Immobilien

Stopp für Förderprogramme aufgehoben

6. Februar 2024 Immobilien

Die Förderung der Energieberatung beträgt weiterhin 80 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars, maximal 1.300 Euro bei Ein- oder Zweifamilienhäusern und 1.700 Euro bei Wohngebäuden ab drei Wohneinheiten. Für die Vorstellung der Beratungsergebnisse in einer Eigentümerversammlung gibt es einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 500 Euro. Auch die Mittel unter anderem für die serielle Sanierung, die Bundesförderung Wärmenetze und das Aufbauprogramm Wärmepumpe sind wieder freigegeben. Sang- und klanglos abgeräumt hat die Koalition hingegen den kostenfreien Sanierungsfahrplan für Wohnungseigentümergemeinschaften, der ursprünglich im Koalitionsvertragweiterlesen

Fallende Kaufpreise, steigende Baukosten

16. Januar 2024 Immobilien

Die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser fielen in allen Regionen stärker als die Preise für Eigentumswohnungen. In den dünn besiedelten ländlichen Kreisen etwa waren Ein- und Zweifamilienhäuser 12,4 Prozent günstiger als im Vorjahresquartal, in den Top-7 Metropolen 12,7 Prozent. Bei Eigentumswohnungen belief sich der Preisrückgang in ländlichen Regionen auf 5,6 Prozent. In den Metropolen fiel er mit 9,1 Prozent deutlich größer aus. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2023 betrug der durchschnittliche Rückgang der Kaufpreise für alle Gebäudearten 1,4 Prozent. Unterdessenweiterlesen

Bundesregierung plant Handlungsinitiative Leerstandaktivierung

16. Januar 2024 Immobilien

Die Partner im Bündnis bezahlbarer Wohnraum hatten ein Maßnahmenpaket vereinbart, das eine „Strategie zur Aktivierung des Leerstands durch Steigerung der Attraktivität von vor allem strukturschwachen Regionen (zum Beispiel durch eine verbesserte infrastrukturelle und verkehrliche Anbindung)“ vorsieht, heißt es in der Antwort der Bundesregierung. Mit der Aktivierung von leerstehenden Immobilien sollen bezahlbarer Wohnraum geschaffen, die Herstellung von gleichwertigen Lebensverhältnissen unterstützt, Ressourcen und Energie gespart und damit ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Ziel der Handlungsstrategie ist, vor allem in strukturschwachen beziehungsweiseweiterlesen

Düstere Prognosen für den Wohnungsbau in 2024

16. Januar 2024 Immobilien

Die ifo-Wissenschaftler gehen davon aus, dass in 2023 insgesamt 270.000 Wohnungen fertig gestellt wurden. Die Prognose für 2024 bedeutet also erneut einen Rückgang um weitere 45.000 Wohneinheiten. Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) rechnet für 2024 bei den aktuellen Investitionsbedingungen mit der Fertigstellung von 235.000 Wohnungen im eben begonnenen Jahr. Auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin schätzt ein, dass sich die Lage im Wohnungsbau in diesem Jahr weiter verschlechtern wird. Zwar habe das nominale Wohnungsbauvolumen in 2023 wohlweiterlesen

CO2-Ausstoß drastisch reduziert- durch kurzfristige Effekte

16. Januar 2024 Immobilien

Allein 44 Millionen Tonnen CO2 konnten durch die drastische Reduzierung der Kohleverstromung eingespart werden, so Agora. Diese wurde durch einen deutlichen Rückgang der Stromnachfrage, vermehrte Stromimporte aus Nachbarländern, gesunkene Stromexporte und eine leicht gestiegene Ökostromerzeugung ermöglicht. Die Produktionsverringerungen in energieintensiven Unternehmen seien vor allem krisen- und konjunkturbedingt gewesen. Etwa die Hälfte der Emissionsminderungen geht Agora zufolge damit auf kurzfristige Effekte zurück. Nur bei rund 15 Prozent des CO2-Rückgangs handelt es sich um langfristige Einsparungen. Nachholbedarf gibt es nach wie vorweiterlesen

