Immobilien

immowelt-Umfrage zeigt: Jeder vierte Eigentümer saniert

31. August 2024 Immobilien

Trotz hoher Baukosten und Unsicherheiten durch das Gebäudeenergiegesetz und die instabilen Förderbedingungen haben viele Immobilieneigentümer in Deutschland in den letzten 12 Monaten Sanierungsmaßnahmen an ihren Immobilien vorgenommen. Eine repräsentative Umfrage von immowelt, durchgeführt im Mai 2024, zeigt, dass 25,1 Prozent der Eigentümer energetische Sanierungsmaßnahmen an ihrem Hauptwohnsitz vorgenommen haben. Noch höher liegt die Quote bei vermieteten Immobilien, wo knapp 29,7 Prozent der Besitzer in Modernisierungen investierten. Die drastisch gestiegenen Energiepreise durch den Krieg in der Ukraine haben viele Eigentümer zumweiterlesen

EU AI Act tritt in Kraft: Strenge Auflagen für KI-Einsatz

31. August 2024 Immobilien

Der im August 2024 in Kraft getretene EU AI Act setzt neue Maßstäbe für die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) und betrifft zahlreiche Branchen, darunter auch die Immobilienwirtschaft. Der AI Act verfolgt einen risikobasierten Ansatz, bei dem KI-Systeme je nach potenziellem Risiko in verschiedene Risikoklassen eingestuft werden. Besonders Anwendungen, die zur Bonitätsprüfung von Mietern oder im Personalmanagement genutzt werden, fallen häufig in die Kategorie der Hochrisiko-KI-Systeme und unterliegen damit besonders strengen Vorschriften. Strenge Auflagen für Hochrisiko-KI-Systeme Für KI-Systeme, die alsweiterlesen

Bundesförderung stockt trotz verfügbarer Mittel – jetzt auch serielle Sanierung betroffen

31. August 2024 Immobilien

Gerade in Anbetracht der kürzlich mal wieder gekürzten Fördermittel aus den KTF-Mitteln (wir berichteten). Trotz einer beachtlichen Summe von mehr als 35 Mio. Euro, die im Klima- und Transformationsfonds (KTF) für Forschung und Entwicklung zur seriellen Sanierung bereitgestellt wird, bleibt die praktische Umsetzung der Förderung durch das Fehlen der Richtlinie weitgehend blockiert. Auf der Webseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist das Förderprogramm zwar weiterhin gelistet, doch eine wichtige Einschränkung macht die Nutzung dieser Mittel unmöglich: Die Förderrichtlinie,weiterlesen

Jung kauft alt – nicht mehr nur für Einfamilienhäuser

31. August 2024 Immobilien

Die Förderung soll einen erhöhten Anreiz zum Erwerb von Wohneigentum bieten, dabei besonders sanierungsbedürftige Gebäude in den Fokus nehmen und den Mietmarkt entlasten. Sie richtet sich an Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind im Haushalt, die über ein max. zu versteuerndes Haushaltseinkommen von 90.000 Euro (zzgl. 10.000 Euro für jedes weitere minderjährige Kind im Haushalt) verfügen. Die Familien dürfen zum Zeitpunkt der Antragstellung kein weiteres Wohneigentum besitzen und in der Vergangenheit keine anderweitige Bundesförderung zur Wohneigentumsbildung erhalten haben. Haushalte, inweiterlesen

KfW-Heizungsförderung für alle Eigentümergruppen geöffnet

31. August 2024 Immobilien

Seit 27. August 2024 sind Eigentümer, die Maßnahmen am Sondereigentum durchführen, im KfW-Portal für den Antrag auf Fördermittel für den GEG-konformen Heizungstausch freigeschaltet. Damit können nun auch Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) Mittel für den Tausch von etwa Etagenheizungen beantragen. Die KfW verwies darauf, dass alle Eigentümergruppen bereits geplante Projekte angehen konnten und der Antrag auf Förderung für Maßnahmen, die zwischen 29. Dezember 2023 und 31. August 2024 begonnen haben, bis 30. November 2024 nachgeholt werden kann. Eine Garantie oder einen rechtlichen Anspruchweiterlesen

Gefahrstoffverordnung novelliert: Erleichterungen für Sanierungen in Bestandsgebäuden

