Immobilien

Weiter starker Ladesäulenausbau – bei geringer Belegung

1. Oktober 2024 Immobilien

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur fiel in den ersten sechs Monaten des Jahres etwas höher aus als im Vergleichszeitraum des Vorjahres (2023: 15.408 Ladepunkten, 0,8 GW). Zum 1. Juli 2024 gab es deutschlandweit 134.226 öffentliche Ladepunkte mit einer Leistung von 6,3 GW. Die Zahlen des Branchenverbandes dokumentieren eine kontinuierlich geringe zeitgleiche Belegung der Ladepunkte. Sie ist regional sehr unterschiedlich. Tagsüber (9 bis 20 Uhr) sind im Schnitt rund 20 Prozent der Ladesäulen belegt, nachts (20 bis 9 Uhr) rund 10 Prozent. Ausweiterlesen

Sinkende Heizkosten in 2023 und 2024 – außer für Fernwärme

1. Oktober 2024 Immobilien

In einem durchschnittlichen Haushalt mit einer 70-Quadratmeter-Wohnung in einem Mehrfamilienhaus fielen die Heizkosten mit einer Gasheizung im vergangenen Jahr mit 1.330 Euro rund 10 Prozent niedriger aus als im Jahr 2022. Noch deutlicher sanken die Heizkosten für Wärmepumpen (-28 Prozent), Holzpellets (-20 Prozent) und Heizöl (- 19 Prozent). Die Fernwärmekosten hingegen stiegen in der Vergleichswohnung um 8 Prozent. Als Gründe für die niedrigeren Heizkosten sieht co2online die staatlichen Preisbremsen und die rückläufigen Energiepreise. Der um ein Prozent gesunkene Energieverbrauch habeweiterlesen

Braucht es die Pflicht-Elementarschadenversicherung für Eigentümer?

1. Oktober 2024 Immobilien

Bundesweit sind laut Gesamtverband der Versicherer 95 Prozent aller Wohngebäude gegen Sturm und Hagel abgesichert; aber nur 54 Prozent der Gebäude haben eine Elementarschadenversicherung. Grundsätzlich deckt eine solche Versicherung Schäden ab, die durch Naturgewalten wie Überschwemmungen, Starkregen, Erdrutsche, Erdbeben, Lawinen und Schneelast verursacht werden. Sie erweitert den Schutz einer standardmäßigen Wohngebäudeversicherung, die typischerweise nur bei Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel greift.  Die Diskussion um das Für und Wider einer Pflichtversicherung flammt seit der verheerenden Flut im Ahrtal 2021 immer wiederweiterlesen

Sanierungsgipfel der Gebäude-Allianz mit den zuständigen Ministerien

1. Oktober 2024 Immobilien

Aus Sicht der in der Gebäude-Allianz zusammengeschlossenen 15 Verbraucher-, Umwelt- und Sozialverbände kann das Ziel, die Wärmenachfrage bis 2045 um 46 Prozent zu verringern, nur erreicht werden, wenn die Sanierungsrate mindestens verdoppelt wird. Notwendig seien neue Wärmeschutzmaßnahmen, mehr Energieeffizienz und Energieträgerwechsel beim Heizen. In einem Factsheet hat das Bündnis Forderungen an die Bundesregierung formuliert: Energetische Sanierung endlich politisch priorisieren. Die Finanzierung der Gebäudetransformation muss langfristig gesichert werden. Sozialverträglichkeit der energetischen Modernisierung von Mietwohnungen sicherstellen Vorbildfunktion der öffentlichen Hand erfüllen undweiterlesen

Zustimmung zur Energiewende, wachsende Nutzung vor allem von Photovoltaik

1. Oktober 2024 Immobilien

Im Vergleich zum Vorjahr hat die Zustimmung zur Energiewende damit leicht abgenommen (2023: 82 Prozent), der Anteil der Nutzer hingegen ist um 2,9 Prozentpunkte gestiegen (2023: 28 Prozent). In absoluten Zahlen heißt das: Im vergangenen Jahr haben rund 1,2 Millionen Haushalte mit der Nutzung von Energiewendetechnologien begonnen. Weitere 6 Prozent planen Investitionen in den kommenden 12 Monaten. Mit rund 50 Prozent ist der Anteil der „Energiewender“ unter den Eigentümern von Ein- und Zweifamilienhäusern mit Abstand am höchsten. Bei Mietern vonweiterlesen

