Immobilien

VDIV-Weiterbildungsstipendien: Sie können mehr und es ist Zeit für die nächste Stufe?

5. März 2024 Immobilien

Jetzt mit dem VDIV-Stipendium durchstarten! Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/ Der Beitrag VDIV-Weiterbildungsstipendien: Sie können mehr und es ist Zeit für die nächste Stufe? erschien zuerst auf Hausverwaltung Köln | Immobilienverwaltung, WEG-Verwaltung, Sondereigentumsverwaltung. Weiterlesen unter: https://www.hausverwaltung-koeln.com/vdiv-weiterbildungsstipendien-sie-koennen-mehr-und-es-ist-zeit-fuer-die-naechste-stufe/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=vdiv-weiterbildungsstipendien-sie-koennen-mehr-und-es-ist-zeit-fuer-die-naechste-stufe Immobilien prägen unser Leben in entscheidendem Umfang. Aber erst eine gute Immobilienverwaltung macht eine Immobilie zur Wertanlage. Die Schleumer Immobilien Treuhand Verwaltungs-OHG steht im Großraum Köln und Umgebung (auch in Kürten, Engelskirchen, Bedburg, Altenberg, Wermelskirchen, Sankt-Augustin, Bonn, Odenthal, Burscheid, Hilden, Rösrath, Bensberg,weiterlesen

Weiteres Ringen um Wachstumschancengesetz

5. März 2024 Immobilien

Bundestagsdrucksache 20/10410 Das mit den Stimmen der Ampel-Mehrheit beschlossene Vermittlungsergebnis des Ausschusses sieht unter anderen zwei für die Immobilienbranche wichtige Regelungen im Einkommensteuerrecht vor: Für Wohngebäude wird zeitlich befristet eine degressive Absetzung für Abnutzung (AfA) in Höhe von fünf Prozent (vor VA: sechs Prozent) eingeführt (§ 7 Abs. 5a EStG). Sie kann erfolgen, wenn mit der Herstellung nach dem 30. September 2023 und vor dem 1. Oktober 2029 begonnen wurde oder die Anschaffung durch einen obligatorischen Vertrag im selben Zeitraumweiterlesen

Virtuelle Eigentümerversammlungen – Experten-Anhörung im Bundestag

28. Februar 2024 Immobilien, Presse

da Agency – Webdesign & SEO, Köln meldet: Der Bundestag hat am 19. Februar 2024 in einer öffentlichen Expertenanhörung das Gesetz mit dem sperrigen Namen „Gesetz zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen“ beraten. Der Entwurf wird nun in den Ausschüssen beraten. Von der Experten-Anhörung gibt es hier ein Video der Anhörung. Nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) können Wohnungseigentümerversammlungen derzeit lediglich als Präsenzversammlungen abgehalten werden oder in hybrider Form stattfinden, also alsweiterlesen

Förderprogramme klimafreundlicher Neubau (KFN), genossenschaftliches Wohnen und altersgerecht Umbauen heute wieder gestartet

20. Februar 2024 Immobilien

Wie dem VDIV Deutschland im Rahmen der Mitgliedschaft im Bündnis bezahlbarer Wohnraum durch das BMWSB mitgeteilt wurde, sind die folgenden Konditionen für die Förderprogramme geplant: Klimafreundlicher Neubau (KFN) [KfW 297, 298, 299]: Die Neubauförderung des BMWSB stellt mit dem neuen Programm „Klimafreundlicher Neubau“ seit 2023 nicht mehr allein auf die Dämmung eines Gebäudes ab, sondern nimmt den ganzen „Lebenszyklus“ eines Gebäudes in den Blick. Im Bundeshaushalt 2024 sind 762 Millionen Euro für KFN eingeplant. Die Förderung erfolgt über zinsverbilligte Krediteweiterlesen

Zukunftsfähige Stadtentwicklung: Erste Kleinstadtakademie Deutschlands kommt nach Wittenberge

19. Februar 2024 Immobilien

Aufgabe der Akademie ist, Kleinstädte bei der Bewältigung von aktuellen Herausforderungen wie Klimaschutz, demografischer Wandel, Fachkräftemangel oder Digitalisierung zu unterstützen. Zugleich soll sie dazu beitragen, Kleinstädte und ihre Belange sichtbarer zu machen und ihnen eine gemeinsame Stimme zu geben. Aus Sicht des DStGB konzentriert sich die Politik in Deutschland häufig stark auf die Ballungszentren. Die Bedarfe und Probleme der Kleinstädte ließen sich aber nicht mit einer bloßen Adaption von Großstadtrezepten lösen. Für die Errichtung der Geschäftsstelle Kleinstadtakademie stellt der Bundweiterlesen

