Die Entwicklung der Löhne seit 1995 gliedert sich laut DIW in drei Phasen – eine Phase der Stagnation von 1995 bis 2003, rund zehn Jahre Abschwung und einem kräftigen Anstieg von 2013 bis zur Corona-Pandemie. Im gesamten Zeitraum sind die Bruttostunden- und Monatslöhne bei allen Beschäftigten im Schnitt um zehn Prozent gestiegen, bei Vollzeitbeschäftigten sogar um 20 Prozent.
Nach wie vor gibt klaffen die Stundenlöhne jedoch weit auseinander. Der Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Rand der Lohnverteilung unterliegt seit 1995 deutlichen Schwankungen: 1995 hat der obere Rand der Lohnverteilung gut das Vierfache des unteren Randes verdient, 2011 das Elffache und 2020 das Siebenfache. Den Wissenschaftlern zufolge ist die Ungleichheit der Stundenlöhne heute fast wieder so niedrig wie zu Beginn der 2000er Jahre.
Die Lohnentwicklung schlägt sich in den Haushaltseinkommen nieder: Sie sind seit 1995 um 26 Prozent gestiegen. Hinter diesem Durchschnittswert verbergen sich allerdings große Unterschiede, sobald die Lohnverteilung betrachtet wird: Im untersten Debil hat das Haushaltsnettoeinkommen um rund fünf Prozent zugelegt, im obersten dagegen um mehr als 40 Prozent.
Grundlage der DIW-Studie ist das Sozio-ökonomische Panel (SOEP). Die aktuelle Haushaltsbefragung war zu Beginn der Corona-Pandemie schon zur Hälfte abgeschlossen, so dass die aktuelle Entwicklung nur unvollständig dargestellt ist. Die Autoren verweisen auf Stichproben, wonach die Pandemie die Ungleichheit der Haushaltsnettoeinkommen vermutlich bislang nicht erhöht hat. Allerdings lasse die stark gestiegene Inflation eine größere Belastung der unteren und mittleren Einkommensgruppen und damit eine Verstärkung der Ungleichheit erwarten.
Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/
Der Beitrag Aktuelle Studie zur Einkommenssituation erschien zuerst auf Hausverwaltung Köln | Immobilienverwaltung, WEG-Verwaltung, Sondereigentumsverwaltung.
Weiterlesen unter: https://www.hausverwaltung-koeln.com/aktuelle-studie-zur-einkommenssituation/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=aktuelle-studie-zur-einkommenssituation
Immobilien prägen unser Leben in entscheidendem Umfang. Aber erst eine gute Immobilienverwaltung macht eine Immobilie zur Wertanlage. Die Schleumer Immobilien Treuhand Verwaltungs-OHG steht im Großraum Köln und Umgebung (auch in Kürten, Engelskirchen, Bedburg, Altenberg, Wermelskirchen, Sankt-Augustin, Bonn, Odenthal, Burscheid, Hilden, Rösrath, Bensberg, Solingen, Rommerskirchen, Dormagen, Overrath, Siegburg, Troisdorf, Pulheim, Monheim, Langenfeld, Weilerswist, Leverkusen, Kerpen, Hürth, Frechen, Euskirchen, Erftstadt, Bruehl, Bergisch-Gladbach & Bergheim, sowie Hückeswagen, Leichlingen, Lindlar, Rheindorf, Neunkirchen Seelscheid, Liblar, Wesseling, Elsdorf, Wipperfürth, Waldbröl, Kreuzau, Bergneustadt, Opladen, Marienheide, Wiehl.) seit 30 Jahren für kompetentes und nachhaltiges Immobilienmanagement auf höchstem Niveau. Ob WEG-Verwaltung oder Mietverwaltung. Ob kaufmännische, technische oder juristische Betreuung: Wir kümmern uns!
Die Schleumer Immobilien Treuhand Verwaltungs OHG deckt alle relevanten Aspekte der Immobilien Verwaltung ab, wie die Hausverwaltung Köln, Immobilienverwaltung Köln, und die Hausgeldabrechnung. Weiterhin bietet die Schleumer Immobilien Treuhand OHG Mietverwaltung Köln, Gewerbeverwaltung Köln, WEG-Verwaltung Köln, Wohnungsverwaltung & Sondereigentumsverwaltung Köln sowie die Vermietung und Verkauf von Immobilien durch eine Schwester-Gesellschaft.
Bei Interesse finden Sie auf der Website https://www.hausverwaltung-koeln.com auch ein Verwaltervollmacht Muster sowie den WEG Verwaltervertrag.
Bei Fragen zu Indexmiete, Staffelmiete, Garage, Fristenberechnung, Grundsteuer, Heizkostenabrechnung, Zeitmietverträge, Kündigung, Zwangsversteigerungen, Zeitmietverträge, 575 Bgb, Gewerberäume, 544 Bgb, oder wenn Sie eine Musterabrechnung, Wirtschaftsplan benötigen, wenden Sie sich an Ihre Hausverwaltung.
Neueste Kommentare