Immobilien

Gestiegene Kosten bei Pellets und Co: Härtefallhilfen können noch bis 20. Oktober 2023 beantragt werden!

19. September 2023 Immobilien

In Ergänzung zur Gas- und Strompreisbremse können mit der Härtefallhilfe auch Privatpersonen, die mit den erwähnten Energieträgern heizen, eine Unterstützung erhalten, wenn sie mit starken Energiepreisanstiegen im Jahr 2022 konfrontiert waren. Ziel ist die rückwirkende Unterstützung von Haushalten, die im vergangenen Jahr bei nicht leitungsgebundenen Energieträgern mehr als eine Verdopplung der Kosten im Vergleich zu den Referenzpreisen im Jahr 2021 zu tragen hatten. Der Antrag auf die Hilfen muss von demjenigen gestellt werden, der die Feuerstätte im Wohngebäude betreibt. Inweiterlesen

GEG-Novelle beschlossen – was das für Bestandsgebäude bedeutet

19. September 2023 Immobilien

Das Gebäudeenergiegesetz soll helfen, die Klimaziele bis 2045 zu erreichen und die Emissionen deutlich zu reduzieren. Die lange Auseinandersetzung um die Ausgestaltung des GEG dürfte auch in Zukunft weiter gehen. Zu viele Detailfragen sind noch ungeklärt. Das Gesetz muss noch den Bundesrat passieren und soll ab 1. Januar kommenden Jahres in Kraft treten. Der VDIV Deutschland erstellt für seine Mitgliedsunternehmen derzeit eine kostenfreie Handlungsempfehlung, damit diese rechtssicher das GEG anwenden können. Folgende Regelungen sollen ab 2024 gelten: Neubauten: Die Regelungenweiterlesen

Entspannt zum IHK-Prüfungserfolg – Jetzt Praxishandbuch Zertifizierung bestellen!

19. September 2023 Immobilien

Das VDIV-Praxishandbuch kann ab sofort auf der VDIV-Homepage  bestellt werden. Es kostet 42,80 Euro (40 Euro zzgl. 7 % Umsatzsteuer) inklusive Versandkosten. Die Themenschwerpunkte der Publikation sind: Grundlagen der Immobilienwirtschaft Rechtliche Grundlagen: u.a. Wohnungseigentumsgesetz, BGB, Grundbuch- und Berufsrecht Kaufmännische Grundlagen: u.a. Rechnungswesen, Sonderumlagen, Jahresabrechnung, Wirtschaftsplan, Hausgeld, Mahnwesen Technische Grundlagen: u.a. Baustoffe, Haustechnik, Mängelerkennung, Versicherungspflichten, Erhaltung, Sanierung, Moderierung, Fördermittel Ab Dezember 2023 entspricht die Bestellung eines Verwalters einer Wohnungseigentümergemeinschaft nur dann ordnungsmäßiger Verwaltung, wenn der Verwalter zertifiziert ist (§ 19 Abs.weiterlesen

Erleichterungen für Steckersolargeräte und virtuelle Wohnungseigentümerversammlungen kommen

18. September 2023 Immobilien

Konkret sollen folgende Änderungen im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) und im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) vorgenommen werden: Steckersolargeräte werden privilegierte bauliche Maßnahmen: Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer und Mieterinnen und Mieter erhalten grundsätzlich einen Anspruch darauf haben, dass ihnen die Installation von der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer bzw. dem Vermieter oder der Vermieterin gestattet wird. Hinsichtlich des „Wies“ der Installation haben die anderen Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer ein Mitspracherecht. Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer sollen künftig mit einer Dreiviertelmehrheit der abgegebenen Stimmen beschließen können, dass die Versammlungen ausschließlich online stattfinden können.weiterlesen

Postbank Wohnatlas 2023: Neubau fast überall teuer als Bestand

5. September 2023 Immobilien

Überdurchschnittlich hoch war der inflationsbereinigte Rückgang der Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen mit durchschnittlich minus 4,3 Prozent in den Metropolen. In München betrug der Preisveränderung minus 6,88 Prozent, in Frankfurt/Main minus 5,86 Prozent, in Stuttgart minus 5,56 Prozent und in Düsseldorf minus 5,16 Prozent. Nach wie vor teuer sind Immobilien hingegen vor allem in Ferienregionen. In Kreis Aurich legten die Kaufpreise inflationsbereinigt um 12,12 Prozent zu, in Nordfriesland um 8,24 Prozent und in Dachau um 6,60 Prozent. Die Wissenschaftler haben auch untersucht,weiterlesen

