Immobilien

VDIV veröffentlicht neue Handlungsempfehlungen – für Mitglieder gratis

13. Oktober 2023 Immobilien

Mit der Durchführung eines hydraulischen Abgleichs sollen Heizungsanlagen optimiert werden. Gerade in Mehrfamilienhäusern ist der Vorgang mit großem Aufwand verbunden – sowohl technisch als auch auf Kosten bezogen. Die Handlungsempfehlung stellt die konkret umzusetzenden Maßnahmen dar und zeigt auf, wie diese in den Beschlüssen zu berücksichtigen sind. Sie enthält Mustertexte für die Beschlussfassung und geht hierbei auch auf die Schnittstellenproblematik zwischen Arbeiten am Gemeinschafts- und Sondereigentum ein. Die Handlungsempfehlung zur TKG-Novelle befasst sich mit dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs und denweiterlesen

Der VDIV Deutschland auf der EXPO

13. Oktober 2023 Immobilien

Zur Eröffnung des Standes der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID) in Halle C2.210 auf der EXPO REAL 2023 in München wurde zum Thema „Schnell raus aus der Krise – Wie schaffen wir den Turnaround für bezahlbaren Wohnungsbau und Klimaschutz?“ diskutiert. Die Präsidenten und Geschäftsführer der BID-Verbände Axel Gedaschko (Präsident GdW), Dirk Salewski (Präsident BFW), Dirk Wohltorf (Präsident IVD), Dr. Andreas Mattner (Präsident ZIA), Martin Kaßler (Geschäftsführer VDIV) und Michael Fabricius (Ressortleiter der WELT) tauschten sich aus: Manchmal komme das Gefühl auf, mitweiterlesen

Wohngipfel: Bundesregierung präsentiert Maßnahmenpaket

2. Oktober 2023 Immobilien

Die zentralen Ziele des Maßnahmenpakets sind: Insolvenzen und Stellenabbau müssen möglichst vermieden, Planungs- und Genehmigungsprozesse sowie das Bauen insgesamt beschleunigt, Bürokratie abgebaut, Digitalisierung forciert und innovative Bauverfahren befördert werden. Unter anderem will die Bundesregierung mit den 16 Ländern einen “Pakt für Planungs- und Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung” abschließen. Die Länder planten bereits jetzt zur nächsten Fachkonferenz im November 2023 zahlreiche Änderungen in den Landesbauordnungen vorzunehmen, heißt es seitens der Bundesregierung. Dazu gehöre unter anderem eine bis 2026 befristete zeitliche Begrenzung derweiterlesen

Fördermittel “Solarstrom für Elektroautos” ausgeschöpft

1. Oktober 2023 Immobilien

Mit einem Investitionszuschuss von bis zu 10.200 Euro unterstützt der Staat Eigentümer von selbstgenutzten Wohngebäuden, die ein Elektroauto besitzen oder bestellt haben, beim Kauf und Anschluss von Ladestation, Photovoltaikanlage und Solarstromspeicher. Die KfW weist auf ihrer Internetseite darauf hin, dass der Zuschuss für Antragsteller, die alle Fördervoraussetzungen erfüllen und eine Zusage erhalten haben, reserviert ist. Und: „Im Jahr 2024 ist die weitere Bereit­stellung von 200 Millionen Euro für neue Anträge geplant. Über den Zeitpunkt, ab dem wieder Anträge gestellt werdenweiterlesen

KfW-Energiewendebarometer: Bereitschaft zur Mitwirkung an der Energiewende wächst

1. Oktober 2023 Immobilien

Der Anteil der Haushalte, die eine hohe Bereitschaft zeigen, selbst Einschnitte hinzunehmen, um die Energiewende voranzutreiben, stieg danach auf 37 Prozent (2022: 29 Prozent). 32 Prozent der Haushalte (2022: 29 Prozent) nutzen gegenwärtig mindestens eine Energiewendetechnologie (Photovoltaikanlage, Solarthermie, Kraft-Wärme-Kopplung, Holzpelletheizung, Wärmepumpe, Batteriespeicher, Elektroauto). Wie in der Vorjahresbefragung auch, planen weitere sieben Prozent die Anschaffung einer entsprechenden Technologie im laufenden Jahr. Die deutlichsten Zuwächse verzeichneten PV-Anlagen (plus 11,7 Prozent), Wärmepumpen (plus 10,3 Prozent) und Solarthermie (plus 9,6 Prozent). Zwei von dreiweiterlesen

