderzusagen (59 Prozent), zu geringe Förderungen (51 Prozent) und aufwändige Dokumentationspflichten (50 Prozent). Auf diese Hürden stoßen Energieberater, wenn sie mit Vollmacht der Ratsuchenden Anträge zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) stellen oder die Kunden im Antragsverfahren unterstützen. Dabei unterscheiden sich die Erfahrungen mit den beteiligten Institutionen deutlich. Mehr als die Hälfte der Energieberater (56 Prozent) bewertet das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als „schlecht“ oder „sehr schlecht“. Die Kreditanstalt für Wiederaufbauweiterlesen

Bürokratieabbau: Vieles wäre unmittelbar umsetzbar

16. Mai 2023 Immobilien

Ziel der Verbändeabfrage von Januar bis März 2023 war es, konkrete Vorschläge zu erarbeiten, wie unnötige Bürokratie abgebaut und bestehende Regelungen vereinfacht werden können – ohne dabei Schutzstandards zu senken. Das Statistische Bundesamt hatte dafür ein Online-Tool zur Verfügung gestellt und in einem Folgeprozess die Vorschläge priorisiert und fünf Kategorien zugeordnet. In den Kategorien 1 bis 3 finden sich Vorschläge, bei denen zum einen ein klarer Bezug zu einer bestehenden Regelung (Rechtsnorm) erkennbar und zum anderen die Umsetzungszuständigkeit der Bundesregierungweiterlesen

Ist die Grundsteuer nach dem Bundesmodell verfassungskonform?

28. April 2023 Immobilien

Diesen Entschluss haben die Verbände nun gefällt: Die Klagen gegen das Grundsteuermodell werden kommen. Das 73-seitige Rechtsgutachten von Prof. Dr. Gregor Kirchhof, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Finanzrecht und Steuerrecht an der Universität Augsburg, erhebt fünf wesentliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit. Auf dieser Basis streben BdSt-Präsident Reiner Holznagel und Haus & Grund-Präsident Dr. Kai H. Warnecke sechs Musterprozesse in Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Nordrhein-Westfalen (hier zwei Prozesse) an.  Die Bundesländer, in denen das Gesetz zur Anwendung kommt, könnenweiterlesen

KfW-Neubauförderung: Aufstockung beantragt

28. April 2023 Immobilien

Seit Anfang März wurden 18.500 Wohneinheiten gefördert, ein großer Teil der 750 Millionen Euro, die in diesem Jahr für zinsverbilligte Kredite im Rahmen des Programms „Klimafreundlicher Neubau“ bereitstehen, sei noch abrufbar, so die Ministerin. Die Probleme bei der Förderung, wie es die 2022 gab, sollen sich aber nicht wiederholen, daher sei eine Aufstockung sinnvoll. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen steht daher in engen Austausch mit dem Bundesfinanzministerium mit dem Ziel, die Förderung mit zusätzlichen Mitteln abzusichern. Gegenüber derweiterlesen

Energieeffizienzgesetz (EnEfG) soll Erreichen der 2030-Ziele sicherstellen

28. April 2023 Immobilien

Die Maßnahmen des EnEfG ergänzen bereits bestehende Fachgesetze, wie z. B. das Gebäudeenergiegesetz, aber auch Förderprogramme und ökonomische Anreize zur Senkung des Energieverbrauchs und sind damit die Basis für die Erreichung der Ziele für 2030, 2040 und 2045. Konkret beinhaltet das Gesetz diese Regelungen: Das EnEfG legt Ziele für die Senkung des Primär- und Endenergieverbrauchs in Deutschland für 2030 fest: eine Reduzierung von mehr als 550TWh soll erreicht werden. Bund und Länder werden ab 2024 zur Umsetzung der EU-Vorgaben verpflichtet.weiterlesen

“Zur Wertschätzung zählt eben auch die Bezahlung”

28. April 2023 Immobilien

Die Badische Zeitung befragte hierzu VDIV-Geschäftsführer Martin Kaßler. Das Interview vom 19. April kann hier nachgelesen werden. Der Verlag hat zudem genehmigt, dass dies auf Websites eingebunden werden kann. Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/ Der Beitrag “Zur Wertschätzung zählt eben auch die Bezahlung” erschien zuerst auf Hausverwaltung Köln | Immobilienverwaltung, WEG-Verwaltung, Sondereigentumsverwaltung. Weiterlesen unter: https://www.hausverwaltung-koeln.com/zur-wertschaetzung-zaehlt-eben-auch-die-bezahlung/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=zur-wertschaetzung-zaehlt-eben-auch-die-bezahlung Immobilien prägen unser Leben in entscheidendem Umfang. Aber erst eine gute Immobilienverwaltung macht eine Immobilie zur Wertanlage. Die Schleumer Immobilien Treuhand Verwaltungs-OHG stehtweiterlesen

Smart-Meter für die digitale Energiewende – Bundesregierung beschließt Beschleunigung

28. April 2023 Immobilien

Smart-Meter sind wichtig für die Beschleunigung der Energiewende, ihre Verbreitung verläuft bisher allerdings schleppend. Per Gesetz soll die Einführung dieser Systeme jetzt beschleunigt werden. Die intelligenten Systeme ermöglichen es, den Stromverbrauch bzw. die Einspeisung effizient zu steuern, Verbraucherinnen und Verbrauchern Informationen über ihren eigenen Verbrauch praktisch in Echtzeit via App bereitzustellen. Gleichzeitig können Netzbetreiber die Netzauslastung besser überwachen. Bis 2023 sind verbindliche Ziele festgeschrieben: Ab 2025 ist der Einbau verpflichtend für Haushalte mit einem Jahresstromverbrauch von über 6.000 Kilowattstunden oderweiterlesen