April 2025

Darf’s etwas Meer sein? Vegane Mühlen Fischstäbchen von Rügenwalder

25. April 2025 Presse

Die Rügenwalder Mühle geht einen weiteren Schritt in Richtung Meer: Anfang Mai launcht das Familienunternehmen die neuen Veganen Mühlen Fischstäbchen. Sie sind ein absoluter Klassiker bei Jung und Alt und jetzt trotzdem ganz neu: Die Rügenwalder Mühle launcht mit den Veganen Mühlen Fischstäbchen ihr erstes Fischprodukt in der Frische. Damit erweitert der Pionier und Marktführer im Bereich der veganen und vegetarischen Fleisch- und Wurstalternativen in kürzester Zeit erneut sein eigenes Portfolio und schafft damit ein breiteres Angebot in den Regalenweiterlesen

Herzlich willkommen: va-Q-tec

23. April 2025 Allgemein

Wir begrüßen unser Neumitglied, va-Q-tec, im BDV. Wir freuen uns auf den Austausch und die Expertise … Der Beitrag Herzlich willkommen: va-Q-tec erschien zuerst auf BDV e. V.. Mehr Infos unter: https://www.bdv-vending.de/neumitglied-va-q-tec/Weitere Infos zu Kaffeeautomaten, Getränkeautomaten, Snackautomaten, Warenautomaten und Vendingautomaten unter https://www.dhuenn.com – Automaten Köln

Elecctro joins the EVA

22. April 2025 Automaten

Elecctro is an M2M and IoT provider of end-to-end cloud-based and mobile solutions, connecting vending machines with the physical and digital world in an interactive and innovative way. Their solutions range from stand-alone modules for specific tasks such as consumer age verification to a single-device innovative solution that delivers services such as cashless payments, telemetry, consumer profiling and others. Sofia Mineiro, Strategy Advisor & Project Manager, explained why they joined the Association, commenting, “At Elecctro, we joined the EVA toweiterlesen

EVA Office Closure – 21 April 2025

17. April 2025 Automaten

The EVA office is closed on Monday 21 April due to a public holiday in Belgium. It reopens Tuesday 22 April. The post EVA Office Closure – 21 April 2025 appeared first on European Vending and Coffee Service Association (EVA). Mehr Infos zu ####post_title#### unter: https://www.vending-europe.eu/eva-office-closure-21-april-2025/Weitere Infos zu Kaffeeautomaten, Getränkeautomaten, Snackautomaten, Warenautomaten und Vendingautomaten unter https://www.dhuenn.com – Automaten Köln

BDV Insights: Kommunale Verpackungssteuer und Mehrwegkonzepte

17. April 2025 Allgemein

Mehr als 50 Teilnehmer informierten sich bei der Sitzung des Nachhaltigkeitsausschusses über die kommunalen Verpackungssteuer sowie … Der Beitrag BDV Insights: Kommunale Verpackungssteuer und Mehrwegkonzepte erschien zuerst auf BDV e. V.. Mehr Infos unter: https://www.bdv-vending.de/kommunale-verpackungssteuer-und-mehrwegkonzepte/Weitere Infos zu Kaffeeautomaten, Getränkeautomaten, Snackautomaten, Warenautomaten und Vendingautomaten unter https://www.dhuenn.com – Automaten Köln

LFW24 – Neuer 24h-Lieferantenwechsel ab 6. Juni 2025: Änderungen und Handlungsbedarf für Immobilienverwaltungen

15. April 2025 Immobilien

Die Bundesnetzagentur hat mit dem Beschluss BK6-22-024 die Weichen für einen verpflichtenden werktäglichen 24-Stunden-Lieferantenwechsel (LFW24) im Strommarkt gestellt – dieser tritt zum 6. Juni 2025 verbindlich in Kraft. Grundlage ist die EU-Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie 2019/944, die einen schnelleren Anbieterwechsel für Endkunden fordert. Die Umsetzung erfolgte in Deutschland über das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW), das im Mai 2023 rechtsverbindlich wurde. Im Anschluss eröffnete die Bundesnetzagentur im Februar 2023 das förmliche Festlegungsverfahren (Az. BK6-22-024). Nach Auswertung der Stellungnahmen veröffentlichte dieweiterlesen

GEG vor erneuter Reform – Ihre Perspektive zur energetischen Sanierung jetzt gefragt

15. April 2025 Immobilien

Die aktuelle politische Entwicklung auf Bundesebene macht deutlich: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) steht erneut zur Überarbeitung an – nur ein Jahr nach Inkrafttreten der letzten Novelle zum 1. Januar 2024. Damit verändern sich erneut zentrale gesetzliche Rahmenbedingungen, die für die tägliche Praxis der Immobilienverwalterinnen und -verwalter entscheidend sind. Viele von Ihnen haben sich erst kürzlich intensiv mit den neuen Anforderungen vertraut gemacht. Nun zeichnet sich ab, dass ein weiteres Kapitel regulatorischer Änderungen bevorsteht. Die grundlegende Zielsetzung bleibt jedoch bestehen: Die klimapolitischenweiterlesen

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – neue Regulierungsschritte und Expertenkommission geplant

15. April 2025 Immobilien

Der Bundesrat hatte am 7. April 2025 einen Gesetzentwurf zur Verlängerung der Mietpreisbremse bis zum 31. Dezember 2029 eingebracht (Drucksache 21/17). Die Bundesländer sollen damit weiterhin die Möglichkeit haben, Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt per Rechtsverordnung auszuweisen. Voraussetzung für eine wiederholte Gebietsausweisung ist künftig eine Begründung, welche Abhilfemaßnahmen seit der letzten Ausweisung ergriffen wurden und warum diese nicht zur Entspannung des Marktes führten. Auch der nun vorliegende Koalitionsvertrag schreibt vor: Die Mietpreisbremse in angespannten Wohnungsmärkten wird für vier Jahre verlängert. Zusätzlichweiterlesen

BID legt Einspruch gegen geplanten Gebäude-TÜV für Wohngebäude nach DIN 94681 ein

15. April 2025 Immobilien

Mit der Veröffentlichung des Normentwurfs „DIN 94681 – Verkehrssicherheitsprüfung für Wohngebäude“ droht eine tiefgreifende Veränderung für Eigentümer und Immobilienverwalter: Vorgesehen sind regelmäßige technische Prüfungen an baulichen Elementen wie Treppengeländern, Brüstungen oder Dachrinnen – teils jährlich. Auch wenn der Entwurf offiziell nur „empfehlenden Charakter“ haben soll, ist in der Praxis zu erwarten, dass er durch Gerichte, Versicherungen und Behörden faktisch als verpflichtender Standard behandelt wird. Der VDIV Deutschland hat deshalb, gemeinsam mit den anderen Verbänden der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID), form-weiterlesen

BGH: Schlüsseleinwurf kann Verjährung von Vermieteransprüchen auslösen

15. April 2025 Immobilien

Sachverhalt: Rückgabe gegen den Willen des Vermieters Im zugrunde liegenden Fall hatte ein gewerblicher Mieter seinen Mietvertrag im März 2020 gekündigt, die Kündigungsfrist jedoch nicht eingehalten. Das Mietverhältnis lief daher formal bis zum 4. Juni 2021. Der Mieter verließ die Räume aber bereits am 31. Dezember 2020 und warf die Schlüssel in den Hausbriefkasten des Vermieters ein. Dieser erklärte schriftlich, die Rückgabe sei gegen seinen Willen erfolgt und er sehe sich nicht als empfangsbereit an. Ende August 2021 beantragte derweiterlesen