August 2025

Herzlich willkommen: LANGNESE

25. August 2025 Allgemein

Wir begrüßen unser Neumitglied LANGNESE im BDV. Wir freuen uns auf den Austausch und die Expertise … Der Beitrag Herzlich willkommen: LANGNESE erschien zuerst auf BDV e. V.. Mehr Infos unter: https://www.bdv-vending.de/herzlich-willkommen-langnese/Weitere Infos zu Kaffeeautomaten, Getränkeautomaten, Snackautomaten, Warenautomaten und Vendingautomaten unter https://www.dhuenn.com – Automaten Köln

Live-Webinar für Entscheider: LinkedIn als Leadkanal nutzen

22. August 2025 Allgemein

Wer LinkedIn als ernsthaften Vertriebskanal nutzen will, benötigt mehr als ein schickes Profil. Wie das strategisch geht, zeigt LinkedIn-Expertin Linda Alles … Der Beitrag Live-Webinar für Entscheider: LinkedIn als Leadkanal nutzen erschien zuerst auf BDV e. V.. Mehr Infos unter: https://www.bdv-vending.de/linkedin-als-leadkanal-nutzen/Weitere Infos zu Kaffeeautomaten, Getränkeautomaten, Snackautomaten, Warenautomaten und Vendingautomaten unter https://www.dhuenn.com – Automaten Köln

Wie sozial ist die Wärmewende?

19. August 2025 Immobilien

Der Gebäudesektor bleibt ein Sorgenkind der deutschen Klimapolitik. Noch immer heizen die meisten Haushalte mit fossilen Energien, oft in unsanierten Gebäuden. Die Folge: Deutschland verfehlt die Klimaziele im Gebäudebereich. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass der Umstieg auf klimaneutrales Heizen bis 2045 realisierbar ist – wenn soziale Aspekte konsequent berücksichtigt werden. Zentral ist ein Maßnahmenmix, der Investitionen in klimafreundliche Heizungen fördert, Mietende vor übermäßigen Belastungen schützt und Eigentümerinnen und Eigentümern klare Rahmenbedingungen bietet. Dazu zählen verbindliche Erneuerbare-Anforderungen beim Heizungstausch, gezielteweiterlesen

Nordländer wollen Strompreiszonen: Günstigerer Strom im Norden, teurerer im Süden möglich

19. August 2025 Immobilien

Mehrere Regierungschefs norddeutscher Bundesländer sprechen sich für die Aufhebung der einheitlichen Stromgebotszone in Deutschland aus. Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD), Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) und Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) wollen damit Preisunterschiede zwischen dem windreichen Norden und dem verbrauchsstarken Süden schaffen. Der Vorschlag: Der Norden, der dank hoher Windstromproduktion ein Überangebot an Energie hat, soll im Großhandel von günstigeren Strompreisen profitieren. Im Gegenzug würden die Preise in südlichen Bundesländern wie Bayern und Baden-Württembergweiterlesen

Wohnimmobilienpreise steigen weiter – Mehrfamilienhäuser besonders gefragt

19. August 2025 Immobilien

Der vom Verband deutscher Pfandbriefbanken (VDP) erhobene Immobilienpreisindex ist im zweiten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,9 % auf 182,4 Punkte gestiegen. Im Vergleich zum ersten Quartal ergibt sich ein Plus von 1 %. Wie bereits in den Vorquartalen sind vor allem Wohnimmobilien für den Anstieg verantwortlich. Hier legten die Preise binnen Jahresfrist um 4,1 % zu. Besonders dynamisch entwickelten sich Mehrfamilienhäuser mit einem Plus von 5,6 % gegenüber dem Vorjahr und 1,3 % zum Vorquartal. Diese Entwicklung istweiterlesen

Marktreport 2025: Für eine Gebäudewende fehlt die nötige Umsetzungsgeschwindigkeit

