Immobilien

Aktuell geht es schnell beim BAFA: Bearbeitungszeiten für Zuschussförderung deutlich kürzer

6. Juni 2023 Immobilien

Ausnahmen bilden komplexe Anträge, wie beispielsweise Förderanträge von Gebäude- und Wärmenetzen. Sie sind die in ihrer Bearbeitung wesentlich aufwändiger. Hier können Antragsteller aktuell innerhalb von vier Wochen mit einer Rückmeldung der Behörde rechnen. Bei der Bearbeitungszeit der Verwendungsnachweise gilt ebenfalls: Je weniger komplex der Antrag ist, umso schneller geht es. „Wenn Rückfragen zu Anträgen bestehen, melden sich die Kolleginnen und Kollegen direkt bei den Antragstellern oder den Bevollmächtigten (wie z. B. Energieberatern, Anm. d. Red.)“, erklärt der Sprecher. „Die Geschwindigkeit,weiterlesen

Trend: Sich wandelnde Mieterbedürfnisse als Ertragsquellen für Eigentümer

6. Juni 2023 Immobilien

Im Auftrag der Aareal Bank hat das Meinungsforschungsinstitut Civey im Februar 5.000 Mieter zu ihren Wohn-Bedürfnissen und 169 Entscheider aus der Wohnungswirtschaft befragt. Die Antworten der Mieter belegen einen deutlichen Wandel in ihren Wünschen. Neben klassischen Entscheidungskriterien wie Miethöhe und Wohnfläche sind bei der Anmietung einer Wohnung oder eines Hauses die gute Erreichbarkeit von Mobilitätsangeboten, der Zugang zu schnellem Internet und die ökologische Nachhaltigkeit des Gebäudes zunehmend von Bedeutung. Viele Mieter – vor allem aus der Altersgruppe der 18- bisweiterlesen

Neubau-Förderung: Mehr Geld und neues Programm

6. Juni 2023 Immobilien

Mit der Aufstockung der Gelder reagieren die der beteiligten Bundesministerien für Bauen, Finanzen und Wirtschaft auf die hohe Nachfrage nach der Neubauförderung. Zum Stichtag 19. Mai wurden Förderzusagen mit einem Volumen von 810 Millionen Euro erteilt, erklärte Sören Bartol (SPD), Parlamentarischer Staatssekretär im Bauministerium, im Bauausschuss des Bundestages. Mit dem Nachfolgeprogramm des Baukindergeldes mit dem Namen „Wohneigentum für Familien“ (KfW-Kredit 300) unterstützt der Staat Familien mit mindestens einem Kind unter 19 Jahren und einem zu versteuernden Haushaltseinkommen von maximal 60.000weiterlesen

Entlastung für Verwalter: Verzichtet die Bundesregierung auf eine Besteuerung der Preisbremsen?

6. Juni 2023 Immobilien

Nachdem der Staat die Kosten für den Gasabschlag des Dezembers 2022 übernommen hatte, wurde im Jahressteuergesetz 2022 festgelegt, die Hilfe bei Gutverdienern zu dem zu versteuernden Einkommen hinzuzurechnen. So sollte die mit der Zahlung verbundene soziale Frage gelöst werden. Geplant war, dass das auch für die bis April 2024 laufende Gas- und Wärmepreisbremse gilt. Die Bundesregierung beabsichtigt nun wohl konkret darauf zu verzichten,berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) unter Berufung auf Kreise des Bundesfinanzministeriums. Christian Lindner (FDP) würde sich damitweiterlesen

Kommunale Wärmeplanung mit verbindlichen Zeitplänen

6. Juni 2023 Immobilien

Geplant ist danach ein zweistufiges Verfahren: Zunächst sollen Kommunen den aktuellen Wärmeverbrauch „gebäudescharf“ ermitteln und die vorhandene Wärmeinfrastruktur erfassen. Anschließend sollen sie prüfen, welche Energie-Quellen künftig für die Wärmeversorgung zur Verfügung stehen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um diese zu nutzen. Kommunen zwischen 10.000 und 100.000 Einwohnern müssen dem Gesetzentwurf zufolge bis Ende 2028 einen Wärmeplan erstellen, Großstädte ab 100.000 Einwohnern bereits bis Ende 2026. Haus- und Gebäudeeigentümer können von der Wärmeplanung vor Ort profitieren: Sie erfahren so, obweiterlesen

