Immobilien

Neue Trinkwasserverordnung: Bleileitungen ab 2026 obsolet

3. Juli 2023 Immobilien

Das Schwermetall Blei kann auch in sehr niedrigen Aufnahmemengen die Gesundheit des Menschen gefährden und beispielsweise das Hormon- oder Zentralnervensystem schädigen. Deshalb wurde der Grenzwert für Blei im Trinkwasser in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach verringert. Seit 1. Dezember 2013 dürfen laut TrinkwV 0,010 Milligramm pro Liter nicht überschritten werden. Doch dieser Wert kann von Trinkwasser, das durch Bleirohre fließt, in der Regel nicht eingehalten werden. Betreiber von Trinkwasseranlagen müssen deshalb gemäß der neuen Verordnung bis zum 12. Januar 2026 Trinkwasserleitungenweiterlesen

Neufassung des Klimaschutzgesetzes bezieht sektorübergreifende Bilanz stärker mit ein

3. Juli 2023 Immobilien

An den zentralen Zielen ändert sich mit der Neufassung des Klimaschutzgesetzes nichts: Im Vergleich zu 1990 sollen die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 65 und bis 2040 um mindestens 88 Prozent gemindert werden. Bis 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral werden. Im Mittelpunkt steht dabei künftig, ob die Emissionen insgesamt reduziert werden – unabhängig davon, in welchem Bereich sie entstehen. Die Bundesregierung will mit dieser Herangehensweise die Gesamtverantwortung stärken und mehr Flexibilität zwischen den Sektoren ermöglichen. Fortschritte in einem Sektor können soweiterlesen

E-Mobilität: Kommt doch eine neue Förderung für WEG?

3. Juli 2023 Immobilien

Geplant ist laut dem Verkehrsminister ein neues Förderprogramm, das sich konkret auf die Förderung der Eigenstromversorgung beim Laden in privaten Wohngebäuden durch die kombinierte Förderung von Ladestation, Photovoltaikanlage und Speicher richtet. Es soll mit Fördermitteln in Höhe von bis zu 500 Millionen Euro ausgestattet werden und im Herbst 2023 starten. Wie die Förderbedingungen genau ausgestaltet sein werden ist noch offen. Voraussetzung für die Inanspruchnahme soll zumindest das Vorhandensein eines Elektroautos sein – so viel wurde bisher bekanntgegeben. Inwiefern das Programmweiterlesen

Diese Kosten kommen auf Hauseigentümer für energetische Sanierung zu

19. Juni 2023 Immobilien

Zwei Drittel der privaten Immobilienkunden der Deutschen Bank verfügen der Studie zufolge über die finanziellen Kapazitäten für eine kurzfristige Nachrüstung. Die übrigen haben die notwendigen Mittel – auch bei Beanspruchung der aktuell verfügbaren Fördermittel – nicht. Nach Einschätzung der Analysten benötigen sie sowohl Informationen als auch finanzielle Unterstützung. Die Deutsche Bank geht von folgenden geschätzten Kosten für die Komplettsanierung eines Wohngebäudes einer bestimmten Effizienzklasse auf den Energieeffizienzstandard A aus: Energieeffizienzklasse A Energieeffizienzklasse B                       15.000 € Energieeffizienzklasse C                       35.000 € Energieeffizienzklasseweiterlesen

Gebäudeenergiegesetz: Ampel einigt sich auf Verzahnung mit Wärmeplanung und längere Fristen

19. Juni 2023 Immobilien

Dort verteidigte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die „Politik des Möglich-Machens“ und verwies auf das „Spannungsfeld zwischen der politischen Notwendigkeit und der gesellschaftlichen Realität“. Er erinnerte daran, dass der Entwurf für die GEG-Novelle angesichts der über den vergangenen Jahreswechsel drohenden Gasmangellage entstanden sei. „Diese Bedrohungslage ist handhabbar gemacht worden“, begründete er die nun mit den Leitplanken vorgenommenen Änderungen. Die Leitplanken sehen folgende Eckpunkte für die Heizungsmodernisierung vor: Die Gesetzesnovelle soll am 1. Januar in Kraft treten. Ab dann gelten die vorgesehenen Regelungenweiterlesen