Energieträger: Prognose zur Preisentwicklung

1. Oktober 2023 Immobilien

Danach sind die Kosten für den Betrieb einer Wärmepumpe mit Netzstrom (WP-Tarif) bei einem durchschnittlichen Preis von 30,92 Cent pro Kilowattstunde die nächst günstige Heizvariante, zumindest für eine effektive Wärmepumpe beispielsweise mit der Jahresarbeitszahl 3,5. Für Erdgas mit CO2-Preis erwartet die Bundesregierung einen durchschnittlichen Preis von 13,20 Cent pro Kilowattstunde, für Biomethan 19,88 Cent pro Kilowattstunde und für Fernwärme 14,99 Cent pro Kilowattstunde. Die Bundesregierung weist in ihrer Antwort darauf hin: „Energiepreisprognosen sind mit großer Unsicherheit behaftet. Die Annahmen zuweiterlesen

Wärmepumpen-Ziele weiterhin machbar

1. Oktober 2023 Immobilien

Die beiden Minister äußerten sich zuversichtlich. „Ich bin sehr beeindruckt, dass ein Großteil der Maßnahmen, die wir uns selbst gegeben haben, auf einem sehr guten Weg ist und die Dynamik weiter hoch ist“, betonte Wirtschaftsminister Habeck. Und Bauministerin Geywitz ergänzte: „Immer mehr Unternehmen, Handwerker und Hauseigentümer machen sich auf den Weg, bauen Wärmepumpen ein und sammeln positive Erfahrungen mit dieser nachhaltigen Art des Heizens.“ Die Technologie sei längst aus der Nische herausgekommen und hat sich in kürzester Zeit weiterentwickelt undweiterlesen

Änderungen bei der Förderung von Heizungen, Einzelmaßnahmen und Eigentumserwerb: Speedbonus kommt, KfW löst BAFA ab

1. Oktober 2023 Immobilien

Nach den neuen Vorschlägen der Bundesregierung soll die Zuschussförderung für die Heizungserneuerung ab Januar 2024 so aussehen: Für alle förderfähigen Heizungstechnologien gibt es eine einheitliche Grundförderung in Höhe von 30 Prozent. Sie kann sich um einen Einkommensbonus in Höhe von 30 Prozent, einen Klima-Bonus (auch Speed-Bonus genannt) von 25 Prozent (zuvor angekündigt: 20 Prozent) und – bei Wärmepumpen – einen Innovationsbonus von 5 Prozent erhöhen. Der maximal mögliche Fördersatz beträgt damit 75 Prozent. Der Klima-Bonus soll denjenigen zu Gute kommen,weiterlesen

Preisanstieg um bis zu 81 Prozent: Heizenergie 2022 deutlich verteuert

29. September 2023 Immobilien

Den Daten von co2online zufolge belief sich die Gasrechnung in einem durchschnittlichen Haushalt im Mehrfamilienhaus (70m²-Wohnung) auf 1.475 Euro (plus 80 Prozent). Die durchschnittlichen Heizkosten pro Quadratmeter Gebäudefläche betrugen in einem mittelgroßen Mehrfamilienhaus 21,10 Cent für Erdgas, 20,00 Cent für Heizöl, 18,00 Cent für eine Wärmepumpe, 15 Cent für Holzpellets und 14,50 Cent für Fernwärme. Die milde Witterung und die staatliche Soforthilfe im Dezember haben den Kostenanstieg abgefedert, so co2online. Der Vergleichswerte basieren auf den Angaben von Verbrauchern aus rundweiterlesen

Berlin: Auch Vor-Vormiete für zulässige Höchstmiete relevant

19. September 2023 Immobilien

Der BGH hat für einen Rechtsstreit zu einer Miete einer 38 Quadratmeter großen Berliner Wohnung für die die Mietpreisbremse gilt, entschieden, dass auch die Vor-Vormiete herangezogen werden kann, um zu beurteilen, welche Miethöhe zulässig ist. Für die Wohnung gilt seit 2015 die in Berlin geltende Mietpreisbremse. Neu vermieteter Wohnraum darf maximal zehn Prozent teurer sein als die ortsübliche Vergleichsmiete. Grundsätzlich kann trotzdem eine Miete zulässig sein, die die ortsübliche Vergleichsmiete übersteigt, sofern die Vormiete bereits darüber liegt. War die Vormieteweiterlesen