Einnahmen aus Emissionshandel auf Rekordhoch, Forderungen nach Klimageld

16. Januar 2024 Immobilien

Die Einnahmen stiegen um 40 Prozent auf einen neuen Höchstwert (2022: 13 Milliarden Euro). Maßgeblicher Treiber für das Wachstum der Gesamterlöse aus der CO2-Bepreisung war das nationale Emissionshandelssystem (nEHS) für Wärme und Verkehr, so die Analyse des UBA. Im nEHS stiegen die Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr um 67 Prozent auf rund 10,7 Milliarden Euro (2022: 6,4 Milliarden Euro). Hauptursache dafür war nach Einschätzung des UBA der Nachholbedarf von Unternehmen, die den Erwerb von Zertifikaten auf 2023 verschoben hatten. „Entscheidendweiterlesen

Studie IW: So könnte Politik die Preise für Neubauwohnungen reduzieren

16. Januar 2024 Immobilien

Ähnlich dem von der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID) und dem VDIV Deutschland in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten (wir haben berichtet) sehen die Wissenschaftler des IW in der Grunderwerbsteuer einen wichtigen Hebel. Sie belaste beim Bau einer Immobilie alle Beteiligten, Projektentwickler wie Käufer – beim Weiterverkauf sogar gleich mehrfach. Das treibe die Nebenkosten und damit Kauf- und Mietpreise, so Michael Voigtländer. „Neubauten könnten wie in den Niederlanden oder in Belgien von der Steuer ausgenommen sein.“ Dies sei sowohl mit EU-Recht vereinbar als auchweiterlesen

Dekarbonisieren – rentabel verwalten – Künstliche Intelligenz

16. Januar 2024 Immobilien

„Geht nicht“ war gestern. Die Einsatzgebiete, Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sind vielfältig. Lernen Sie sie kennen, einzuschätzen und die Technologie sinnvoll für sich zu nutzen. Diskutieren Sie, was sich für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ändert und welche Herausforderungen zu bewältigen wären. „Geht nicht gibt´s nicht“ gilt auch für die gute und rentable Verwaltung kleinerer Gemeinschaften. Oder das reduzieren des CO2-Fußabdrucks von Bestandsgebäuden sowie im Neubau. Wie genau, das erfahren Sie am 6. und 7. März 2024 in Weimar. Komplexe Themen, kontroverse Diskussionen und inspirierende Referentenweiterlesen

Virtuelle Eigentümerversammlung: Erste Lesung im Deutschen Bundestag am 18. Januar

16. Januar 2024 Immobilien

Der Gesetzentwurf der Bundesregierung mit dem komplizierten Namen „Entwurf eines Gesetzes zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen“ (Bundestagsdrucksache 20/9890)sieht vor, dass Wohnungseigentümer mit mindestens drei Vierteln der in der Versammlung abgegebenen Stimmen beschließen dürfen, dass die Versammlung innerhalb eines Zeitraums von längstens drei Jahren ab Beschlussfassung ohne physische Präsenz der Wohnungseigentümer und des Verwalters an einem Versammlungsort stattfindet oder stattfinden kann (§ 23 Absatz 2a WEG-E). Das vorgesehene 75-Prozent-Quorumweiterlesen

Heizungstausch kann beauftragt werden – Förderrechtlinie in Kraft

16. Januar 2024 Immobilien

Die Richtlinie für die Bundesförderung effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) wurde gerade noch rechtzeitig am 29. Dezember 2023 im Bundesanzeigerveröffentlicht. Danach sind folgende Wärmeerzeuger förderfähig: Solarthermie, Biomasseheizung, elektrische Wärmepumpe, Brennstoffzellenheizung, wasserstofffähige Heizung (Investitionsmehrkosten), innovative Heizungstechnik, Errichtung/Umbau/Erweiterung Gebäudenetz, Anschluss an ein Gebäudenetz und Anschluss an ein Wärmenetz aber  auch provisorisch eingesetzte Technik nach einem Heizungsdefekt. Die Förderung wird weiterhin vor allem als Zuschuss zu den Investitionskosten bewilligt. Für alle genannten Wärmeerzeuger können alle Investoren (z. B. Eigentümer, Eigentümergemeinschaften, Contractoren) eine einheitlicheweiterlesen