Immobilien

BGH stärkt Wohnungseigentümer: Fertigstellungspflicht bei Bauten

21. Januar 2025 Immobilien

Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (Az. V ZR 243/23 ) stärkt die Rechte von Wohnungseigentümern. Wenn Bauprojekte ins Stocken geraten, können einzelne Eigentümer von der Gemeinschaft die Fertigstellung des Gemeinschaftseigentums verlangen. Voraussetzung ist jedoch, dass die Umsetzung den anderen Eigentümern zumutbar ist. Zentral für die Zumutbarkeitsprüfung sind Kriterien wie der Baufortschritt, die finanziellen Belastungen für die Eigentümergemeinschaft und mögliche Alternativen wie der Verkauf an Investoren. Das Gericht stellte klar, dass übermäßige Kostensteigerungen – etwa über 50 Prozent der ursprünglichen Kalkulationweiterlesen

Boom bei Balkonkraftwerken

21. Januar 2025 Immobilien

Balkonkraftwerke erleben in Deutschland einen regelrechten Boom. Die Zahl der registrierten Mini-Solaranlagen hat sich im Jahr 2024 auf über 780.000 verdoppelt. Gemeinsam erreichen sie eine installierte Leistung von 0,7 Gigawatt, was einem bedeutenden Beitrag zur dezentralen Energieversorgung entspricht. Allein im vergangenen Jahr wurden über 430.000 neue Anlagen in Betrieb genommen. Ein Grund für den Zuwachs sind gesetzliche Änderungen, die Vermietern und Eigentümern die Installation solcher Anlagen erleichtern. Hinzu kommt ein kontinuierlicher Preisverfall bei Solarmodulen, was leistungsstärkere Geräte erschwinglicher macht. Besondersweiterlesen

Immobilienverwaltung des Jahres 2025: Ausschreibung gestartet

13. Januar 2025 Immobilien

Immer mehr kleine Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) finden keine professionelle Verwaltung, da viele Unternehmen solche Mandate nicht mehr übernehmen. Der Fachkräftemangel  und gestiegene Anforderungen an Gebäude verschärfen die Problematik. Dennoch gibt es Ansätze, die Verwaltung solcher Gemeinschaften effizient und rentabel zu gestalten. Hier mehr erfahren! Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/ Der Beitrag Immobilienverwaltung des Jahres 2025: Ausschreibung gestartet erschien zuerst auf Hausverwaltung Köln | Immobilienverwaltung, WEG-Verwaltung, Sondereigentumsverwaltung. Weiterlesen unter: https://www.hausverwaltung-koeln.com/immobilienverwaltung-des-jahres-2025-ausschreibung-gestartet/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=immobilienverwaltung-des-jahres-2025-ausschreibung-gestartet Immobilien prägen unser Leben in entscheidendem Umfang. Aberweiterlesen

Drei Jahre Bündnis bezahlbarer Wohnraum: Wohnungsbau braucht Priorität

17. Dezember 2024 Immobilien

Bei einem Treffen am 6. Dezember 2024 im Bundesbauministerium wurde deutlich, dass zwar Fortschritte erzielt wurden, jedoch viele Maßnahmen noch ausstehen. Dringend benötigte Reformen, wie die Novelle des Baugesetzbuches und der Gebäudetyp E, befinden sich weiterhin in der Schwebe. Während einige Bundesländer ihre Bauordnungen bereits angepasst haben, um den Bau bezahlbaren Wohnraums zu erleichtern, fehlen auf Bundesebene beschleunigte Genehmigungsverfahren und gezielte Fördermittel für dieses Segment. Angesichts des massiven Wohnraummangels sind Maßnahmen, die Baukosten senken und Standards vereinfachen, unabdingbar. Gleichzeitig wirdweiterlesen

Kabinett beschließt Verlängerung der Mietpreisbremse

17. Dezember 2024 Immobilien

Die Bundesregierung hat sich darauf geeinigt, die Mietpreisbremse bis Ende 2029 zu verlängern. Der entsprechende Gesetzesentwurf von Bundesjustizminister Volker Wissing soll nicht nur die Laufzeit verlängern, sondern auch die Bedingungen für Mieterinnen und Mieter in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt verbessern. Eine entscheidende Neuerung betrifft die Ausnahme für Neubauten: Sie soll künftig nur noch für Gebäude gelten, die nach dem 1. Oktober 2019 fertiggestellt wurden. Die Verlängerung der Mietpreisbremse wird von politischen Akteuren der scheidenden Regierung als dringend notwendig gesehen, umweiterlesen

