August 2025

Flexcups unterstützt Kinderhospiz Löwenherz – „Kaffee trinken, Gutes tun!“

14. August 2025 Allgemein

BDV-Mitglied Flexcups macht mit einer besonderen Aktion auf die wertvolle Arbeit von Löwenherz e.V. aufmerksam … Der Beitrag Flexcups unterstützt Kinderhospiz Löwenherz – „Kaffee trinken, Gutes tun!“ erschien zuerst auf BDV e. V.. Mehr Infos unter: https://www.bdv-vending.de/flexcups-unterstuetzt-kinderhospiz-loewenherz/Weitere Infos zu Kaffeeautomaten, Getränkeautomaten, Snackautomaten, Warenautomaten und Vendingautomaten unter https://www.dhuenn.com – Automaten Köln

BGH-Urteil verunsichert Branche: Rechtssicherheit für Mieterstrom- und Quartierslösungen gefordert

5. August 2025 Immobilien

Mit dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 13. Mai 2025 (Az. EnVR 18/23) zur Auslegung des Kundenanlagenprivilegs drohen Mieterstrom- und Quartiersprojekte in Deutschland ins Stocken zu geraten. Die veröffentlichte Urteilsbegründung hat bei Immobilienverwaltungen, Energiedienstleistern und Investoren erhebliche Unsicherheit ausgelöst – insbesondere bei der Planung und Umsetzung quartiersbezogener Versorgungskonzepte, bei denen mehrere Gebäude über einen gemeinsamen Netzanschlusspunkt verbunden werden sollen. Der BGH betont in seiner Urteilsbegründung, dass eine richtlinienkonforme Auslegung geboten sei, und verweist auf Spielräume über Hausverteileranlagen oder Eigenversorgung. Gleichzeitig machtweiterlesen

Krise am Heizungsmarkt: Wärmewende stockt

4. August 2025 Immobilien

Der Heizungsmarkt in Deutschland befindet sich in einer tiefgreifenden Krise. Laut aktuellen Zahlen des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) sank der Absatz im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 Prozent auf 296.500 Anlagen. Der Rückgang betrifft nahezu alle Technologien – mit Ausnahme der Wärmepumpen, die dennoch weit hinter den politischen Erwartungen zurückbleiben. Die Zahl der verkauften Gasheizungen ging um 41 Prozent auf 132.500 Stück zurück, Ölheizungen verzeichneten sogar einen Rückgang von 81 Prozent auf nur noch 10.500weiterlesen

KfN-Förderung nachjustiert: Höhere Baukosten und flexiblere Wohnflächengrenzen ab sofort möglich

4. August 2025 Immobilien

Die Förderbedingungen für das Programm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (KfN) wurden verbessert. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat zentrale Punkte angepasst, um mehr Investitionen in klimafreundliche und bezahlbare Neubauprojekte zu ermöglichen. Die Änderungen gelten rückwirkend und schaffen mehr Planungssicherheit für Bauherren – ein wichtiges Signal für die Projektentwicklung in angespannten Märkten. Konkret dürfen die förderfähigen Baukosten künftig rund 18 Prozent höher liegen als bisher. Grundlage ist ein neu berechneter Baukostenkennwert, der sich aus Regionalfaktoren und einem Kostenindex zusammensetzt.weiterlesen

Private Kleinvermieter tragende Säule für den deutschen Mietwohnungsmarkt

4. August 2025 Immobilien

Private Kleinvermieter nehmen eine zentrale Rolle auf dem deutschen Mietwohnungsmarkt ein. Mit rund 5,5 Millionen vermietenden Haushalten stellen sie über 64 Prozent des gesamten Mietwohnungsangebots – deutlich mehr als institutionelle Investoren oder Wohnungsbaugesellschaften, so eine Studie des iwd. Ihre Bedeutung ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen: Seit 2011 stieg die Zahl privater Vermieterhaushalte um knapp ein Drittel, im Vergleich zum Jahr 2000 sogar um fast 50 Prozent. Der typische private Vermieter ist dabei kein Großinvestor, sondern oft selbst Eigentümerweiterlesen

Empirica-Studie deckt Förderlücke auf: Selbstnutzer im Wohnungsmarkt klar benachteiligt

