Immobilien

Ohne EH-40-Standard: Neues KfW-Programm für Neubauten

16. Juli 2024 Immobilien

Bundestagsdrucksache 20/8661 Das Bundesbauministerium hatte im Zuge der Beratungen zum Bundeshaushalt 2024 im Februar angekündigt, das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau von Wohngebäuden mit kleinen und mittleren Einheiten im Niedrigpreissegment“ (KNN) werde neben dem KfW-Programm für den klimafreundlichen Neubau (KFN) und der Kreditförderung Wohneigentum für Familien (WEF) die dritte Säule der Neubauförderung bilden (wir haben berichtet). Entgegen der damaligen Ankündigung wird nun jedoch die Erfüllung des EH-40-Standards nicht Voraussetzung für die Förderung werden. „Die Konditionen bei KNN entsprechen den Rückmeldungen aus der Branche,weiterlesen

Einigung der Ampelfraktionen zum Bundeshaushalt

16. Juli 2024 Immobilien

Die Kosten für die EEG-Umlage in Höhe von rund 40 Milliarden Euro sollen in 2025 nicht mehr aus dem KTF sondern aus dem Zentralhaushalt gedeckt werden. Angesichts der nach dem Bundesverfassungsgerichtsurteil deutlich geschrumpften Rücklage im KTF (wir haben berichtet)ist diese Maßnahme ein wichtiger Schritt zur Stabilisierung des Fonds und zur Sicherung der Finanzierung der künftigen Klimapolitik. Für den KTF sind laut Wirtschaftsminister Habeck 34 Milliarden Euro eingeplant. Programmkürzungen oder -einstellungen seien nicht vorgesehen. Das Eckpunktepapier zum Haushalt enthält auch eine Passageweiterlesen

Wie sieht eine Wettbewerbsstrategie mittelständischer Unternehmen aus?

16. Juli 2024 Immobilien

Nur wenige Unternehmen verfolgen eine (Differenzierungs-)Strategie „Expansion durch Innovation“ (16 Prozent) oder eine Strategie der „Fokussierung“ auf eine enge Angebotspalette (15 Prozent). Die Wahl der jeweiligen Wettbewerbsstrategie wird von der Unternehmensgröße und dem Wettbewerbsumfeld (z. B. Region des Absatzmarktes, Region des Standorts) bestimmt. Von Bedeutung ist auch, ob ein Unternehmen Hochschulabsolventen beschäftigt. Nach Einschätzung der Autoren gibt es einen engen Zusammenhang mit den – in einem mittelständischen Unternehmen zumeist begrenzten – Ressourcen. Unternehmen, die auf Expansion durch Innovation setzen, beschäftigtenweiterlesen

Mieterstrom als Schlüssel für Solarausbau auf Mehrfamilienhäusern

16. Juli 2024 Immobilien

(wir haben berichtet) Den Analysen der Wissenschaftler zufolge könnten bis zu 14,3 Millionen Haushalte in 1,9 Millionen Gebäuden – darunter knapp eine Million von Wohnungseigentümergemeinschaften – von Mieterstrom oder anderen PV-Betriebskonzepten wie gemeinschaftliche Gebäudeversorgung, Allgemeinstromversorgung oder Verpachtung von Dachanteilen profitieren, darunter knapp eine Millionen Gebäude von Wohnungseigentümergemeinschaften. Zum Zeitpunkt der Einführung des Mieterstrommodells 2017 hatte das Bundeswirtschaftsministerium das Mieterstrompotenzial mit 3,8 Millionen Wohnungen in 370.000 Wohngebäuden deutlich geringer beziffert. Die Berechnungen waren damals von 20,1 Millionen geeigneten Eigentümergemeinschaften ausgegangen. Dieseweiterlesen

Elementarschadenversicherungen: Notwendigkeit oder Überregulierung?