Smart Meter-Gesetz beschlossen – jährliche Betriebskosten auf 20 Euro gedeckelt

6. Juni 2023 Immobilien

Das Gesetz sieht für den Smart-Meter-Rollout einen verbindlichen Zeitplan vor: Ab 2025 ist der Einbau verpflichtend für Verbraucher mit einem Jahresstromverbrauch ab 6.000 bis 100.000 Kilowattstunden sowie für Betreiber einer Photovoltaikanlage ab sieben bis 100 Kilowatt installierter Leistung. Bis Ende 2030 sollen mindestens 95 Prozent dieser Abnehmer mit Smart Metern ausgestattet sein. Auch Haushalte mit einem geringeren Verbrauch haben das Recht auf Einbau eines digitalen Stromzählers. Die jährlichen Kosten für den Betrieb der Smart Meter werden für normale Haushaltskunden undweiterlesen

Bundeskartellamt prüft möglichen Missbrauch der Energiepreisbremsen-Gesetze

6. Juni 2023 Immobilien

Konkret nimmt die Behörde nach eigenen Angaben eine zweistellige Zahl an Gasversorgern und über hundert Wärmenetze unter die Lupe. Betroffen seien in beiden Bereichen jeweils rund 15 Prozent der bislang für das erste Quartal 2023 geltend gemachten Entlastungssummen. Das Bundeskartellamt hat außerdem Verfahrenseinleitungen im Bereich Strom angekündigt. Bereits bei der Verabschiedung der Gesetze gab es Befürchtungen, dass Unternehmen die Regelungen ausnutzen und Preise über dem Marktpreis verlangen könnten. Mit den Missbrauchsverboten der Preisbremsen-Gesetze wurde die Grundlage für die nun angestoßenenweiterlesen

Wärmepumpen-Zubau voll im Soll

16. Mai 2023 Immobilien

Der Absatz entspricht einem Zuwachs um 122 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Positive Entwicklungen beobachtet der Verband im Fachhandwerk und in der Industrie: Immer mehr Betriebe nehmen Qualifikationsangebote wahr und spezialisieren sich auf die Installation von Wärmepumpen. Auch Unternehmen, die bislang vorwiegend fossile Systeme produziert haben, richten sich mehrheitlich auf die Schlüsseltechnologie Wärmepumpe aus. Die Branche verlasse sich auf die Ankündigung der Politik, durch klare gesetzliche Rahmenbedingungen für Planungssicherheit zu sorgen. Das betreffe vor allem den Einsatz von 65 Prozent erneuerbarenweiterlesen

Zahl der Energieberatungen könnte höher sein – es hängt an der Förderung

16. Mai 2023 Immobilien

Die Befragten nannten als größte Herausforderungen langsame Förderzusagen (59 Prozent), zu geringe Förderungen (51 Prozent) und aufwändige Dokumentationspflichten (50 Prozent). Auf diese Hürden stoßen Energieberater, wenn sie mit Vollmacht der Ratsuchenden Anträge zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) stellen oder die Kunden im Antragsverfahren unterstützen. Dabei unterscheiden sich die Erfahrungen mit den beteiligten Institutionen deutlich. Mehr als die Hälfte der Energieberater (56 Prozent) bewertet das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als „schlecht“ oder „sehr schlecht“. Die Kreditanstalt für Wiederaufbauweiterlesen

Bürokratieabbau: Vieles wäre unmittelbar umsetzbar

16. Mai 2023 Immobilien

Ziel der Verbändeabfrage von Januar bis März 2023 war es, konkrete Vorschläge zu erarbeiten, wie unnötige Bürokratie abgebaut und bestehende Regelungen vereinfacht werden können – ohne dabei Schutzstandards zu senken. Das Statistische Bundesamt hatte dafür ein Online-Tool zur Verfügung gestellt und in einem Folgeprozess die Vorschläge priorisiert und fünf Kategorien zugeordnet. In den Kategorien 1 bis 3 finden sich Vorschläge, bei denen zum einen ein klarer Bezug zu einer bestehenden Regelung (Rechtsnorm) erkennbar und zum anderen die Umsetzungszuständigkeit der Bundesregierungweiterlesen