Warmwasser: Online-Tool kann Kosten senken

19. Juni 2023 Immobilien

In dem tabellarischen Warmwasserspiegel ist der Verbrauch differenziert nach Gebäudetyp und Zahl der Bewohner dargestellt und in vier Kategorien eingeordnet. Nach der Datenanalyse von co2online verbraucht beispielsweise ein durchschnittlicher Zwei-Personen-Haushalt in einem Mehrfamilienhaus mit zentraler Warmwasserbereitung durchschnittlich 23,6 Kubikmeter Warmwasser im Jahr, also etwa 32 Liter Warmwasser pro Kopf pro Tag. In einem gleich großen sehr effizienten Haushalt (Warmwasserspiegel-Klasse A) beläuft sich der Verbrauch dagegen nur auf 16,5 Kubikmeter, also rund 23 Litern pro Kopf pro Tag. Den Berechnungen von co2onlineweiterlesen

Umfrage: Jeder zweite Kaufinteressent kann sich Wunschimmobilie nicht mehr leisten

19. Juni 2023 Immobilien

Rund 40 Prozent der Befragten planen weiter einen Kauf, machen jedoch Abstriche bei ihren Anforderungen an das Haus oder die Wohnung. Die Kaufwilligen sind am ehesten bereit, Zugeständnisse bei der Innenausstattung, dem Renovierungszustand oder auch der Größe zu machen. In puncto Garten/Terrasse/Balkon, Lage oder auch Energieeffizienz ist die Bereitschaft, sich von den ursprünglichen Vorstellungen zu verabschieden, deutlich geringer. Weniger als ein Drittel der Umfrageteilnehmenden (28 Prozent) haben genug finanzielle Reserven, um ihre Wunschimmobilie zu verwirklichen. Mehr News vom VDIV undweiterlesen

Statistiken zu Erneuerbaren Energien bei Wärme- und Stromerzeugung

19. Juni 2023 Immobilien

In 57 Prozent aller neu errichteten Wohngebäude wurden im Jahr 2022 Wärmepumpen als primäre Heizenergiequellen eingebaut (2021: 50,6 Prozent). Sie kommen in drei von fünf Ein- und Zweifamilienhäusern (60,6 Prozent), jedoch nur in 35,8 Prozent der Mehrfamilienhäuser zum Einsatz. Nach wie vor ist Erdgas die zweitwichtigste primäre Energiequelle. Der Anteil der in Neubauten installierten Gasheizungen betrug 28 Prozent (2021: 34,4 Prozent). Der Trend zum Einsatz erneuerbarer Energien beim Heizen wird sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen. Das dokumentiert dieweiterlesen

JLL: Mehrfamilienhäuser mit schlechter Energiebilanz verlieren weiter an Wert

19. Juni 2023 Immobilien

Verkäufer von Mehrfamilienhäusern der Effizienzklassen E und F müssen einem Minus von 19,5 Prozent im Vergleich zu den Effizienzklassen A und A+ rechnen. JLL verweist in seiner Analyse auf den starken Anstieg der Energiepreise im Jahr 2022. Damit habe das Thema Energieeffizienz von Gebäuden bei Investoren noch einmal deutlich an Relevanz gewonnen. Zum einen sei bei energetisch schlechteren Immobilien mit geringeren Mieteinnahmen und einer schlechteren Marktgängigkeit zu rechnen. Zum anderen sei auf politischer Ebene insbesondere durch die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzesweiterlesen

Studie: Nachbesserung durch Pfusch am Bau macht 11 Prozent der Baukosten aus

19. Juni 2023 Immobilien

Planradar hatte im Zeitraum von Februar / März 2023 mehr als 2.500 Branchenexperten in 17 europäischen Ländern nach den wichtigsten Ursachen und Folgen von Nacharbeiten und Mängelbehebung befragt. Nach Angaben von 61,77 Prozent der Befragten in Deutschland, Österreich und der Schweiz wirkt sich vor allem schlechtes Dokumentenmanagement auf die Kosten für Nacharbeiten aus. Aus Sicht von 46,53 Prozent der Teilnehmenden in diesen Ländern spielen Fehler in der Qualitätskontrolle eine große Rolle. 42,94 Prozent sehen in der schlechten Kommunikation und Zusammenarbeitweiterlesen