19. August 2025 Immobilien

Das Bündnis Gebäudewende, organisiert von der dena, hat seinen Marktreport 2025 „Gebäudewende: Daten und Trends“ veröffentlicht. Die Analyse zeigt, dass die Transformation des Gebäudesektors bislang nicht die erforderliche Dynamik erreicht. Rückgänge bei Baugenehmigungen, steigende Baukosten und sinkende Umsätze prägen die Branche. Auch zentrale Bereiche wie Anlagentechnik und Gebäudehülle bleiben hinter den politischen Zielvorgaben zurück. Gleichzeitig identifiziert der Report große wirtschaftliche Chancen: Vor allem die energetische Sanierung des Bestands könnte erhebliche Wertschöpfung in den Regionen generieren. Handwerksbetriebe und im Gebäudesektor tätige Unternehmenweiterlesen

GEG-Anpassung zeichnet sich ab: technologieoffener und flexibler

19. August 2025 Immobilien

Der Klimaschutzbericht 2025 des Bundesumweltministeriums enthält eine wesentliche Änderung zur Bewertung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). In der vorläufigen Fassung wurde die 65-Prozent-Regel – wonach neue Heizungen zu mindestens 65 % erneuerbare Energien oder unvermeidbare Abwärme nutzen müssen – noch als zentrales Element hervorgehoben. In der endgültigen Version fehlt dieser Bezug. Stattdessen wird das GEG nun als „wesentliches Instrument“ für die Wärmewende beschrieben, das künftig technologieoffener, flexibler und einfacher gestaltet werden soll. Ziel sei es, Bezahlbarkeit, Versorgungssicherheit und Klimaschutz in Einklang zuweiterlesen

Mietrechtskommission startet im September – Reformbedarf im Fokus

19. August 2025 Immobilien

Die Bundesregierung hat Ort, Zeit und Teilnehmer der neuen Mietrechtskommission festgelegt. Am 16. September findet die konstituierende Sitzung unter Federführung des Bundesjustizministeriums statt. Ziel der Expertengruppe ist es, das komplexe Mietrecht kritisch zu prüfen, auf wirksame Instrumente hin zu analysieren und Reformvorschläge zu erarbeiten.  Neben dem Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA), dem Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW), der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) sowie Haus & Grund Deutschland u. a. sitzt für die Verwalterbranche der VDIV Deutschland im Expertengremium.weiterlesen

Investoreninteresse: Immobilienverwaltungen im Fokus

19. August 2025 Immobilien

Immobilienverwaltungen entwickeln sich zunehmend zu begehrten Anlageobjekten – auch für ausländische Investoren. Der Grund: Sie bieten stabile, krisenresistente Einnahmenströme, die langfristigen Infrastrukturinvestments ähneln. Entscheidend hierfür sind vor allem die in der Regel mehrjährigen Verträge mit Eigentümern sowie die Möglichkeit, durch Digitalisierung signifikante Effizienzgewinne zu erzielen. Der Generationswechsel in vielen Unternehmen verstärkt diesen Trend. Da zahlreiche Verwaltungen als Einzel- oder Kleinunternehmen geführt werden, stellt sich häufig die Nachfolgefrage. Diese Konstellation erleichtert Übernahmen und schafft ideale Bedingungen für sogenannte Buy-and-Build-Strategien. Dabei werdenweiterlesen

Weniger Förderung, mehr Pflicht? – PV im Wandel der Energiepolitik

19. August 2025 Immobilien

Die Photovoltaik bleibt ein politisches Streitthema. Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU) hat die Notwendigkeit einer Förderung für neue, kleine Photovoltaikanlagen infrage gestellt. Angesichts stark gesunkener Preise für Solarmodule und Stromspeicher sei eine Einspeisevergütung für Neuanlagen aus ihrer Sicht nicht mehr erforderlich. „Neue, kleine PV-Anlagen rechnen sich schon heute im Markt“, so die Ministerin gegenüber der Augsburger Allgemeine. Für bestehende Anlagen sicherte sie den Betreibern jedoch den Bestandsschutz der über 20 Jahre festgelegten Einspeisevergütung zu. Reiche betonte zugleich, dass künftige Anlagen stärkerweiterlesen