Immobilien

Grundsteuerreform 2025: Hebesätze deutlich erhöht

6. November 2023 Immobilien

Insgesamt 103 Städte und Gemeinden haben der Umfrage zufolge den Hebesatz angehoben. In 25 Kommunen müssen Eigentümer mittlerweile einen Grundsteuer-B-Hebesatz von 800 Prozent und mehr zahlen. Spitzenreiter sind Gladbeck (950 Prozent), Oberursel (947 Prozent) und Herten (920 Prozent). Am höchsten fiel der Anstieg in Bad Homburg v.d.Höhe mit plus 345 Prozentpunkten aus. Der Hebesatz dort ist nun mit 690 Prozent genau doppelt so hoch wie im Vorjahr. Insgesamt reicht die Skala der Grundsteuer-B-Hebesätze bundesweit von 80 Prozent (Ingelheim) bis 947weiterlesen

EU-Gebäuderichtlinie sieht Sanierungspflicht offenbar in abgeschwächter Form vor

6. November 2023 Immobilien

Die Entwürfe von Kommission und Parlament sahen vor, Immobilien in neun Effizienzklassen einzuteilen. Die Gebäude der beiden ineffizientesten Klassen sollten nach einem vorgegebenen Zeitplan in den kommenden Jahren energetisch verbessert werden (wir haben berichtet). Branchenverbände wie der VDIV warnten vor kostspieligen Sanierungsfallen. Auch aus anderen Ländern – vor allem aus Italien – kam Kritik. Das Handelsblatt und weitere Medien berichten nun, dass nach der letzten zehnstündigen Verhandlungsrunde eine neue Herangehensweise angestrebt wird: Dabei soll auf die EU-weit einheitliche Klassifizierung verzichtetweiterlesen

Solarpaket I auf der Zielgeraden

6. November 2023 Immobilien

Für Wohnungseigentümergemeinschaften und ihre Verwaltungen sind vor allem zwei Neuregelungen von zentraler Bedeutung: Die Inbetriebnahme von Balkon-PV-Anlagen wird deutlich erleichtert und entbürokratisiert (wir haben berichtet). Zugleich werden Steckersolargeräte künftig als privilegierte bauliche Maßnahme eingestuft, so dass jeder Eigentümer einen Gestattungsanspruch gegenüber der Gemeinschaft hat. Die entsprechende Überarbeitung des Wohnungseigentumsgesetzes befindet sich ebenfalls bereits im parlamentarischen Verfahren. Das neue Modell der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung stellt eine echte Alternative zum schwer handhabbaren Mieterstrommodell dar. Auch beim Mieterstrom wird es weitere Vereinfachungen geben.  Inweiterlesen

Wärmeplanungsgesetz im Bundestag

25. Oktober 2023 Immobilien, Presse

da Agency – Webdesign & SEO, Köln meldet: „Eigentümer brauchen für die Planung von Sanierungsmaßnahmen einen verlässlichen Rahmen“, betonte Martin Kaßler, Geschäftsführer des VDIV Deutschland. Der Gesetzgeber habe richtigerweise das Gebäudeenergiegesetz und das Wärmeplanungsgesetz miteinander verzahnt. „Das GEG ist nach langem Gerangel beschlossen. Nun muss auch das Wärmeplanungsgesetz zügig folgen“, so Kaßler. Für Eigentümer ist entscheidend, wann sie damit rechnen können, dass ihre Kommune einen Plan präsentiert, aus dem hervorgeht, wo künftig welche Form der Wärmeversorgung verfügbar sein soll. Dennweiterlesen

Marktanalysen: Rückgang bei Immobilienkaufpreisen schwächt sich ab

13. Oktober 2023 Immobilien

Empirica registriert bei den inserierten Kaufpreisen von Ein- und Zweifamilienhäusern im dritten Quartal 2023 einen Preisrückgang um 2,0 Prozent gegenüber dem Vorquartal und ein Minus von 8,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Bei Neubauten dieser Gebäudeart fiel der Preisrückgang zum Vorquartal mit 0,9 Prozent geringer aus. Für Eigentumswohnungen waren die Preise durchschnittlich 1,6 Prozent niedriger als im Vorquartal und 6,4 Prozent niedriger als im Vorjahresquartal. Bei neugebauten Eigentumswohnungen verzeichnet das Institut mit einem Zuwachs von 0,2 Prozent zum Vorquartal sogar eineweiterlesen