Investitionen in energetische Gebäudesanierung rückläufig

5. September 2023 Immobilien

In Kooperation mit dem Baudienstleister Heinze GmbH untersuchten die Wissenschaftler die Investitionen in energetische Gebäudesanierungen im Jahresvergleich und differenziert nach Effizienzmaßnahmen. Grundlagen der gemeinsamen Studie waren Bauvolumenrechnung des DIW Berlin, Erhebungen der Heinze GmbH zum Modernisierungsvolumen kombiniert sowie repräsentative Umfragen unter Mietern und Eigentümern. Danach wurden für die Dämmung von Dach, Keller und Außenwänden aller Gebäude in Deutschland im vergangenen Jahr gut 20 Milliarden Euro investiert. Die Ausgaben für die Erneuerung von Fenstern und Außentüren waren ähnlich hoch, für neueweiterlesen

331 Mio. Tonnen CO2 zu viel: Geplante Klimaschutzmaßnahmen reichen nicht aus

5. September 2023 Immobilien

Im Bericht werden zwei Szenarien angenommen: Wenn die bis zum jeweiligen Modellierungsbeginn gültigen Maßnahmen bei der Berechnung der zukünftigen Emissionen berücksichtigt werden, wird der Zielwert für das Jahr 2030 mit 63 Prozent Emissionsminderung gegenüber 1990 knapp verfehlt. Werden außerdem bereits konkrete geplante, aber noch nicht implementierte Maßnahmen ebenfalls in die Berechnung einbezogen, wird das 65-Prozent-Ziel erreicht. Nur: In den Jahren bis 2030 wird das Ziel erheblich überschritten. Dadurch entsteht bis 2030 eine Gesamtlücke von 331 bzw. 194 Millionen Tonnen klimaschädlicheweiterlesen

Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen aus dem ERP-Sondervermögen

5. September 2023 Immobilien

Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie Angehörige freier Berufe sollen mit zinsgünstigen Darlehen und Beteiligungskapital unterstützt werden. Ziel der Finanzierunghilfen ist, Unternehmensgründungen und -übernahmen zu erleichtern, die Leistung mittelständischer privater Unternehmen zu steigern sowie Exporte der gewerblich orientierten Wirtschaft zu fördern. Förderschwerpunkte im Jahr 2024 sind die Schlüsselbereiche Innovation, Digitalisierung und Wagniskapital. „Die Förderkraft des ERP-Sondervermögens kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die dringend notwendige Transformation der deutschen Wirtschaft voranzutreiben“, heißt es aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).weiterlesen

Kabinett beschließt Solarpaket I und Erleichterungen im Mess- und Eichrecht für Smart-Meter-Gateways

5. September 2023 Immobilien

Von den entsprechenden Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und diversen energiewirtschaftsrechtlichen Vorschriften erwartet die Bundesregierung eine Beschleunigung des Ausbaus der Photovoltaik in der Freifläche und auf dem Dach. Bis 2026 soll der jährliche Zubau von 7,5 Gigawatt im Jahr 2022 auf 22 Gigawatt verdreifacht werden, so Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Vor allem für Mehrfamilienhäuser setzt das Solarpaket I zahlreiche Anreize (wir berichteten bereits). Nach dem neuen Konzept der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung (§ 42b EnWG) dürfen Betreiber von PV-Anlagen den auf oder am Gebäudeweiterlesen

Statistisches Bundesamt: Zahl der Baugenehmigungen weiter rückläufig

5. September 2023 Immobilien

Am höchsten fiel der Rückgang mit 53,4 Prozent bei den Neubauten von Zweifamilienhäusern aus. Bei Neubau-Einfamilienhäusern ging die Zahl der Baugenehmigungen um 35,4 Prozent zurück, bei Wohnungen in Neubau-Mehrfamilienhäusern um 27,0 Prozent. Das Statistische Bundesamt registrierte noch keinen eindeutigen Effekt der im März 2023 neu eingeführten Wohnbauförderung für klimafreundliche Neubauten. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hatte bereits vor zwei Wochen angekündigt, die Förderbedingungen aufgrund der geringen Antragszahlen anpassen zu wollen. Wie die Bautätigkeit in einzelnen Städten aktuell aussieht, hat die Real Estate Pilotweiterlesen