April 2023

GEG-Novelle: Abgestimmter Referentenentwurf zum GEG in der Verbändeanhörung

3. April 2023 Immobilien

Auf einen Kompromiss zu den Regeln für 65 Prozent Erneuerbare im Heizungskeller hat sich die Regierung am Freitag nach den Beschlüssen des Koalitionsausschusses geeinigt. Abweichend von der im Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) entworfenen Gesetzesnovelle (wir haben berichtet) sieht der jetzt veröffentlichte Entwurf des BMWK und BMWSB folgende Regelungen vor: Von dem geplanten erweiterten Betriebsverbot für fossil betriebene Niedertemperatur- und Brennwertkessel ab einem Alter von 30 Jahren sollen Ein- und Zweifamilienhäuser ausgenommen sein, wenn sie seit 2002 selbst genutzt wurden. Im Falle eines Eigentümerwechselsweiterlesen

Energetische Sanierung umsetzen? Für WEG finanziell nicht machbar

3. April 2023 Immobilien

Neben dem überwältigenden Anteil derer, die WEG nicht in der Lage sehen, umfassende energetische Sanierungen vorzunehmen (96 Prozent), schätzen 87 Prozent der Verwaltungen zudem, dass die Erhaltungsrücklagen nicht ausreichen. 88 Prozent der befragten Immobilienverwaltungen wollen den Gemeinschaften daher eine Erhöhung der Erhaltungsrücklagenzahlungen vorschlagen. Im Durchschnitt soll die Erhöhung bei rund 59 Prozent liegen. Weit über 90 Prozent gehen allerdings davon aus, dass die Eigentümer nicht in der Lage sein werden, deutlich höhere Rücklagen zu leisten oder sogenannte Sonderumlagen zahlen zu können.weiterlesen

Sanierungsbedarf bei jeder zweiten gekauften Immobilie

3. April 2023 Immobilien

Die Energieeffizienzklassen und darüber hinaus die CO2-Emissionen sowie der End- und Primärenergiebedarf/-verbrauch je finanziertem Objekt wurden in einem anonymisierten Vergleichsverfahren ermittelt. 73 Prozent der Immobilien aus dem Interhyp-Portfolio sind älter als 20 Jahre. „Sieben Prozent von ihnen liegen jedoch bereits in den Energieeffizienzklassen A bis C”, sagt der Vorstandsvorsitzende der Interhyp Gruppe Jörg Utecht. „Hier haben die Eigentümerinnen und Eigentümer ihre Objekte also bereits in den vergangenen Jahren energetisch saniert.” Insgesamt zählen rund ein Fünftel der von Interhyp finanzierten Immobilienweiterlesen

Unternehmen mit innovativer Ausrichtung gesucht – für die Auszeichnung zur Immobilienverwaltung des Jahres

3. April 2023 Immobilien

Überzeugen Sie unsere Fachjury mit einer Unternehmensvorstellung, dem Unique-Selling-Point Ihrer Unternehmensausrichtung und einer Präsentation (ppt/pdf) zu Ihrem innovativen Konzept. Bewerben können sich alle Immobilienverwaltungen mit Geschäftssitz in Deutschland bis zum 31. August 2023 per E-Mail an den Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V. (bildung@vdiv.de), Stichwort: Immobilienverwaltung des Jahres 2023. Der Gewinner wird im festlichen Rahmen bei der Gala des Deutschen Verwaltertags, am 19. Oktober 2023 im Estrel Berlin, bekannt gegeben und prämiert. Der Erstplatzierte erhält ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro,weiterlesen

VDIV-Stipendienprogramm 2023: Für engagierte Nachwuchskräfte!

3. April 2023 Immobilien

Gut ausgebildete und qualifizierte Fachkräfte werden auch in der Immobilienwirtschaft gesucht. Nutzen Sie Ihre Chance, starten Sie jetzt Ihre Karriere in der Immobilienverwaltung oder erklimmen Sie das nächste Level – mit der passenden Qualifikation und einer fundierten Weiterbildung. Bewerben Sie sich mit Motivationsschreiben und Lebenslauf sowie Zeugnissen und Nachweisen über Ihr Engagement bis zum 30. Juni 2023 per E-Mail: bildung@vdiv.de. Eine Fachjury bewertet die Bewerbungen nach Qualifikation, Engagement und Bedürftigkeit bewertet. Die feierliche Bekanntgabe der Stipendiaten erfolgt im Rahmen desweiterlesen