Studie: Großer Restrukturierungsbedarf in der Bau- und Immobilienbranche

13. Oktober 2023 Immobilien

Darin wurden rund 650 Experten unter anderem aus dem Bankwesen, der Sanierungsberatung und der Insolvenzverwaltung in Deutschland, Österreich und der Schweiz gefragt, für welche Branchen sie in 2023 und in den Folgejahren einen erhöhten Restrukturierungsbedarf sehen. 57 Prozent der Teilnehmenden nannten die Automobilbranche, 52 Prozent das Bau- und Immobilienwesen, 46 Prozent den Einzelhandel und 45 Prozent das Gesundheits- und Krankenhauswesen. In ihrer Analyse verweisen die Unternehmensberater darauf, dass einst attraktive Bauprojekte und eine hohe Nachfrage durch steigende Zinsen und sinkendeweiterlesen

Wohnungsunternehmen als attraktive Arbeitgeber

13. Oktober 2023 Immobilien

Für die EBZ-Studie wurden im Januar/Februar 2023 insgesamt 2.422 Mitarbeitende aus der Wohnungswirtschaft befragt. Bei der Detailauswertung zeigen sich deutliche altersabhängige Unterschiede in den Prioritäten. Die Wertschätzungskultur ist zwar für alle Altersgruppen der wichtigste Attraktivitätstreiber, für die bis zu 28-jährigen jedoch besonders relevant. Für die 23- bis 35-jährigen sind zudem flexible Arbeitszeitmodelle und das Gehalt besonders wichtig. Die Bedeutung der Arbeitsplatzsicherheit nimmt mit dem Alter zu. In kleinen Unternehmen mit weniger als 1.000 Wohneinheiten hat sie einen höheren Stellenwert alsweiterlesen

Maßnahmen aus dem Klimaschutzprogramm 2023 schließen Lücke bis 2030 nicht vollständig

13. Oktober 2023 Immobilien

Darauf weist auch der Expertenrat für Klimafragen hin. Er bescheinigt dem Klimaschutzprogramm zugleich eine erhebliche Minderungswirkung. Die Bundesregierung betont, dass sich viele Maßnahmen des aktuellen Programms in der Umsetzung befinden oder bereits umgesetzt sind und erinnert an die Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das Deutschland-Ticket, die CO2-abhängige LKW-Maut sowie Verfahrensbeschleunigungen und Flächen für den Ausbau Erneuerbarer Energien. In den kommenden Jahren stehe unter anderem der Ausbau eines Wasserstoffnetzes, ein umfangreicher Ausbau der Übertragungs- und Verteilernetze für die Stromversorgung und die Erarbeitungweiterlesen

IW Köln: Stellplatzverordnungen machen Bauen unnötig teuer

13. Oktober 2023 Immobilien

Den Analysen des IW Köln zufolge besitzt ein durchschnittlicher Haushalt in der Großstadt 0,8 und in ländlichen Regionen 1,6 Autos. Neben der räumlichen Lage bestimmen vor allem der Haushaltstyp, die Qualität der ÖPNV-Anbindung und die Nähe und Verfügbarkeit von öffentlich zugänglichen Parkplätzen den Bedarf. Anhand eines Regressionsmodells haben die Wissenschaftler Stellplatzbedarfe von knapp über null bis deutlich über zwei abgeleitet. Durchschnittlich benötigt ein Haushalt 1,3 Plätze. In den kommunalen Verordnungen spielt dieser Bedarf jedoch keine Rolle. Exemplarisch verweisen die Autorenweiterlesen

Bundesfinanzministerium: Nullsteuersatz für Photovoltaik bleibt dauerhaft

13. Oktober 2023 Immobilien

Der neue Steuersatz ist in §12 Absatz 3 Nummer 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) als eigenständiger Steuersatz eingefügt und nicht mit einem Endtermin versehen. Laut Branchenexperten haben viele Verbraucher die Befristung der Umsatzsteuersenkungen für die Gastronomie und für Gas- und Fernwärmelieferungen mit dem neu eingeführten Nullsteuersatz für Photovoltaik-Anlagen verwechselt. Sie waren davon ausgegangen, dass die Umsatzsteuer auch für Photovoltaikanlagen wieder steigen würde. Diese Senkung hat laut BSW wesentlich dazu beigetragen, dass in der ersten Hälfte des Jahres 2023 mehr Solarstromanlagen und Solarstromspeicherweiterlesen