Immobilien

Baupreise um ein Drittel reduzieren – mit vereinfachten Standards

18. Februar 2025 Immobilien

Hohe Baukosten bremsen den Wohnungsbau in Deutschland aus – das zeigt eine aktuelle Analyse des Verbändebündnisses Soziales Wohnen. Insbesondere die steigenden Anforderungen an Bauqualität, Energieeffizienz und Schallschutz führen zu erheblichen Mehrkosten. Experten des Pestel-Instituts haben berechnet, dass sich die Baukosten um bis zu ein Drittel senken ließen, wenn einige dieser Standards vereinfacht würden. Derzeit fehlen in Deutschland über 550.000 bezahlbare Wohnungen, insbesondere Sozialwohnungen. Die Ampel-Koalition hatte sich das Ziel gesetzt, jährlich 400.000 neue Wohnungen und 100.000 neue Sozialwohnungen zu bauenweiterlesen

Trendbarometer: Was braucht es für die Kehrtwende in der Immobilienbranche

18. Februar 2025 Immobilien

Die Immobilienbranche steht am Scheideweg. Laut einer aktuellen Umfrage der Berlin Hyp sehen 67 Prozent der Immobilienexperten die politischen Rahmenbedingungen als entscheidenden Faktor für die Zukunft des Marktes. Die derzeitige wirtschaftliche Stagnation, steigende Baukosten und ein massiver Bürokratieaufwand erschweren Investitionen und Neubauprojekte. Besonders brisant ist die Unsicherheit über zukünftige regulatorische Eingriffe. Viele Unternehmen halten sich mit Investitionen zurück, da unklar ist, welche Maßnahmen die nächste Regierung ergreifen wird. Gleichzeitig fordern 79 Prozent der Befragten gezielte Investitionsanreize, um den Neubau wiederweiterlesen

550.000 Wohnungen fehlen: Wohneigentum bleibt Wunsch vieler Mieter – aber unbezahlbar für die Mehrheit

18. Februar 2025 Immobilien

Die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt verschärft sich weiter. Laut einer Studie des Pestel-Instituts fehlen in Deutschland aktuell über 550.000 Wohnungen – mit steigender Tendenz. Besonders betroffen sind Großstädte, wo die Nachfrage das Angebot bei Weitem übersteigt. Die Bundesregierung hatte das Ziel, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen – doch realistisch sind aktuell nur 230.000 Fertigstellungen. Viele Mieter wünschen sich Wohneigentum, doch in Zeiten von Wohnungsnot, hohen Preise und Finanzierungshürden ist das meist unerreichbar. Eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftragweiterlesen

Jahreswirtschaftsbericht 2025: Herausforderungen und Perspektiven

4. Februar 2025 Immobilien

Das Bundeskabinett hat den Jahreswirtschaftsbericht 2025 verabschiedet. Unter dem Titel „Für eine neue wirtschaftliche Dynamik“ analysiert der Bericht die aktuelle Lage und skizziert wirtschaftspolitische Maßnahmen. Die Prognose: Das BIP soll 2025 um lediglich 0,3 Prozent wachsen. Obwohl die Energiekrise bewältigt und die Inflation gesenkt wurde, bleibt die Wirtschaft durch strukturelle Schwächen weiter belastet. Fachkräftemangel, überbordende Bürokratie und zurückhaltende Investitionen hemmen das Wachstum. Besonders die Unsicherheit durch geopolitische Entwicklungen sowie die anstehende Bundestagswahl wirken sich negativ auf Investitionen und Konsum aus.weiterlesen

Wärmepumpenmarkt in der Krise: Absatz bricht 2024 um 46 Prozent ein

4. Februar 2025 Immobilien

Der Wärmepumpenmarkt in Deutschland ist 2024 in eine schwere Krise geraten. Nach Jahren des Booms – mit Wachstumsraten von über 50 Prozent in den Jahren 2022 und 2023 – brach der Absatz im vergangenen Jahr um 46 Prozent ein. Insgesamt wurden nur noch 193.000 Geräte verkauft. Laut dem Bundesverband Wärmepumpe (BWP) sind vor allem Unsicherheiten rund um die kommunale Wärmeplanung sowie die unklare Förderlandschaft für den Rückgang verantwortlich. Viele Immobilieneigentümer und Investoren halten sich zurück, da unklar ist, wie dieweiterlesen