Fachkräftemangel bremst die Wirtschaft – 40 Prozent des Dienstleistungssektors betroffen

17. Dezember 2024 Immobilien

Trotz einer konjunkturellen Abkühlung bleibt der Fachkräftemangel eine große Herausforderung für viele Branchen in Deutschland. Laut dem KfW-ifo-Fachkräftebarometer 2024 sehen 31,9 Prozent der Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit durch fehlendes Personal beeinträchtigt. Besonders betroffen ist der Dienstleistungssektor, wo fast 40 Prozent der Unternehmen über Schwierigkeiten klagen. Auch in anderen Bereichen wie dem Bauwesen und dem Großhandel nimmt die Betroffenheit wieder zu. Im Bauhauptgewerbe berichteten 28,9 Prozent der Unternehmen von Produktionsengpässen durch fehlende Fachkräfte – ein Anstieg im Vergleich zu den Vormonaten. Derweiterlesen

Geschäftsklima: Stimmung im Mittelstand weiter verschlechtert

17. Dezember 2024 Immobilien

Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat sich im November 2024 zum sechsten Mal in Folge verschlechtert. Der KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt einen Rückgang um 0,9 Zähler auf nun minus 20,5 Punkte – weit unter dem langjährigen Durchschnitt. Die negativen Entwicklungen sind vor allem auf eine schlechtere Beurteilung der aktuellen Geschäftslage zurückzuführen. Dennoch gibt es kleine Lichtblicke: Der Einzelhandel verzeichnete eine leichte Verbesserung des Geschäftsklimas, die auf wachsende Umsätze und eine positive Lagebeurteilung zurückzuführen ist. Auch in der mittelständischen Industrie hellte sich dieweiterlesen

Deutsches Energieeffizienz-Ranking: Offenbach führt vor Chemnitz

17. Dezember 2024 Immobilien

Ein neues Städteranking des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG) zeigt, wie unterschiedlich die Energieeffizienz in deutschen Städten ausfällt. Offenbach belegt den Spitzenplatz, gefolgt von Ingolstadt und Schwerin. Die Auswertung basiert auf über 450.000 Immobilienangeboten, die Energiekennwerte von Gebäuden analysierten. Interessant ist die regionale Verteilung: Zwölf der 20 energieeffizientesten Städte liegen in den neuen Bundesländern, da dort seit der Wiedervereinigung umfangreiche Sanierungen stattgefunden haben. Dennoch reichen die Effizienzstandards oft nicht aus, um die Klimaziele für 2045 zu erreichen. Auf der anderen Seiteweiterlesen

Erneuerbare Energien: Hohe Akzeptanz, wirtschaftlicher Anreiz entscheidend

17. Dezember 2024 Immobilien

Eine aktuelle Umfrage der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt, dass 81 Prozent der Deutschen den Ausbau erneuerbarer Energien unterstützen. Damit bleibt die Zustimmung auf einem hohen Niveau, obwohl Inflation und weltpolitische Unsicherheiten den Fokus auf die Klimakrise teilweise verdrängt haben. Besonders beliebt sind Solaranlagen, sowohl auf Dächern (76 Prozent Zustimmung) als auch in Form von Solarparks (59 Prozent Zustimmung). Auch innovative Technologien wie Höhenwindenergieanlagen stoßen auf Interesse, obwohl 37 Prozent der Befragten angeben, bisher kaum Informationen darüber zu haben.weiterlesen

Digitale Nachweise für Heizungszuschüsse: Vereinfachtes Verfahren bei der KfW

17. Dezember 2024 Immobilien

Seit dem 27. November 2024 können Eigentümer von Mehrfamilienhäusern sowie Wohneigentümergemeinschaften (WEG) Nachweise für Heizungszuschüsse digital bei der KfW einreichen. Die neue Funktion im Kundenportal „Meine KfW“ ermöglicht eine vereinfachte und schnellere Abwicklung. Eigentümer, die bereits eine Zusage für den Austausch ihrer Heizungsanlagen auf klimafreundliche Systeme erhalten haben, können nun die erforderlichen Dokumente online hochladen. Nach Prüfung der Unterlagen durch die KfW wird der Zuschuss direkt auf das Bankkonto überwiesen – in der Regel bis zum Ende des Folgemonats nachweiterlesen