Wohnungswirtschaft auf der Expo Real

1. Oktober 2024 Immobilien

Der VDIV Deutschland wird als Spitzenverband der Immobilienverwaltungen in Deutschland vom 7. bis 9. Oktober 2024 bei der EXPO Real, der größten Immobilienmesse Europas, vor Ort in München sein. Mit den Partnern aus der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID) werden am Gemeinschaftsstand in Halle C2, Stand 210, mit einem abwechslungsreichen Programm verschiedene Diskussionsrunden zu den brennenden Themen der Branche stattfinden – das Standprogramm finden Sie hier: www.bid.info Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/ Der Beitrag Wohnungswirtschaft auf derweiterlesen

Delegiertenversammlung wählt Sylvia Pruß zur Präsidentin des VDIV Deutschland

1. Oktober 2024 Immobilien

Die gelernte Gartenbauingenieurin und Kauffrau der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft und bisherige Vizepräsidentin gründete 1996 ihre Immobilienverwaltung mit Niederlassungen in Berlin und Strausberg. Das Unternehmen Pruß Hausverwaltung betreut rund 5.000 Verwaltungseinheiten in der Wohnungseigentums- und Mietverwaltung. Erst kürzlich wurde sie für ihr ehrenamtliches Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Sylvia Pruß ist unter anderem im Prüfungsausschuss der IHK Ostbrandenburg, ehrenamtliche Handelsrichterin am Landgericht Frankfurt (Oder), und stellvertretende Vorsitzende des neu gegründeten DIHK-Bundesausschusses für Bau- und Immobilienwirtschaft. Gleichzeitig ist sie seit 2008 Vorsitzendeweiterlesen

Neue Gesetzesänderung bringt Erleichterungen für Wohnungseigentümer und fördert den Ausbau Erneuerbarer Energien

1. Oktober 2024 Immobilien

Die Gesetzesänderung ermöglicht Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) nunmehr eine weitere Option bei der Durchführung ihrer Zusammenkünfte. Die virtuelle Versammlung eröffnet dabei die Möglichkeit, auch unterjährig Entscheidungen unkompliziert und kostengünstig zu treffen. Lange Anfahrtswege oder die Anmietung zusätzlicher Räumlichkeiten entfallen. Außerdem können Personengruppen teilnehmen, für die es vorher aufgrund der räumlichen Entfernung, familiärer Verpflichtungen oder Mobilitätseinschränkung nur schwer möglich war. Keineswegs bedeutet das Gesetz, dass Eigentümerversammlungen (ETV) nun ausschließlich virtuell stattfinden. Die virtuelle Versammlung ist neben Präsenz und hybrid nur eine weitere Möglichkeitweiterlesen

Deutschland bei Zulassungen von E-Autos über dem EU-Schnitt

16. September 2024 Immobilien

In absoluten Zahlen heißt das: In der EU insgesamt wurden im vergangenen Jahr rund 1,55 Millionen vollelektrische Fahrzeuge zugelassen – etwa jedes Dritte davon in Deutschland (rund 524.200). Ziel der Bundesregierung ist gemäß dem Koalitionsvertrag, die Zahl der Elektroautos im Pkw-Bestand bis 2030 auf mindestens 15 Millionen zu erhöhen. Die höchsten Anteile an Neuzulassungen von E-Autos in der Union haben Schweden (38,6 Prozent), Dänemark (36,1 Prozent) und Finnland (33,8 Prozent). Weit unter dem europäischen Durchschnitt liegen Kroatien (2,6 Prozent), Slowakeiweiterlesen

Erneuerbare Energien mit Rekordanteil bei inländischer Stromerzeugung

16. September 2024 Immobilien

220 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden im ersten Halbjahr 2024 in Deutschland erzeugt und ins Netz eingespeist, davon 135,2 Milliarden Kilowattstunden aus erneuerbaren Energien. Den Löwenanteil hat Windkraft geliefert (73,4 Milliarden Kilowattstunden). Die Einspeisung aus Photovoltaik betrug 30,5 Milliarden Kilowattstunden, 8,3 Prozent mehr als im ersten Halbjahr des Vorjahres. Diesen Anstieg führen die Statistiker vor allem auf den Zubau neuer Anlagen zurück. Er fiel bei kleinen Dachanlagen mit einer Leistung von bis zu 30 Kilowattpeak besonders hoch aus (wir haben berichtet).weiterlesen