Immobilien

GREIX sieht Trendwende auf dem Immobilienmarkt

20. August 2024 Immobilien

Der Preisanstieg betrug bei Einfamilienhäusern 2,0 Prozent, bei Eigentumswohnungen 2,4 Prozent. Überdurchschnittlich fiel der Anstieg in diesem Segment in Hamburg (+ 4,3 Prozent), Frankfurt (+ 3,7 Prozent) und Düsseldorf (+ 2,2 Prozent) aus. In anderen Städten zeigt sich eine wenig einheitliche Entwicklung. Die Statistiker führen das auch auf die geringe Zahl der Transaktionen zurück. Mehrfamilienhäuser waren im zweiten Quartal des Jahres 4,4 Prozent teurer als im Vorquartal. Im Geschosswohnungsbau waren die Kaufpreise im Vorquartal um rund 10,5 Prozent gefallen. Inweiterlesen

Diskussion um CO2-Abgabe für Biomasse

20. August 2024 Immobilien

Eine Ministeriumssprecherin teilte mit: „Es ist keine CO2-Abgabe auf Holz geplant. Diese wird es nicht geben.“ Es gebe jedoch Beratungen über die Nationale Biomassestrategie (NABIS) zwischen den Ressorts BMWK, dem Bundeslandwirtschaftsministerium und dem Bundesumweltministerium. Medien hatten aus einem NABIS-Entwurf mit Stand 6. Februar 2024 zitiert: „Die Bundesregierung wird bis 2025 ein Konzept entwickeln, wie die Klimawirkung der energetischen Nutzung holzartiger Biomasse – insbesondere auf europäischer Ebene – adäquat abgebildet werden kann, zum Beispiel, indem ein realistischer und angemessener CO2-Faktor fürweiterlesen

Bundeshaushalt 2025 sorgt für Unsicherheit: Weitere Milliarden-Kürzungen bei der Förderung für energieeffiziente Gebäude geplant

20. August 2024 Immobilien

Diese Kürzungen betreffen das Programm „Bundesförderung energieeffiziente Gebäude“ (BEG), das mit rund 14,4 Milliarden Euro den größten Anteil der KTF-Mittel für 2025 ausmacht. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstreicht zwar, dass diese Förderung trotz der nun bekannt gewordenen Kürzungen „ohne Abstriche“ fortgeführt werde – trotzdem wächst die Unsicherheit darüber, ob die Mittel tatsächlich ausreichen, um alle geforderten Maßnahmen zu finanzieren. Bereits in der Vergangenheit kam es vor, dass Förderprogramme kurzfristig gestoppt, gekürzt oder gestrichen wurden, beispielsweise das KfW-Programmweiterlesen

Mittel für Förderprogramm “Jung kauft Alt” freigegeben

20. August 2024 Immobilien

Das zuständige Bundesbauministerium hat angekündigt, rechtzeitig vor Start des Programms über die konkreten Förderkonditionen zu informieren. Berichten zufolge können Familien mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von maximal 90.000 Euro und mindestens einem minderjährigen Kind im Haushalt bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einen zinsgünstigen Kredit erhalten. Für jedes weitere Kind erhöht sich das zulässige Haushaltseinkommen um 10.000 Euro. Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Familie eine Bestandsimmobilie der Energieeffizienzklasse F, G oder H erwirbt, diese innerhalb von 54 Monatenweiterlesen

Programme des Bundes zu altersgerechtem Wohnen

20. August 2024 Immobilien

Bundestagsdrucksache 20/12362 In einem Forschungsvorhaben mit dem Titel „Neubau von altersgerechten Wohnungen – Quantitäten und deren Belegungsstrategien“ untersucht das Bundesinstitut für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) bis September 2025 das aktuelle Neubauangebot von altersgerechten Wohnungen sowie das Nachfragepotenzial bis 2040. Daten zu den in den vergangenen zehn Jahren fertiggestellten Wohnungen in diesem Segment gibt es laut BMWSB nicht. Das Ministerium verweist dazu auf Daten aus dem Mikrozensus 2018, wo nach Merkmalen wie ausreichender Breite der Haustür, Schwellenfreiheit in der Wohnung, genügendweiterlesen