16. Juli 2024 Immobilien

Schon 2023 haben Bundesrat und Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) festgestellt, dass die Deckung gegen Elementarschäden in Deutschland unzureichend ist. Derzeit sind wohl etwas mehr als 50 Prozent aller Privathäuser gegen Elementarschäden versichert. Im März 2024 wurde dieses Thema auf der MPK wieder aufgegriffen und ein Beschluss gefasst. Einige Tage später fand eine öffentliche Anhörung im Bundestag statt. Die Hochwasserkatastrophe in Bayern und Baden-Württemberg Anfang Juni hat diese Diskussion erneut angestoßen. Die Bundesregierung ist bei diesem Thema derzeit nicht geeint: Während SPD undweiterlesen

Neue Fragen und Antworten zur E-Mobilität in Tiefgaragen

16. Juli 2024 Immobilien

Eine erste Frage zur Vermietung von Stellplätzen mit Ladestation hatten wir bereits beantwortet: „Dürfen Vermieter Stellplätze mit Ladestation vermieten?“ Die Frage stellt sich insbesondere in Gesprächen mit Vermieter von Gewerbeimmobilien. Antwort: „Vermieter dürfen mit Ladestationen versehene Stellplätze vermieten.“ Wie es im Detail aussieht und welche Besonderheiten es zu beachten gilt, können Sie hier nachlesen. Daraus ergibt sich natürlich die Folgefrage: „Können Vermieter Stellplätze mit Ladestationen ohne steuerliche Nachteile vermieten?“ Das juristische Schrifttum hat sich bisher noch nicht zu diesem Themaweiterlesen

Weiter rückläufige Preise für Wohnimmobilien

1. Juli 2024 Immobilien

Mit einem Minus von 9,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal fielen die Preise bei Ein- und Zweifamilienhäusern in den Top-7-Metropolen überdurchschnittlich stark. Für Eigentumswohnungen zahlten Erwerber hier im Mittel 4,6 Prozent weniger als im ersten Quartal 2023. Anders sieht die Entwicklung in den Metropolen aus: Dort sanken die Kaufpreise für Ein- und Zweifamilienhäuser um 3,2 Prozent, für Wohnungen stiegen sie um 0,4 Prozent. Medienberichte hatten unter Berufung auf Ronald Slabke, CEO des auf den Immobilienmarkt spezialisierten Finanzdienstleisters Hypoport, die Aussagekraftweiterlesen

Stimmungsaufhellung in der Immobilienbranche?

1. Juli 2024 Immobilien

Der Index für das Geschäftsklima im Wohnungsbau ist von -52,3 Punkten im Vormonat auf 46,3 Punkte im Mai geklettert, so die Daten des ifo Instituts. Die Geschäftserwartungen verbesserten sich ebenfalls auf einem sehr niedrigen Niveau – von -57,0 auf -45,1. Sie erreichten damit allerdings den besten Wert seit zwölf Monaten. Nach Einschätzung des Instituts ist das zentrale Problem weiterhin der Auftragsmangel. Mehr als die Hälfte der Unternehmen (Mai: 51,7 Prozent, April: 55,0 Prozent) berichten von fehlenden Aufträgen. Auch die Zahlweiterlesen

Bauminister fordern neue Initiativen im Wohnungsbau

1. Juli 2024 Immobilien

Dabei verwiesen die Länder auf ihre eigenen Anstrengungen wie Erleichterungen in den Landesbauordnungen und Aufstockung von Landesmitteln zur Eigenheimförderung. Als Hebel betrachten die Länder die Senkung der Wohnungsbaukosten beispielsweise durch den Abbau von hohen Pflichtstandards. Sie machten sich erneut für dafür stark, zeitnah die zivilrechtlichen Voraussetzungen für den „Gebäudetyp E“ zu schaffen. Darüber hinaus seien verlässliche und ausreichend ausgestattete Förderprogramme des Bundes, insbesondere die dauerhafte Mittelausstattung in der sozialen Wohnraumförderung, notwendig. Thema der Konferenz war auch die Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinieweiterlesen

Haushalt und KTF: Finanzierung der künftigen Klimapolitik steht auf wackeligen Füßen

1. Juli 2024 Immobilien

Durch die Kürzung des KTF im Haushaltsplan 2024 von 57,62 auf 49,14 Milliarden Euro und die starke Inanspruchnahme der Rücklage sind die Ausgaben für 2024 nach Einschätzung von MCC ausfinanziert. Die Studienautoren verweisen jedoch auf die erheblichen Unsicherheiten, mit denen die jährlichen Erlöse aus dem EU-Emissionshandel und der nationalen CO2-Bepreisung künftig behaftet sind. Die Einnahmen des KTF sind damit nicht bzw. nur schwer planbar. Der wackeligen Einnahmenseite stehen den MCC-Projektionen zufolge wachsende Bedarfe etwa bei der Finanzierung der EEG-Umlage gegenüber.weiterlesen