31. August 2024 Immobilien

Am 22. August 2024 hat das Bundeskabinett ohne weitere Diskussion die Novellierung der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) verabschiedet. Diese Verordnung regelt den Umgang mit Gefahrstoffen in Bestandsgebäuden und bringt wesentliche Neuerungen, die insbesondere den Umgang mit Asbest betreffen. Die Novellierung ist das Ergebnis einer intensiven Überarbeitung, nachdem der ursprüngliche Entwurf von 2022 erhebliche Kritik hervorgerufen hatte, vor allem wegen des geplanten Asbest-Generalverdachts für Gebäude, die vor dem 31. Oktober 1993 gebaut wurden. Dieser Generalverdacht hätte etwa drei Viertel des deutschen Wohngebäudebestands betroffenweiterlesen

Immobilien: Seitwärtsbewegung bei Kaufpreisen, Anstieg bei Mieten

23. August 2024 Immobilien, Presse

da Agency – Webdesign & SEO, Köln meldet: Dabei zogen die Preise für Mehrfamilienhäuser und die Preise für selbst genutztes Wohneigentum zwischen dem ersten und zweiten Quartal 2024 jeweils um 0,5 % an. vdp-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt bewertet die Zahlen noch nicht als Trendumkehr, aber als Zeichen für eine Entspannung: „Nachdem die Immobilienpreise in Deutschland knapp zwei Jahre lang sukzessive gefallen sind, deutet sich nun eine Beruhigung an. Die Preise scheinen sich mittlerweile so weit angepasst zu haben, dass die erzielbarenweiterlesen

Studie ermittelt Nachverdichtungspotenzial von 625.000 Wohnungen

20. August 2024 Immobilien

Deutschlandweit könnten rund 625.000 neue Geschosswohnungen auf bebauten Grundstücken mit entsprechenden Freiflächen an nachgefragten Standorten errichtet werden, so die Studie. Sie zeigt auch die Vorteile von solchen Nachverdichtungsmaßnahmen auf: Durch bereits vorhandene Grundstücke lassen sich Kosten sparen. Die Genehmigungsverfahren sind weniger zeitaufwendig. Zugleich wird der Zersiedelung der Städte entgegengewirkt. Bestandsmieter können von der mit der Nachverdichtung einhergehenden Qualitätssteigerung des Quartiers profitieren. Trotz dieser Vorteile ist der Anteil der Finanzierungen für Nachverdichtungsprojekte noch überschaubar, sagt Sascha Klaus, Vorstandsvorsitzender der Berliner Hyp:weiterlesen

GREIX sieht Trendwende auf dem Immobilienmarkt

20. August 2024 Immobilien

Der Preisanstieg betrug bei Einfamilienhäusern 2,0 Prozent, bei Eigentumswohnungen 2,4 Prozent. Überdurchschnittlich fiel der Anstieg in diesem Segment in Hamburg (+ 4,3 Prozent), Frankfurt (+ 3,7 Prozent) und Düsseldorf (+ 2,2 Prozent) aus. In anderen Städten zeigt sich eine wenig einheitliche Entwicklung. Die Statistiker führen das auch auf die geringe Zahl der Transaktionen zurück. Mehrfamilienhäuser waren im zweiten Quartal des Jahres 4,4 Prozent teurer als im Vorquartal. Im Geschosswohnungsbau waren die Kaufpreise im Vorquartal um rund 10,5 Prozent gefallen. Inweiterlesen

Diskussion um CO2-Abgabe für Biomasse

20. August 2024 Immobilien

Eine Ministeriumssprecherin teilte mit: „Es ist keine CO2-Abgabe auf Holz geplant. Diese wird es nicht geben.“ Es gebe jedoch Beratungen über die Nationale Biomassestrategie (NABIS) zwischen den Ressorts BMWK, dem Bundeslandwirtschaftsministerium und dem Bundesumweltministerium. Medien hatten aus einem NABIS-Entwurf mit Stand 6. Februar 2024 zitiert: „Die Bundesregierung wird bis 2025 ein Konzept entwickeln, wie die Klimawirkung der energetischen Nutzung holzartiger Biomasse – insbesondere auf europäischer Ebene – adäquat abgebildet werden kann, zum Beispiel, indem ein realistischer und angemessener CO2-Faktor fürweiterlesen