Ansturm auf Fördermittel für Energieberatung

20. August 2024 Immobilien

Die Kürzung der Förderung betrifft die Programme Energieberatung für Wohngebäude (EBW) und Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN). Neben dem Fördersatz wurde auch die Höhe der maximal förderfähigen Kosten reduziert. Für Ein- und Zweifamilienhäuser gilt ein Höchstbetrag von 650 Euro, für Gebäude mit mindestens drei Wohneinheiten von 850 Euro. Die Präsentation der Beratungsergebnisse in einer Eigentümerversammlung bezuschusst der der Bund einmalig mit 250 Euro. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) begründete die Kürzungen mit der hohen Nachfrage. Bisweiterlesen

Das Projekt „GREEN HOME“ – Im Gespräch mit Simone Pedersen

20. August 2024 Immobilien

Welche Herausforderungen sehen Sie bei der Sanierung von WEG? Ein zentraler Punkt ist die Liquidität, da viele Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) nicht über ausreichende finanzielle Mittel für energetische oder andere Sanierungen verfügen. Oftmals sind die Eigentümer auch nicht bereit, entsprechende Darlehen aufzunehmen, obwohl es Förderprogramme gibt, die zinsvergünstigte Kredite ermöglichen. Eine weitere Herausforderung sind die Kapazitätsgrenzen der Hausverwalter, die häufig wegen des Fachkräftemangels und der vielfältigen Zusatzaufgaben ausgelastet oder sogar überlastet sind. Viele Verwalter sind besorgt über den zusätzlichen Aufwand, den solcheweiterlesen

Das EU-Projekt GREEN Home im Gespräch

6. August 2024 Immobilien

Dieses Mal erläutert Adrian Pruß von der Pruß Hausverwaltung e.K. wie GREEN Home Hausverwaltungen konkret unterstützt. Seiner Erfahrung nach haben sich Koordination und Umsetzung energetischer Sanierungsmaßnahmen in WEG in den letzten Jahren zu einem immer komplexer werdenden Abstimmungsprozess entwickelt. Bei genau diesen Herausforderungen bietet GREEN Home mit den entwickelten Instrumenten einen konkreten Mehrwert, sagt Pruß. Mehr dazu im folgenden Interview. Warum ist die WEG-Sanierung so wichtig für das GREEN Home Projekt? Das Projekt GREEN Home fokussiert sich nahezu ausschließlich aufweiterlesen

40-jähriges Jubiläum des VDIV Baden-Württemberg

6. August 2024 Immobilien

Mit einem Festakt für Partner und geladene Gäste wurde in Stuttgart zelebriert. Ministerin Nicole Razavi und VDIV-Vizepräsidentin Sylvia Pruß würdigten in ihren Ansprachen die Bedeutung des Verbandes. Die Veranstaltung bot nicht nur einen Rückblick auf die Erfolge, sondern auch einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Ziele. Fünf der 14 Gründungsmitglieder waren anwesend und wurden für ihre visionäre Arbeit geehrt. Das Jubiläum bot eine ideale Plattform für Austausch und Networking in einem festlichen Rahmen. Mit inspirierenden Reden, tollen Gesprächen und einerweiterlesen

Nachfrage nach Heizungsförderung steigend, Absatzzahlen von Wärmepumpen stabil

6. August 2024 Immobilien

Die Hersteller von Wärmepumpen haben in den ersten sechs Monaten des Jahres 90.000 Geräte abgesetzt, rund 15.000 in jedem der sechs Monate. Nach den außergewöhnlich guten Jahren 2022 und 2023 stabilisiert sich der Wärmepumpenmarkt damit langsam. Für den Absatz von Gasheizungen hingegen verzeichnete der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) zuletzt deutliche Rückgänge. Er betrug im Januar 2024 noch rund 56.000 Geräte, seit April jedoch in jeden Monat weniger als 30.000. Vom Wärmewendeziel 500.000 Wärmepumpen im Jahr ist die Branche damitweiterlesen