Neue Bedarfsstudie zu öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur

17. Juni 2024 Immobilien



  • Diese öffentlich zugängliche Ladinfrastruktur wird zwischen 36 und 50 Prozent der Energie zur Verfügung stellen, die in die E-PKW verladen wird. Das Gesamtvolumen schätzt die Studie auf 37,8 Terrawattstunden. Für die Untersuchung wurden neben einem Referenzszenario vier weitere Szenarien definiert und betrachtet. Sie zeichnen sich durch unterschiedliche Annahmen beispielsweise bezüglich der Verfügbarkeit nicht öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur oder Ausbau der HPC-Ladeinfrastruktur (High Power Charging) aus. Die Bedarfsanalysen basieren unter anderem auf der Modellierung einer Herstellerbefragung von Jahresanfang, wonach für 2035 von rund 28 Millionen zugelassenen E-Fahrzeugen auszugehen ist.

    Ein wichtiges Fazit der Studie lautet: In allen untersuchten Szenarien wird der tatsächliche Bedarf an installierter Ladeleistung die Vorgaben der EU-Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) überschreiten. Diese gibt die Mindestziele für den Aufbau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur auf europäischer Ebene vor. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hält die nun vorgelegten Bedarfsannahmen für überdimensioniert. Ein Ausbau der Infrastruktur werde in diesem Maße nur mit staatlichen Subventionen oder unwirtschaftlichen Versorgungsauflagen gelingen. Es sei nicht wirtschaftlich, Ladesäulen aufzustellen, die am Ende kaum genutzt werden.

    Hier können Sie die Studie „Ladeinfrastruktur nach 2025/2030: Szenarien für den Markthochlauf“ herunterladen.

    Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/

    Der Beitrag Neue Bedarfsstudie zu öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur erschien zuerst auf Hausverwaltung Köln | Immobilienverwaltung, WEG-Verwaltung, Sondereigentumsverwaltung.

    Weiterlesen unter: https://www.hausverwaltung-koeln.com/neue-bedarfsstudie-zu-oeffentlich-zugaenglicher-ladeinfrastruktur/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=neue-bedarfsstudie-zu-oeffentlich-zugaenglicher-ladeinfrastruktur

    Immobilien prägen unser Leben in entscheidendem Umfang. Aber erst eine gute Immobilienverwaltung macht eine Immobilie zur Wertanlage. Die Schleumer Immobilien Treuhand Verwaltungs-OHG steht im Großraum Köln und Umgebung (auch in Kürten, Engelskirchen, Bedburg, Altenberg, Wermelskirchen, Sankt-Augustin, Bonn, Odenthal, Burscheid, Hilden, Rösrath, Bensberg, Solingen, Rommerskirchen, Dormagen, Overrath, Siegburg, Troisdorf, Pulheim, Monheim, Langenfeld, Weilerswist, Leverkusen, Kerpen, Hürth, Frechen, Euskirchen, Erftstadt, Bruehl, Bergisch-Gladbach & Bergheim, sowie Hückeswagen, Leichlingen, Lindlar, Rheindorf, Neunkirchen Seelscheid, Liblar, Wesseling, Elsdorf, Wipperfürth, Waldbröl, Kreuzau, Bergneustadt, Opladen, Marienheide, Wiehl.) seit 30 Jahren für kompetentes und nachhaltiges Immobilienmanagement auf höchstem Niveau. Ob WEG-Verwaltung oder Mietverwaltung. Ob kaufmännische, technische oder juristische Betreuung: Wir kümmern uns!

    Die Schleumer Immobilien Treuhand Verwaltungs OHG deckt alle relevanten Aspekte der Immobilien Verwaltung ab, wie die Hausverwaltung KölnImmobilienverwaltung Köln, und die Hausgeldabrechnung. Weiterhin bietet die Schleumer Immobilien Treuhand OHG Mietverwaltung KölnGewerbeverwaltung KölnWEG-Verwaltung Köln, Wohnungsverwaltung &  Sondereigentumsverwaltung Köln sowie die Vermietung und Verkauf von Immobilien durch eine Schwester-Gesellschaft.

    Bei Interesse finden Sie auf der Website https://www.hausverwaltung-koeln.com auch ein Verwaltervollmacht Muster sowie den WEG Verwaltervertrag.

    Bei Fragen zu Indexmiete, Staffelmiete, Garage, Fristenberechnung, Grundsteuer, Heizkostenabrechnung, Zeitmietverträge, Kündigung, Zwangsversteigerungen, Zeitmietverträge, 575 Bgb, Gewerberäume, 544 Bgb, oder wenn Sie eine Musterabrechnung, Wirtschaftsplan benötigen, wenden Sie sich an Ihre Hausverwaltung.