Herausforderung für Immobilienmanager: Datenaustausch ist Nadelöhr

3. April 2023 Immobilien

91 Prozent der Teilnehmenden gaben an, dass der Druck, ESG-Maßnahmen umzusetzen in den vergangenen sechs Monaten gestiegen sei. 88 Prozent bejahrten dies für Energiesparmaßnahmen. Die am häufigsten umgesetzte Energiesparmaßnahme ist das Optimieren von Heizungsanlagen, gefolgt von baulichen Maßnahmen (Dämmen, Fenstertausch, Dachsanierung) und der Umstellung auf Erneuerbare Energie. Gut 80 Prozent der Befragten konstatierten in den vergangenen Monaten deutlich gestiegene Reportinganforderungen. Den Aufwand dafür schätzen sie mit einem Durchschnittswert von 7,6 auf einer Skala von 1 bis 10 sehr hoch ein.weiterlesen

Wendepunkt: Kaufpreise für Wohnimmobilien fallen das erste Mal seit 13 Jahren

3. April 2023 Immobilien

Die Preise für Einfamilienhäuser gingen überall in Deutschland zurück – um 5,9 Prozent in kreisfreien Großstädten, um 5,5 Prozent in dünn besiedelten Kreisen und um 2,9 Prozent in den Top-7-Metropolen. Bei Eigentumswohnungen hingegen zeigte sich eine etwas andere Entwicklung. Sie waren im 4. Quartal 2022 in den Top-7 lediglich 1,6 Prozent und in kreisfreien Großstädten sogar nur 1,0 Prozent günstiger als im Vorjahresquartal. In dünn besiedelten ländlichen Kreisen musst sogar 0,1 Prozent mehr gezahlt werden. Das Statistische Bundesamt bezeichnet dieweiterlesen

Wohnungsbau: Weniger Aufträge, mehr Stornierungen

3. April 2023 Immobilien

„Einen größeren Rückgang zum Jahresbeginn hatte es zuletzt im Januar 2009 gegeben“, so die Einordnung der Statistiker. Der reale Umsatz der Unternehmen fiel um 9,5 Prozent geringer als im Vorjahresmonat, der nominale Umsatz erhöhte sich um 5,8 Prozent. Grund dafür waren die stark gestiegenen Baupreise. Auch die Jahresvergleiche der Auftragsbestände bestätigen den Abwärtstrend: Der reale (preisbereinigte) Auftragsbestand sank im Jahr 2022 um 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresergebnis. Im Wohnungsbau betrug das Minus gegenüber dem Vorjahr sogar 9,3 Prozent. Nach Angabenweiterlesen

Immobilien des Bundes: In zehn Jahren rund 12.200 Wohnungen veräußert

3. April 2023 Immobilien

Bei rund 6.800 der veräußerten Wohnungen handelt es sich um leeerstehende ehemals für militärische Zwecke genutzte Wohnungen (Konversionswohnungen). 54 Prozent der veräußerten Wohnungen wurden an Gebietskörperschaften oder von diesen getragene Gesellschaften verkauft. Rund 2450 Wohnungen befanden sich im Jahr 2022 auf BImA-eigenen Grundstücken im Bau, 76 davon wurden fertiggestellt. Laut Bundesregierung sollen bis Ende 2024 bundesweit 3.000 neue Wohnungen auf BImA-Grundstücken errichtet werden. Bei den Liegenschaften wurde mit gut 23 Prozent ein deutlich geringerer Anteil an Kommunen und Gebietskörperschaften veräußert,weiterlesen

Vermietende haben keine Lust auf Smart Meter

3. April 2023 Immobilien

Dabei würden sich 79 Prozent der Menschen in Deutschland digitale Echtzeitzähler wünschen, um ihren Verbrauch besser im Blick zu haben – so eine repräsentative Bitkom Umfrage unter 1.008 Erwachsenen, die im Januar und Februar 2023 durchgeführt wurde. Rund 40 Prozent der Befragten in der Techem-Studie geben aber an, die Installation von Smart Metern aus Kostengründen (noch) nicht anzugehen. Für gut ein Drittel (35 Prozent) der privat Vermietenden und mehr als die Hälfte (52 Prozent) der geschäftlich Vermietenden haben andere Themenweiterlesen