Digitale Förderungssuche: Software erleichtert Zugang zu Fördermitteln

4. Februar 2025 Immobilien

Die Suche nach passenden Fördermitteln ist oft mühsam und zeitaufwendig. Doch eine neue digitale Plattform soll Abhilfe schaffen. Entwickelt von DSK Digital in Zusammenarbeit mit der Bremer Digitalagentur Team Neusta, bündelt das „Fördermittelnavi“ mehr als 4.500 Förderprogramme aus EU-, Bundes-, Landes- und Regionalebene. Das Tool bietet zwei zentrale Suchmöglichkeiten: Eine Detailsuche, bei der Nutzer gezielt Informationen zu ihrem Unternehmen oder Projekt eingeben und eine Indexsuche, mit der gezielt nach bekannten Förderprogrammen oder Institutionen gesucht werden kann. Durch regelmäßige Aktualisierungen bleibtweiterlesen

Bundestag berät über energiepolitische Gesetzesvorhaben

4. Februar 2025 Immobilien

Kurz vor der Bundestagswahl standen einige Gesetze, die unter anderem den Ausbau erneuerbarer Energien, den Emissionshandel und die Förderung umweltfreundlicher Kraftwerke betreffen, stehen im Fokus der Beratungen im Bundestag. Am Freitag, den 31. Januar 2025, verabschiedete dieser dann mehrere Maßnahmen zur Energiepolitik. Mit Mehrheit stimmte das Parlament für zwei Gesetzentwürfe von SPD und Bündnis 90/Die Grünen zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts (20/14235) und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (20/14246). Zudem wurden eine Regierungsinitiative zur Anpassung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes 2024 (20/1358, 520/13962) sowie zwei Gesetzesvorlagen derweiterlesen

Was ändert sich 2025 – Teil ll

4. Februar 2025 Immobilien

Das Jahr 2025 bringt für die Immobilienwirtschaft eine Vielzahl an gesetzlichen Neuerungen mit sich. Besonders relevant ist die Reform der Grundsteuer: Sie wird nun auf Basis aktueller Grundstückswerte berechnet, was dazu führen kann, dass Kommunen ihre Hebesätze anpassen. Für Eigentümer bedeutet dies potenzielle Änderungen in der Steuerlast. Zudem wird die E-Rechnung ab dem 1. Januar 2025 verpflichtend. Immobilienverwaltungen, die unternehmerisch tätig sind, müssen sich darauf einstellen. Kleinunternehmer sind von der Regelung ausgenommen. Der VDIV Deutschland hat zu diesem Thema eineweiterlesen

Neues Netzwerk für Young Professionals in der Immobilienbranche startet

4. Februar 2025 Immobilien

Die Immobilienbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen – und der Nachwuchs spielt eine entscheidende Rolle. Um junge Führungskräfte gezielt zu vernetzen und zu fördern, wird nun auf Bundesebene ein neues Netzwerk für „Young Professionals“ geschaffen. Es richtet sich an Inhaber, Geschäftsführer und Führungskräfte bis 35 Jahre und ergänzt die bestehenden Angebote der VDIV-Landesverbände. Ziel ist es, den fachlichen Austausch über Bundesländergrenzen hinweg zu fördern und innovative Impulse für die Branche zu setzen. Durch regelmäßige Veranstaltungen und digitale Formate sollen Best Practices,weiterlesen

Deutschlands milliardenschwere Abhängigkeit von fossilen Energien

4. Februar 2025 Immobilien

Deutschland setzt auf erneuerbare Energien – doch die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern ist weiterhin hoch. 2023 wurden über 80 Milliarden Euro für den Import von Kohle, Öl und Gas ausgegeben, Auf EU-Ebene summierten sich die Importe auf über 315 Milliarden Euro. Das geht aus einer Studie des Öko-Instituts hervor. Obwohl der Verbrauch fossiler Energien in Deutschland rückläufig ist, bleiben die Kosten hoch. Gründe sind gestiegene Weltmarktpreise und langfristige Importverträge. Während die Politik den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreibt, warnen Experten vorweiterlesen