4. August 2025 Immobilien

Die jüngste Studie des Forschungsinstituts empirica attestiert dem deutschen Fördersystem deutliches Ungleichgewicht. Analysiert wurde die Förderung von Vermietern auf der einen und Selbstnutzern auf der anderen Seite – mit dem Ergebnis: Während Vermieter insbesondere durch steuerliche Instrumente wie die degressive Abschreibung (AfA) oder Sofortabschreibung von Erhaltungsaufwand erhebliche Vorteile erzielen, fällt die Förderung für Ersterwerber selbst genutzten Wohneigentums faktisch aus. Konkret beläuft sich der Förderbarwert für Vermieter bei Neubauten auf rund 18.000 Euro. Hinzu kommt ein durchschnittlicher Barwert von 12.000 Euro aus steuerlicherweiterlesen

Trendreport Wärmewende 2025: Zustimmung hoch, doch Vertrauen in Politik und Förderung schwindet

4. August 2025 Immobilien

Die Wärmewende genießt breite Zustimmung – zumindest auf dem Papier. Das zeigt der aktuelle Trendreport 2025 des Portals co2online, basierend auf einer Befragung von rund 3.800 Personen, darunter 80 Prozent private Hauseigentümerinnen und -eigentümer. 92 Prozent befürworten den Ausbau erneuerbarer Energien, 87 Prozent unterstützen gesetzliche Vorgaben zum Heizungstausch. Auch bei der Umsetzung zeigt sich Engagement: Zwei Drittel der Befragten haben bereits in nachhaltige Technologien investiert. Doch trotz grundsätzlicher Bereitschaft stocken viele Projekte. Gründe sind vor allem hohe Kosten, unklare gesetzlicheweiterlesen

VDIV und BID fordern Neustart für KfW-55 Programm: Wohnungsbau muss durch gezielte Förderimpulse dringend reaktiviert werden

4. August 2025 Immobilien

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID), der auch der VDIV angehört, hat sich mit einem dringenden Appell an politische Entscheidungsträger gewandt. Ziel ist es, die Realisierung von zehntausenden stockenden Wohnungsbauprojekten zu ermöglichen, die überwiegend nach dem Standard KfW-Effizienzhaus 55 (EH55) geplant wurden. Die Hintergründe sind klar: Förderstopps, stark gestiegene Baukosten sowie die Zinswende haben zahlreiche Projekte zum Erliegen gebracht. Besonders betroffen sind Vorhaben, die nach dem EH55-Standard konzipiert, aber aufgrund veränderter Markt- und Förderbedingungen nicht umgesetzt wurden. Obwohl viele dieser Gebäudeplanungenweiterlesen

Praxisleitfaden virtuelle Eigentümerversammlungen für 4.100 Mitgliedsunternehmen mit rabattierten Angeboten zum Einsetzen technischer Lösungen

4. August 2025 Immobilien

Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Zulassung virtueller Eigentümerversammlungen im Oktober 2024 wurde eine langjährige Forderung des VDIV umgesetzt. Als Verband haben wir damit einen wichtigen Meilenstein für die Modernisierung und Zukunftsfähigkeit von Immobilienverwaltungen erreicht. Virtuelle Versammlungen bieten eine zusätzliche Möglichkeit zur Beschlussfähigkeit von Gemeinschaften, bringen Flexibilität, entlasten Personal und machen innovative Arbeitszeitmodelle realisierbar. „Die virtuelle Eigentümerversammlung ist kein Selbstzweck, sondern Schlüssel zu mehr Innovation und Leistungsfähigkeit. Sie erhöht die Partizipation der Eigentümer, senkt die Belastung der Verwaltungen und machtweiterlesen

Kosten im Fokus: ERP-Systeme dominieren IT-Budgets in Immobilienverwaltungen

4. August 2025 Immobilien

ERP-Systeme bilden das digitale Fundament für die operativen Abläufe im Unternehmen und für kundenorientierte Prozesse. Mit einem durchschnittlichen Anteil von 55 Prozent am gesamten IT-Budget sind sie dabei mit Abstand der größte Kostenblock. Bei kleineren Verwaltungen klettert dieser Anteil sogar auf 62,4 Prozent. Zugleich steigen die Aufwendungen dynamisch: 70,6 Prozent der Verwaltungen berichten von höheren ERP-Kosten als im Vorjahr, im Schnitt um 27,6 Prozent. Zusätzliche Module für CRM, Kundenportale oder automatisierte Workflows verursachen darüber hinaus bis zu 40 Prozent Mehrkosten pro verwalteter Einheit. Doch trotzweiterlesen