Mehr als 1.600 Anträge zur Förderung von kommunalen Wärmeplänen

19. Februar 2024 Immobilien

Die 1.275 noch nicht abschließend geprüften Anträge sollen im Laufe des Jahres beschieden werden. „Die Bearbeitungsdauer wird insbesondere von der Vollständigkeit der Anträge und der aktiven Mitwirkung der Antragstellenden beeinflusst“, so die Bundesregierung. Sie hat in ihrer Antwort auch eine Detailstatistik veröffentlicht: Mit rund einem Drittel aller Anträge (564) ist das Land Bayern Vorreiter im Ländervergleich. 797 aller Anträge – also knapp die Hälfte – wurden in den Monaten September bis Dezember 2023 eingereicht. Zu diesem Zeitpunkt stand fest, dassweiterlesen

Nachholbedarf beim Ausbau der Ladeinfrastruktur in MFH und Nichtwohngebäuden

19. Februar 2024 Immobilien

Bis 2030 sollen auf Deutschlands Straßen 15 Millionen Elektrofahrzeuge rollen, so das ambitionierte Ziel der Bundesregierung. Das lässt sich nur erreichen, wenn auch die rund 3,5 Millionen Mehrfamilienhäuser und rund zwei Millionen relevanten Nichtwohngebäude über die entsprechende Ladeinfrastruktur und ausreichend belastbare Stromnetze verfügen. Die Wissenschaftler haben untersucht, wie groß das Ladeinfrastruktur-Potenzial in den beiden Gebäudegruppen ist, welcher Ladebedarf künftig besteht und inwiefern die Stromverteilnetze diesen decken können. Laut Studie sollte für jedes fünfte Elektroauto in einem Mehrparteienwohnhaus ein reihum nutzbarerweiterlesen

Wachsender Nachfolge-Engpass in kleinen und mittelständischen Unternehmen

19. Februar 2024 Immobilien

Zum einen sinkt die Zahl der Existenzgründungen seit Jahren. Sie lag im Jahr 2022 bei 550.000. Zum anderen greift nur ein sehr geringer Teil der Gründer auf bestehende Unternehmensstrukturen zurück. Für 2022 beziffert die Untersuchung die Zahl der Übernahmen mit 8 Prozent und die der tätigen Beteiligungen mit 6 Prozent. „Insgesamt gibt es gegenwärtig also jährlich nur etwa halb so viele Übernahmegründungen wie Unternehmen mit Nachfolgebestrebungen im Mittelstand“, so das Fazit der Autoren. Diese Schere wird ihrer Einschätzung nach künftigweiterlesen

Laden von E-Mobilen in WEG bereitet weiterhin Probleme – Verkehrsministerium kippt neue Förderung

19. Februar 2024 Immobilien

Prinzipiell gibt es schon seit 2020 ein Recht auf Laden, sofern Mieter oder Eigentümer einen eigenen Stellplatz haben. Vermieter und Mitbesitzer des Hauses dürfen dann i. d. R. nicht verwehren, eine Wallbox zu installieren. Bisher scheint das aber kaum zur Umsetzung zu kommen. Wie der Spiegel unter Bezugnahme auf den Mieterverein Hamburg berichtet, sei das neue Recht »faktisch nicht durchsetzbar«, denn zur Wohnung vermietete Stellplätze könnten ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. In der ADAC-Studie beklagten 57 Prozent der befragtenweiterlesen

Verband Deutscher Pfandbriefbanken: Noch keine Trendwende bei Immobilienpreisen absehbar

19. Februar 2024 Immobilien

Die Preise für Wohnimmobilien gingen im vierten Quartal 2023 verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 6,1 Prozent zurück. Bei Eigenheimen und Eigentumswohnungen belief sich der Preisrückgang auf 5,8 Prozent, bei Mehrfamilienhäusern auf 6,3 Prozent. Bezogen auf das Vorquartal fielen die Wohnimmobilienpreise um 1,6 Prozent. Der Preisrückgang bei Gewerbeimmobilien um 12,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal ist vor allem der Entwicklung bei Büroimmobilien geschuldet. Sie gaben auf Jahressicht um durchschnittlich 13,3 Prozent und auf Quartalssicht um 5,2 Prozent nach. Die Preise fürweiterlesen